Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titel_6.08 «Das Thema Jahreseinkommen wird sträflich vernachlässigt» →
← 00_Titel_6.08 «Das Thema Jahreseinkommen wird sträflich vernachlässigt» →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Teuer ist besser
Untertitel
-
Lead
Das Plazebo ist immer noch ein etwas unheimlicher Dauergast im medizinischen Betrieb, anwesend und doch nicht ganz (be)greifbar – ja, selbst ohne materielle Substanz trägt es einen substanziellen Beitrag zur Heilung bei. Seit K.H. Beecher 1955 die Wirkungen des «powerful placebo» umfassend dokumentierte, wird das Phanömen bestaunt und anerkannt, zu hohen Ehren ist es nicht gelangt. Ihm haftet ein Odium von Täuschung und Selbsttäuschung an.
Datum
18. März 2008
Journal
ARS MEDICI 06/2008
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
13513
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13513
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Das Plazebo ist immer noch ein etwas unheimlicher Dauergast im medizinischen Betrieb, anwesend und doch nicht ganz (be)greifbar – ja, selbst ohne materielle Substanz trägt es einen substanziellen Beitrag zur Heilung bei. Seit K.H. Beecher 1955 die Wirkungen des «powerful placebo» umfassend dokumentierte, wird das Phanömen bestaunt und anerkannt, zu hohen Ehren ist es nicht gelangt. Ihm haftet ein Odium von Täuschung und Selbsttäuschung an. Nicht umsonst ist sein inszenierter Gegenspieler das Verum in Gestalt des modernen Arzneimittels. In Wahrheit bezeichnet das Plazebo eine eigenständige Kraft, die aus den Gefühlen und den Erwartungen des Patienten entspringt. Inzwischen haben Neurowissenschaftler plausibel gemacht,

der Gabe des Plazebos, einmal nachdem die Probanden die Pille geschluckt hatten. Ihnen wurde gesagt, dass es sich bei der Tablette um ein neuartiges Schmerzmittel handle, das die FDA gerade zugelassen habe, weil die Wirkung schneller einsetze. Aber damit nicht genug: Einer Gruppe erklärte man in einer Broschüre, dass

Teuer ist besser

dass Plazebos an denselben Rezeptoren und über dieselben Mechanismen wirken können wie Medikamente. Allein die Erwartung moduliert also die Aktivität des Gehirns oder auch des Immunsystems. Das hat uns jüngst eine Arbeitsgruppe um Dan Ariely am Massachusetts Institute of Technology (MIT) wieder vor Augen geführt. Die Forscher griffen die Erfahrung auf, dass Menschen offenbar davon ausgehen, dass ein höherer Preis auch eine höhere Qualität bedeute. Das kennen wir auch in der Therapie: Manche Patienten glauben zu bemerken, dass ihr Medikament irgendwie nicht mehr so gut wirke, seit der Doktor auf ein «billiges» Generikum umstellte. Mit Plazebos lassen sich ähnliche Effekte erzielen. Die amerikanischen Wissenschaftler stellten mit freiwilligen Probanden folgendes Experiment an: Die Teilnehmer bekamen in Fünf-Volt-Intervallen immer stärkere Stromschläge am Handgelenk verabreicht, bis der Schmerz unerträglich wurde und der Versuch abgebrochen werden musste. Jeder Stromschlag wurde zweimal gesetzt – einmal vor

das Schmerzmittel 2,50 Dollar pro Stück kosten würden. In der Broschüre, die an die anderen Teilnehmer verteilt wurde, hiess es, die neuen Tabletten seien auf 10 Cent reduziert worden. Und das machte sich bemerkbar: Während 85 Prozent der Teilnehmer, die das angeblich teurere Medikament bekamen, von nachlassenden Schmerzen berichteten, waren es in der Gruppe mit den vermeintlich preiswerteren Pillen nur 60 Prozent. Ärzte sollten die Erwartungen ihrer Patienten deshalb gezielt beeinflussen und «ihren Enthusiasmus für bestimmte Medikamente als Teil der Behandlung sehen - da liegt grosses Potenzial für eine effektivere Therapie», schlussfolgern die Forscher (JAMA 2008; 299: 1016). Vor etwa 60 Jahren verstieg sich P. Platt in einem «Lancet»-Artikel zu der zynischen Bemerkung, dass sich die Häufigkeit der Anwendung von Plazebos umgekehrt zur Summe der Intelligenz von Arzt und Patient verhalte. Dem kann getrost widersprochen werden.
Uwe Beise

ARS MEDICI 6 ■ 2008 217


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk