Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← titel-gyni-3-2008 Präkonzeptionelle Beratung und Prävention →
← titel-gyni-3-2008 Präkonzeptionelle Beratung und Prävention →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kinderwunschsprechstunde im Praxisalltag
Untertitel
-
Lead
Unser Auftrag als Frauenärztinnen und Frauenärzte erstreckt sich zu einem ganz wesentlichen Anteil auf die Grundversorgung von Frauen im fertilen Alter. Oft betrifft dies gesunde junge Frauen und Paare, welche eine Schwangerschaft planen und bei denen eine präkonzeptive Beratung geboten ist.
Datum
21. Mai 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2008
Autoren
Daniel Surbek
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
15368
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15368
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

U nser Auftrag als Frauenärztinnen und Frauenärzte erstreckt sich zu einem ganz wesentlichen Anteil auf die Grundversorgung von Frauen im fertilen Alter. Oft betrifft dies gesunde junge Frauen und Paare, welche eine Schwangerschaft planen und bei denen eine präkonzeptive Beratung geboten ist.

Präkonzeptive Massnahmen: gesundheitsfödernd, kostensparend Das wohl wichtigste Beispiel ist die Prophylaxe von Neuralrohrdefekten und anderen fetalen Fehlbildungen (v.a. Herzfehler) mittels kombinierter Folsäure-/Multivitaminpräparatgabe vor Eintreten einer Schwangerschaft. Heute noch nehmen weniger als die Hälfte der schwangeren Frauen zum Zeitpunkt der Konzeption solche Präparate ein. Die jährlichen
Kinderwunschsprechstunde in der Praxis
Vorsorgeuntersuchungen bei jungen Frauen bieten hier eine ideale Gelegenheit, sie entsprechend aufzuklären und damit eine primäre Prävention durchzuführen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Überprüfung des Impfstatus und das allfällige Nachholen von Impfungen, beispielsweise die Röteln- und Varizellenimpfung. Gerade im Zeitalter der Migration gewinnt diese Vorsorge enorm an Bedeutung. Im Falle einer chronischen Erkrankung (Diabetes mellitus u.a.) der Frau mit Kinderwunsch, sind schliesslich spezifische präkonzeptionelle Massnahmen geboten. Viele Studien haben gezeigt, dass das «Outcome» entsprechend vorbereiteter Schwangerschaften signifikant verbessert werden kann. Nachgewiesen ist, dass die präkonzeptive Beratung und Behandlung nicht nur gesundheitsfördernd, sondern auch kostensparend ist.
Sterilitätsabklärung: fast immer gezielte Therapie möglich Dem unerfüllten Kinderwunsch sind zwei weitere Beiträge in dieser Ausgabe gewidmet. Dabei geht es zum einen um die zugrunde liegenden Ursachen und deren Diagnostik: Neben der Zyklusabklärung mittels Hormonstatus und Ultraschalluntersuchungen (sowie der Abklärung eines potenziellen männlichen Faktors) stehen die invasive Diagnostik mittels Hysteroskopie, Laparoskopie und Tubendurchgängigkeitsprüfung im Vordergrund. Mit moderner Diagnostik kann heute bei 90% der Paare eine Sterilitätsursache identifiziert und eine gezielte Therapie angeboten werden. Zum anderen sind die Standards der Sterilitätstherapie, insbesondere die modernen Techniken der In-vi-

tro-Fertilisation (IVF/ICSI) und der hormonellen Stimulationsbehandlung, als Übersicht dargestellt. Zu berücksichtigen ist immer, dass eine erfolgreiche Behandlung nicht nur heisst, eine Schwangerschaft zu erzielen, sondern auch, dass gesunde Kinder entstehen. Massnahmen zur Vermeidung von höhergradigen Mehrlingsschwangerschaften stehen an vorderster Stelle – die Verantwortung muss von Frauenärztinnen und Frauenärzten, die in der Reproduktionsmedizin tätig sind, mit hoher Priorität übernommen werden.
Pränatale Diagnostik: grosse Fortschritte Die rasante Entwicklung der technischen Möglichkeiten in der Pränataldiagnostik hat nicht nur die Chance erhöht, Erkrankungen des Feten zu erkennen, sondern auch, diese im Mutterleib behandeln zu können. Dabei nimmt der Fortschritt der Ultraschalltechnologie (hochauflösende Bildqualität, 3D- und Realtime-3D-Technik, Vaskularisations- und Perfusionsanalysen mittels moderner Dopplermodalitäten), zusammen mit dem hohen Fachwissen, welches durch grosse multizentrische Studien gewonnen wurde, inzwischen einen hohen wissenschaftlichen Wert ein. Dies bedeutet in der Praxis, dass die Beratungen der Paare komplexer und zeitaufwendiger geworden sind. Grosse Fortschritte der Sonografie sind zudem in der Frühdiagnose und Prädiktion schwerer Schwangerschaftskomplikationen erreicht worden. Heute ist es möglich, mittels gezielter Massnahmen im Lauf der Schwangerschaft Komplikationen vorauszusehen, frühzeitig zu behandeln und damit ein gutes «Outcome» für Mutter und Kind erreichen zu können. Die pränatale Beratung schwangerer Frauen gewinnt einen immer höheren Stellenwert in der Geburtshilfe.
Professor Dr. med. Daniel Surbek Geschäftsführender Co-Direktor Universitäts-Frauenklinik Inselspital Bern

GYNÄKOLOGIE 3/2008

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk