Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Goodwill? Rosenbergstrasse →
← Goodwill? Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien Moden Medizin
Untertitel
Smartphone nicht über dem Herzschrittmacher tragen
Lead
Das sollten Träger von Herzschrittmachern besser nicht tun (Foto: blackday – Fotolia.com) Träger von einem ICD, davon 65 mit kardialer Resynchronisation [CRT]). sollen mit ihrem Mobiltelefon einen Abstand von mindestens 15 bis 20 Zentimeter zu dem Gerät einhalten.
Datum
21. August 2015
Journal
ARS MEDICI 16/2015
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
15938
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15938
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Kardiologie
Smartphone nicht über dem Herzschrittmacher tragen

Das sollten Träger von Herzschrittmachern besser nicht tun (Foto: blackday – Fotolia.com)
Träger von einem ICD, davon 65 mit kardialer Resynchronisation [CRT]). sollen mit ihrem Mobiltelefon einen Abstand von mindestens 15 bis 20 Zentimeter zu dem Gerät einhalten. Diese Massgabe beruht auf Untersuchungen, die vor etwa zehn Jahren duchgeführt wurden – noch vor dem Siegeszug der Smartphones, eine «Ewigkeit» angesichts der rasanten Entwicklung auf diesem Gebiet. Auch auf dem Gebiet der Schrittmacher hat sich in der Zwischenzeit viel getan, sodass sich die Frage stellte, ob die eingangs genannte Abstandsregel noch immer aktuell sei. In einer Studie untersuchte darum Dr. Carsten Lennerz am Deutschen

Herzzentrum in München, ob Smartphones Herzschrittmacher oder ICD aus dem Takt bringen können. Theoretisch ist das möglich, da Schrittmacher elektromagnetische Signale des Smartphones als kardiale Signale missdeuten und kurzzeitig ausfallen könnten. Bei einem ICD wiederum könnte das externe Signal als vermeintlich ventrikuläre Tachyarrhythmie einen schmerzhaften Defibrillatorstromstoss induzieren. Getestet wurden drei weit verbreitete Smartphones (Samsung Galaxy 3, Nokia Lumia, HTC One XL) bei insgesamt 308 Patienten (147 mit Schrittmachern, 161 mit einem ICD, davon 65 mit kardialer Resynchronisation [CRT]). Lennerz und sein Team installierten dafür ein eigenes Mobilfunknetz mit eigenen SIM-Karten, um absolut gleiche Testbedingungen zu garantieren. Die Smartphones wurden direkt auf die Brust über die implantierten Geräte gelegt, der Patient wurde laufend per EKG überwacht. Im Test wurden alle üblichen Aktionen wie anwählen, verbinden, einen Anruf entgegennehmen, telefonieren und beenden des Gesprächs in GSM, LTE und

UMTS mit der maximalen Übertragungsenergie sowie mit 50 Hz durchgeführt. 50 Hz ist eine Frequenz, die bekanntermassen mit Schrittmachern oder ICD elektromagnetisch interferieren kann. In den mehr als 3400 Testläufen trat nur bei einem Patienten (0,3%) eine elektromagnetische Interferenz auf – eine zwar seltene aber trotzdem bedrohliche Situation. Es handelte sich dabei um einen «MRI-kompatiblen» (!) ICD, der Signale im GSM- oder UMTS-Modus des Nokia- und des HTC-Modells als interkardiale Signale missdeutete. Interferenzen zwischen Smartphones und kardialen Schrittmachern sind demnach zwar selten, können aber durchaus vorkommen. Die aktuelle Empfehlung, einen sicheren Abstand zu wahren, gelte somit weiterhin, auch für MRI-kompatible Geräte, so Lennerz. Ihr Smartphone sollten diese Patienten also nicht in der Brusttasche von Hemdoder Jackett tragen und auch beim Telefonieren darauf achten, dem Implantat nicht zu nahe zu kommen. RBOO
Pressemitteilung des European Heartjournal, Juli 2015; http://eurheartj.oxfordjournals.org/cardio_newswire.html

Infektiologie
Chikungunyavirus in Europa angekommen

Zum ersten Mal hat sich in Valencia ein Spanier im eigenen Land mit dem Chikungunyavirus infiziert. Früher trat Chikungunyafieber vorwiegend in Afrika, Südostasien, auf dem indischen Subkontinent und auf Inseln im Indischen Ozean auf. Nur vereinzelt brachten Touristen das Virus mit nach Hause. Auf diesem Weg begann der bisher grösste Ausbruch des Chikungunyafiebers in Europa: im Jahr 2007 in Italien mit 197 gemeldeten Fällen, wobei der erste Patient das Virus von der Reise mitbrachte und die anderen lokal von blutsaugenden Tigermücken infiziert wurden, die das Virus von Mensch zu Mensch übertragen. Experten fürchten, dass das

Virus nach seiner rasanten Ausbreitung in Mittel- und Südamerika nun endgültig in Europa angekommen ist. Der wichtigste Überträger, die Tigermücke Aedes albopictus, ist bereits in vielen südlichen Regionen Europas verbreitet. Man ging bisher davon aus, dass diese Muc̈ ken die Winter nördlich der Alpen nicht überleben. Kürzlich wurde jedoch auch eine Tigermückenpopulation im südbadischen Freiburg im Breisgau entdeckt. Betroffene können 4 bis 7 Tage nach der Infektion hohes Fieber bekommen. Weitere Symptome sind starke Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Hautausschlag oder Kopfschmerzen. Ärzte sollten bei

Urlaubern aus Spanien oder Südfrank-

reich in jedem Fall auch eine Infektion

mit Chikungunya in Betracht ziehen,

heisst es in einer Pressemitteilung des

CRM (Centrum für Reisemedizin). Die

meisten Patienten erholen sich nach

wenigen Tagen von selbst. Bei Säuglin-

gen, älteren Menschen oder chronisch

Kranken kann es jedoch zu schweren

Komplikationen wie einer Leber- oder

einer Herzmuskelentzündung kommen.

Da es weder einen Impfstoff noch eine

gezielte Therapie gebe, sollten Reisende

in warme Regionen jederzeit auf einen

guten Mückenschutz achten (Repel-

lents, Bekleidung, Moskitonetze). Da die

Stechmücken dünne Stoffe durchdrin-

gen können, empfiehlt das CRM, feine

Gewebe mit Insektenschutzmitteln zu

imprägnieren.

RBOO

Pressemitteilung des CRM vom 7. August 2015

758

ARS MEDICI 16 I 2015

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Kardiologie
Machen Statine Frauen aggressiv?

Rückspiegel

In einer kürzlich publizierten Studie mit 1016 Teilnehmern, 692 Männern und 324 Frauen, zeigte sich während einer sechsmonatigen Statintherapie ein verblüffender Unterschied zwischen Männern und Frauen: Während Statine die Aggression bei Männern tendenziell senkten, erhöhten sie sich bei postmenopausalen Frauen. Der Effekt war jeweils am deutlichsten bei Männern und Frauen mit einem niedrigen Ausmass aggressiven Verhaltens zu Beginn der Studie (1). Die Probanden erhielten entweder ein Plazebo, 20 mg Simvastatin oder 40 mg Pravastatin. Bei den Männern kam es mit Statinen zu einer Verminderung der Testosteronspiegel, bei den Frauen hingegen nicht. Die Studienautoren können die Frage nach dem Mechanismus einer geschlechtsspezifischen Aggressionsmodulation durch Statine nicht beantworten. Sie weisen darauf hin, dass gegensätzliche Statineffekte bei Personen mit unterschiedlichen physiologischen Voraussetzungen auch für andere Parameter bekannt seien, so beispielsweise beim Zuckerstoffwechsel, der Proteinurie, beim Krebsrisiko sowie möglicherweise bezüglich der Kognition.

Der Sprecher der Deutschen Gesellschaft für

Endokrinologie, Prof. Helmut Schatz, weist in

einem Kommentar (2) darauf hin, dass ein

Einfluss von Cholesterinsenkern auf Aggres-

sivität und Testosteronspiegel auch bereits in

anderen Studien postuliert wurde, und zwar

sowohl in die eine als auch in die andere Rich-

tung. Obwohl die vorliegende Studie sicher

mit Vorsicht zu interpretieren sei, seien die

geschilderten Beobachtungen für den Arzt in

der Praxis interessant. Sie bestätigten Patien-

tenschilderungen über Statinnebenwirkun-

gen wie Schlafstörungen, mangelndes Wohl-

befinden und Verhaltensänderungen, deren

kausaler Zusammenhang mit Statinen von

Ärzten mitunter angezweifelt wird. Man

werde diese Nebenwirkung jedoch bei der

Verschreibung von Statinen im Sinne einer

Nutzen-Risiko-Abwägung, insbesondere bei

der Primärprävention, zunehmend beachten

müssen, so Schatz.

RBOO

1. Golomb BA et al.: Statin Effects on Aggression: Results from the UCSD statin study, a randomized control trial. PLoS ONE 10(7): e0124451. 2. Schatz H: Aggression unter Statintherapie: erniedrigt bei Männern, erhöht bei Frauen. Blogeintrag vom 8. Juli 2015; http://blog.endokrino logie.net

Medikamentensicherheit
Einschränkungen für codeinhaltige Medikamente

Codeinhaltige Medikamente können bei empfindlichen Patienten zu Atemproblemen führen. Gefährdet sind Kinder unter 12 Jahren und Säuglinge stillender Mütter, wenn diese Codein einnehmen, ausserdem Personen, die Codein schneller zu Morphin umwandeln als normal (sog. ultraschnelle Metabolisierer). Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat darum im April 2015 eine Einschränkung zur Anwendung dieser Medikamente ausgesprochen. Aus diesem Anlass empfiehlt nun auch Swissmedic, Husten und Erkältung bei diesen Patientengruppen mit Präparaten ohne Codein zu behandeln; bei Jugendlichen über 12 Jahren, die eine eingeschränkte Atemfunktion hätten, sei Vorsicht mit codeinhaltigen Medikamenten geboten. Auch in der Schweiz sollen nun die Arzneimittelinformationen für

codeinhaltige Medikamente angepasst wer-

den. Swissmedic habe die entsprechenden

Firmen in der Schweiz aufgefordert, die

gleichen Einschränkungen wie in der EU in

die Arzneimittelinformationen aufzunehmen,

heisst es in einer Mitteilung der Arzneimittel-

behörde. Ob der Gebrauch codeinhaltiger

Medikamente für die eingangs erwähnten

Risikogruppen als Kontraindikation ausge-

schlossen werden soll, wird von Swissmedic

zurzeit noch geprüft.

RBOO

Mitteilung von Swissmedic vom 27. Juli 2015

Vor 10 Jahren
Prionentest im Blut
Joaquín Castilla, Paula Saá und Claudio Soto von den Universitäten in Texas und Madrid publizieren das erste Verfahren, mit dem man Prionen im Blut nachweisen kann. Die Sensitivität ihres Tests beträgt 89 Prozent, die Spezifität stolze 100 Prozent. Mithilfe dieses Verfahrens ist es möglich, befallene Tiere bereits vor dem Auftreten erster ScrapieSymptome zu identifzieren.
Vor 50 Jahren
Sicherheit für Autofahrer
Mediziner sorgen sich um die Sicherheit von Autofahrern und fordern mehr Sicherheitsbewusstsein beim Autodesign. Leider sei davon bei den Autobauern noch keine Rede, kritisiert der BMJ-Leser Max Hamilton in der Ausgabe vom 21. August 1965. So würden Sicherheitsgurte den Fahrer entweder strangulieren oder sie seien dermassen locker, dass sie bei Unfällen schwere Verletzungen bewirken könnten. Aber auch am Design anderer Autoteile lässt er kein gutes Haar: Das «absurde Design der Rückspiegel» sei unverändert «seit den Tagen, als vor jedem Auto noch ein Mann zu Fuss mit einer roten Fahne marschieren musste».
Vor 100 Jahren
Geschlechtschromosomen
In der Zeitschrift «Proceedings of the National Academy of Sciences» erläutert der Zoologe Thomas H. Morgan die Funktionsweise und die Lokalisation der Chromosomen in den Keimzellen von Menschen, aber auch von Fruchtfliegen, die bereits damals ein wichtigstes Labortier der genetischen Forschung waren. Entdeckt hatte die Geschlechtschromosomen gut zehn Jahre zuvor die Forscherin Nettie Stevens, die 1912 an Brustkrebs gestorben war. Sie hatte bereits mit dem Vorgänger von Morgan, dem Genetiker Edmund B. Wilson, am gleichen Institut gearbeitet.
RBO

ARS MEDICI 16 I 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk