Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 03/2007

4. Juli 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wenn Eltern psychisch krank sind

Alexandra Suter

Von Alexandra Suter

E ine Studie aus dem Kanton Zürich hat hierzulande erstmals das Angebot an psychosozialer Beratung für Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil untersucht. Die Resultate zeigen klar: Die Anzahl betroffener Kinder ist weitaus grösser als angenommen, und der Bedarf an einer engeren institutionellen Zusammenarbeit in der Früherkennung und Behandlung ist gross. Auch wenn die kranken Eltern in Behandlung stehen, heisst das noch lange nicht, dass der besonderen, oft erschwerten Situation der Kinder Aufmerksamkeit geschenkt wird. Im Gegenteil: Es hat sich gezeigt, dass das Problem unterschätzt wird. Es liegen jedoch wenig bis keine epidemiologischen Daten aus der Schweiz zu Kindern von psychisch Kranken vor, es fehlt an Wissen über den praktischen Umgang mit betroffenen Kindern, es fehlt an aktivem Handeln von Fachleuten – auch Kinderärzten – und der Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Versorgungseinrichtungen im psychosozialen Bereich für Kinder und Erwachsene.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Säuglinge und Kleinkinder

Durchschlafen – eine Entwicklungsaufgabe des ersten Lebensjahres

Von Caroline Benz und Oskar Jenni

Von Einschlaf- oder Durchschlafstörungen sind 15 bis 30 Prozent aller Kinder im Vorschulalter betroffen. In der Schlafsprech- stunde hat es sich bewährt, gemeinsam mit den Eltern schrittweise einen geregelten Tagesablauf einzuführen, die Bettzeit an den individuellen Schlafbedarf anzupassen und Einschlafgewohnheiten zu ver- ändern.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Säuglinge und Kleinkinder

Bauernhofmilch mit Schutzeffekt

Von Marco Waser

Wie die PARSIVAL-Studie kürzlich gezeigt hat, entwickeln Kinder, die regelmässig Milch direkt vom Bauernhof trinken, seltener allergische Erkrankungen. Die Entstehung dieses Zusammenhangs ist noch unklar und hat daher heute keinen Einfluss auf allergologische Präventivmassnahmen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Säuglinge und Kleinkinder

Einsatz für verbesserte Stillbedingungen

Porträt: Schweizerische Stiftung zur Förderung des Stillens

Von Birgitta Locher-Meyer und Monica Casutt

Das Ziel der Schweizerischen Stiftung zur Förderung des Stillens ist, dass 40 Prozent aller Kinder in der Schweiz im Alter von sechs Monaten voll gestillt werden. Um dies zu erreichen, stellt die Stiftung produkt- und firmenunabhängige Informationen für die Bevölkerung zur Verfügung und arbeitet mit Spitälern und Geburtshäusern zusammen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Säuglinge und Kleinkinder

Elternratgeber: Sonnige Sommertage auch für die Kleinsten

Von Barbara Iseli

Die warmen Sonnenstrahlen bringen den Kreislauf in Schwung, unsere Haut und un- sere Organe werden besser ver- sorgt. Auch Glückshormone werden freigesetzt, wir fühlen uns besser, attraktiver und leistungsfähiger. Die Sonne birgt aber auch Gefahren: Die regelmässige, ungeschützte UV-Bestrahlung der Haut ist eine der Hauptursachen für Hautkrebs und vorzeitige Hautalterung. Wiederholte Sonnenbrände in den ersten 20 Lebensjahren erhöhen das Hautkrebsrisiko markant. Es gilt, der empfindlichen Kinderhaut und den Kinderaugen besonders Sorge zu tragen.


Zum Artikel als PDF

GYNEA

Ovarialtumor oder Chlamydieninfektion in der Adoleszenz?

Fallbeispiel: Raumforderung im kleinen Becken und erhöhtes Ca-125 bei einer 16-Jährigen

Von Irène Dingeldein und Michael Mueller

In einem aktuellen Fallbeispiel (Frauenklinik am Inselspital Bern) bei einer 16-Jährigen mit persistierenden Unterbauchschmerzen, Raum- forderung und erhöhtem Ca-125 wurde eine umfassende Differenzialdiagnostik zum Aus- schluss eines Ovarialtumors veranlasst. Die schliesslich gestellte Diagnose einer Pelvic In- flammatory Disease (PID) infolge Chlamydieninfektion zeigt wieder einmal, dass bei sexuell aktiven Mädchen Chlamydieninfektionen eine nicht zu unterschätzende Gefahr bedeuten.

Zum Artikel als PDF

Public Health

Kinder psychisch kranker Eltern

Von Alexandra Suter

Eine Studie aus dem Kanton Zürich hat schweizweit erstmals die Angebote psychosozialer Beratung für Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil genauer unter die Lupe genommen. Sie zeigt deutlich: Die Anzahl betroffener Kinder ist weitaus grösser als angenommen, und der Bedarf an einer verstärkten institutionellen Zusammenarbeit in der Früherkennung und Behandlung ist gross.

Zum Artikel als PDF

Asthma

Der Stellenwert inhalativer Steroide beim kindlichen Asthma

Von Johannes H. Wildhaber

Neuere inhalative Steroide haben aufgrund eines verbesserten therapeutischen Profils sowie der nur einmal täglichen und vereinfachten Inhalation das Potenzial, gerade bei Kindern zu einer verbesserten Asthmakontrolle zu führen. Leukotrienantagonisten sind bei Kleinkindern eine gute Alternative zu inhalativen Steroiden und sind in der Add-onTherapie beim Schulkind zur Einsparung inhalativer Steroide wirksam.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Bücher 1

Bei der Kinderärztin

Schon morgens beim Aufstehen tut Marie der Hals weh, und sie hat Fieber. Deshalb geht ihr Vater mit ihr zur Kinderärztin. Das Bilderbuch «Marie geht zur Kinderärztin» erzählt, was sie in der Kinderarztpraxis von Frau Doktor Roth alles erlebt. Kinder erfahren hier, welche Kinderkrankheiten es gibt und lernen die wichtigsten Untersuchungsmethoden kennen. Ausserdem wird erklärt, wie Medikamente dem Körper helfen, Krank-

heitserreger zu besiegen. Hinter den Klappseiten ist zudem jeweils Hintergründiges zu einem Thema versteckt. Kinder müssen beispielsweise im Buch nicht vor der Labortüre haltmachen, sondern können schauen, wie so ein Labor von innen aussieht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Bücher 2

«Tarti und Julie werden Freunde»

Die königlichen Büros führen ein Queen-Casting durch, um die neue Königin von Tartarugien zu bestimmen. Die Büros werden von jungen Frauen, die sich bewerben wollen, regelrecht überschwemmt. Julie würde sich nur zu gerne zu den anderen Mädchen gesellen. «Welche tolle Eigenschaft habe ich schon vorzuweisen? Ich bin doch so oft krank!», denkt sie traurig. Tarti, die eigenwillige Schildkröte dagegen, macht auf ihrer Flucht aus dem Königsgarten eine tolle Entdeckung. Bald erfährt Prinz Jeremy davon …

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Expo-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wenn Eltern psychisch krank sind

Schwerpunkt: Säuglinge und Kleinkinder

  • Durchschlafen – eine Entwicklungsaufgabe des ersten Lebensjahres
  • Bauernhofmilch mit Schutzeffekt
  • Einsatz für verbesserte Stillbedingungen
  • Elternratgeber: Sonnige Sommertage auch für die Kleinsten

GYNEA

  • Ovarialtumor oder Chlamydieninfektion in der Adoleszenz?

Public Health

  • Kinder psychisch kranker Eltern

Asthma

  • Der Stellenwert inhalativer Steroide beim kindlichen Asthma

Rubriken

  • Bücher 1
  • Bücher 2
  • Kalender/Expo-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk