Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wegen Zerumenentfernung vor den Richter? Lebensqualität soll Behandlung bestimmen →
← Wegen Zerumenentfernung vor den Richter? Lebensqualität soll Behandlung bestimmen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nekrotisierende Gehörgangsentzündung
Untertitel
-
Lead
Im Gegensatz zu banalen Entzündungen im äusseren Gehörgang stellt die nekrotisierende Form eine schwere Erkrankung mit auch tödlichem Ausgang dar, verursacht hauptsächlich durch Pseudomonas aeruginosa; Diabetes mellitus sowie Immundefekte sind weitere erschwerende Faktoren. Ein Übergreifen auf die Schädelknochen (Osteomyelitis des Felsenbeins) sowie Hirnnervenausfälle kündigen einen letalen Verlauf an. Einen gewissen Erfolg lässt nun eine Kombinationsbehandlung mit Abtragung von Nekrosen, gezielter Antibiotikagabe, Immunglobulin und hyperbarem Sauerstoff erwarten.
Datum
30. Januar 2008
Journal
ARS MEDICI 03/2008
Autoren
Ernst Moritsch
Rubrik
MEDIZIN — Referat
Schlagworte
Gehörgangs-entzündung
Artikel-ID
13461
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13461
Download
Als PDF öffnen

Transkript


REFERAT
Nekrotisierende Gehörgangsentzündung

Im Gegensatz zu banalen Entzündungen im äusseren Gehörgang stellt die nekrotisierende

Merksätze

Form eine schwere Erkrankung mit auch tödlichem Ausgang dar, verursacht hauptsächlich durch Pseudomonas aeruginosa; Diabetes mellitus sowie Immundefekte sind weitere

■ Die Otitis externa necroticans ist eine seltene, schwerwiegende Erkrankung.
■ Erreger sind meist Pseudomonas aeruginosa.
■ Mit einer intensiven multimodalen Therapie ist die Prognose heute nicht mehr so ungünstig.

erschwerende Faktoren. Ein Übergreifen auf

die Schädelknochen (Osteomyelitis des Felsen-
beins) sowie Hirnnervenausfälle kündigen
einen letalen Verlauf an. Einen gewissen Erfolg
lässt nun eine Kombinationsbehandlung mit
Abtragung von Nekrosen, gezielter Antibiotika-
gabe, Immunglobulin und hyperbarem Sauer-
stoff erwarten.
LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE
Einfache Gehörgangsentzündungen nach Baden oder leichte Verletzungen bei sonst Gesunden sind meist rasch durch lokale Massnahmen heilbar. Eine andere Situation ist bei der als maligne Form angesehenen Otitis externa necroticans gegeben. Anfänglich bestehen starke Schmerzen, Sekretion und eine Schallleitungsstörung. Zumeist sind ältere männliche Diabetiker mit einer reduzierten Immunabwehr betroffen. Als Erreger wird hauptsächlich Pseudomonas aeruginosa, eventuell kombiniert mit Staphylococcus epidermidis, nachgewiesen, wobei banale Verletzungen oder eine Ohrspülung als Eintrittspforte dienen. Pseudomonaskeime produzieren Proteasen, die eine

Begleitvaskulitis mit erheblichen Destruktionen verursachen. Das Geschehen breitet sich entlang der Gewebsspalten aus, die entstehenden Nekrosen verhindern Phagozytose sowie das Eindringen von Antibiotika, die körpereigenen Abwehrkräfte werden gleichermassen dadurch behindert. Der Prozess erfasst schliesslich kaudale Hirnnerven mit Lähmungen hauptsächlich des N. facialis, des Weiteren der Nn. glossopharyngeus, vagus und hypoglossus. In der Folge kommt es zu Meningitis, Hirnabszess und Sinusthrombose und damit zum Exitus. Da die Erkrankung nicht allzu häufig auftritt, fehlen Publikationen über grössere Fallzahlen. Der Autor berichtet über 22 eigene Erkrankte, von denen 21 einen Zeitraum von fünf Jahren überlebten, 1 Patient starb. Andere Autoren beschrieben 20 bis 50 Prozent Letalität. Der Autor führt seine guten Ergebnisse auf eine intensive kombinierte Therapie zurück: ■ Débridement der Nekrosen ■ Abdeckung freigelegten Knochens durch verschiedene
gestielte Lappen, welche eine Revaskularisierung ermöglichen ■ Gabe eines gezielt wirksamen Antibiotikums (z.B. Metronidazol, Teicoplanin, Netilmicin, Ceftazidim, Cefedipim und Ciprofloxacin) ■ Optimale Einstellung eines vorhandenen Diabetes.
Wichtig erscheint nun eine hyperbare Sauerstofftherapie. Chemisch gebundener und physikalisch gelöster Sauerstoff wird so in erhöhtem Masse an das Gewebe abgegeben, wodurch bei mangeldurchbluteten Arealen dennoch eine Mehrversorgung mit Sauerstoff erreicht wird. Dies führt zu einer

106 ARS MEDICI 3 ■ 2008

REFERAT

gesteigerten Kollagensynthese, Förderung der Kapillareinsprossung, Anregung der Osteoklastenaktivität zwecks Abbaus von Nekrosen und Verbesserung der Leukozytenaktivität. Auch eine gewisse fungizide Wirkung ist vorhanden. Komplettiert wird dieses multimodale Konzept durch Gabe spezifischer Immunglobuline, die sich speziell bei Pseudomonasinfektionen bewährt haben. Die Prognose hängt davon ab, in welchem Stadium eine wirksame Therapie einsetzt. Je tiefer der Prozess ins Schädelinnere eingedrungen ist, umso ungünstiger ist die Situation einzuschätzen, vor allem, wenn bereits Hirnnerven befallen sind. Ohne eine solche Beteiligung wird die Letalität in der Literatur mit 14 Prozent, mit einer solchen jedoch mit etwa 50 Prozent (bis 70%) angegeben. Die beschriebene kombinierte Therapie konnte jedoch hier eine deutliche Verbesserung erreichen, und zwar trat bei den im fortgeschrittenen Stadium behandelten 13 Fällen (von 21 insgesamt) nur 1 Todesfall auf. Die vorgenommene Behandlung ist allerdings nicht nur vielfältig, sondern auch aufwendig und teuer; doch sollte dies kein Anlass für Sparmassnahmen am falschen Ort sein.

Kommentar des Referenten

Gehörgangsentzündungen sind häufig in warmen und feuchten

Zonen anzutreffen, vielfach auch nach dem Schwimmen.

Dabei geraten auch kleine Fremdkörper mit dem Badewasser in

den Gehörgang und führen zu Juckreiz. Entsprechende Mani-

pulationen können dann eine verletzungsbedingte Infektion

hervorrufen. Auch Pilzaffektionen sind nicht selten. Antibio-

tisch und fungizid wirkende Ohrentropfen sollten in derartige

Urlaubsregionen vorsorglich mitgeführt werden. Aber solche

banale Entzündungen sind auch der Beginn der schweren Ver-

laufsformen, speziell bei Diabetikern. Präventive Massnahmen

und frühzeitige otologische Behandlung können hier lebens-

rettend sein.

■

Tisch M. und Mitarbeiter: Otitis externa necroticans. Laryngo-Rhino-Otol. 2006; 85: 763–769.
Ernst Moritsch

Interessenkonflikte: keine

ARS MEDICI 3 ■ 2008 107


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk