Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 12/2007

23. November 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ich möchte hingehn wie das Abendrot

Zum 190. Geburtstag von Georg Herwegh

Von Richard Altorfer

Ich möchte hingehn wie das Abendrot

Ich möchte hingehn wie das Abendrot
Und wie der Tag mit seinen letzten Gluten –
O leichter, sanfter, ungefühlter Tod –
Mich in den Schoss des Ewigen verbluten!

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Gelenkerkrankungen bei Patienten im höheren Lebensalter

Besonderheiten der Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Krankheitsverläufe

Von Peer Malte Aries

Entzündliche und nicht entzündliche Gelenkerkrankungen werden aufgrund der veränderten Bevölkerungsstruktur zunehmend im Fokus der hausärztlichen Tätigkeit stehen. Die initialen Krankheitsverläufe bei Patienten mit höherem Manifestationsalter unterscheiden sich zum Teil stark von jüngeren Patienten

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlung der Handarthrose

Empfehlungen der European League Against Rheumatism

Von Andrea Wülker

Viele Patienten mit Arthrose in den Gelenken der Hand werden in der Hausarztpraxis betreut. Die aktuellen EULAR-Empfehlungen zur Behandlung der Handarthrose helfen dem Arzt, die geeignete Therapie auszuwählen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Rheumatoide Arthritis

Entwicklung therapeutischer Optionen und aktuelle Strategien

Von Adrian Forster

Wie einst das «Wundermittel» Kortison werden zurzeit neue «Biologicals» wie die TNF-␣-Hemmer als weiterer Durchbruch für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis gefeiert. Zahlreiche neue, vielversprechende Basistherapien stehen kurz vor ihrer Einführung. Dem Fernziel der Rheumatologie, einmal bei allen Arthritispatienten eine anhaltende Remission zu erreichen, rücken wir damit immer näher. Weiterhin vermögen wir aber kaum vorauszusagen, welche Patienten auf einzelne Substanzen ansprechen, welche nicht davon profitieren werden und mit welchen Nebenwirkungen der einzelne Patient rechnen muss.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

EULAR 2007

Patientenversorgung und Biologika bei rheumatoider Arthritis

Von Klaus Duffner

In Europa ist die Patientenversorgung bei rheumatoider Arthritis stark vom Bruttoinlandprodukt des jeweiligen Landes abhängig, und auch bei den Geschlechtern bestehen unterschiedliche therapeutische Gewichtungen. Positive Nachricht: Die Erforschung moderner und wirkungsvoller «Biologics» macht Fortschritte. Dies wurde beim diesjährigen Kongress der European League Against Rheumatism (EULAR) in Barcelona deutlich.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Osteoporose – tut das weh?

Wirbelkörperfrakturen als Schmerzursache

Von Markus Felder

Mit zunehmender Überalterung unserer Gesellschaft wächst die Problematik der Osteoporose und ihr Einfluss auf die Lebens- qualität der betroffenen Personen. Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit osteoporosebedingter Frakturen im Bereich der Wirbelsäule, aber auch nicht vertebrale Frakturen nehmen zu. Osteoporose ist nicht nur eine Skeletterkrankung mit Problemen bezüglich der Knochenmasse, sondern sie ist eine durch verminderte Knochenstärke charakterisierte Skeletterkrankung, welche schliesslich zu einer erhöhten Frakturrate führt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Evidenzbasierte Empfehlungen zur Therapie der Gicht

Eine Richtlinie der European League Against Rheumatism

Von Petra Stölting

Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat erstmals eine Richtlinie zur Therapie der Gicht erstellt. Die darin enthaltenen Schlüsselempfehlungen beziehen sich auf pharmakologische und nicht pharmakologische Massnahmen, auf Prophylaxe und Manage- ment des akuten Anfalls, die medikamentöse Therapie zur Senkung der Harnsäure im Serum sowie den Umgang mit Risikofaktoren und Komorbiditäten im Zusammenhang mit Gicht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlung muskuloskeletaler Schmerzen

Von Andrea Wülker

Schmerzen des Bewegungsapparats treten bei zahlreichen Muskel- und Skeletterkrankungen auf und sind weit verbreitet. Für Ärzte ist die Diagnostik und Therapie der ätiologisch sehr unterschiedlichen Schmerzzustände eine Herausforderung. Eine Gemeinsamkeit dieser Erkrankungen besteht darin, dass sie Alltagsaktivitäten und Lebensqualität der betroffenen Patienten erheblich einschränken. Deswegen ist eine adäquate Schmerztherapie so wichtig.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ich möchte hingehn wie das Abendrot

Fortbildung

  • Gelenkerkrankungen bei Patienten im höheren Lebensalter

Fortbildung

  • Behandlung der Handarthrose

Fortbildung

  • Rheumatoide Arthritis

Tagungsbericht

  • EULAR 2007

Fortbildung

  • Osteoporose – tut das weh?

Fortbildung

  • Evidenzbasierte Empfehlungen zur Therapie der Gicht

Fortbildung

  • Behandlung muskuloskeletaler Schmerzen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk