Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Notfälle am Auge Nekrotisierende Gehörgangsentzündung →
← Notfälle am Auge Nekrotisierende Gehörgangsentzündung →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wegen Zerumenentfernung vor den Richter?
Untertitel
Auch bei banalen Massnahmen wichtig: umfassende Patientenaufklärung
Lead
Ein deutsches Landgericht kam zu einer etwas überraschenden Feststellung: Der Arzt habe vor der mechanischen Entfernung eines Ohrenschmalzpfropfs den Patienten auf die mögliche Schmerzhaftigkeit und dadurch ausgelöste unkoordinierte Kopfbewegungen mit allfälli- ger Verletzungsfolge hinzuweisen und ihn zu ermahnen, den Kopf nicht zu bewegen.
Datum
30. Januar 2008
Journal
ARS MEDICI 03/2008
Autoren
Ernst Moritsch
Rubrik
MEDIZIN — Referat
Schlagworte
Zerumen
Artikel-ID
13460
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13460
Download
Als PDF öffnen

Transkript


REFERAT
Wegen Zerumenentfernung vor den Richter?
Auch bei banalen Massnahmen wichtig: umfassende Patientenaufklärung

Ein deutsches Landgericht kam zu einer etwas überraschenden Feststellung: Der Arzt habe

Merksatz

vor der mechanischen Entfernung eines Ohrenschmalzpfropfs den Patienten auf die mögliche Schmerzhaftigkeit und dadurch ausgelöste

■ Bei einer instrumentellen Zerumenentfernung muss zuvor gegenüber den Patienten die Aufklärung erfolgen, dass es bei abrupter Kopfbewegung zur Trommelfellschädigung kommen kann.

unkoordinierte Kopfbewegungen mit allfälli-

ger Verletzungsfolge hinzuweisen und ihn zu
ermahnen, den Kopf nicht zu bewegen.
LARYNGO-RHINO-OTOLOGIE
Sachverhalt: Wegen starker Hals- und Schluckbeschwerden mit Ausstrahlung zu den Ohren suchte der Patient eine HNO-Klinik auf. Da im linken Gehörgang obturierendes Zerumen angetroffen wurde, musste dieses zwecks genauer Otoskopie entfernt werden. Diese Entfernung erfolgte mittels Häkchen. Dabei kam es zu einer unerwarteten abrupten Abwehrbewegung des Kopfes durch den Patienten, der überdies kollabierte. Die weitere Untersuchung ergab eine Trommelfellverletzung, jedoch keine weiteren traumatischen Veränderungen im Mittelohr oder Auswirkungen auf das Labyrinth. Eine operative Versorgung der Trommelfellperforation wurde vom Patienten abgelehnt. Der Patient beklagte Schmerzen und ein verzerrtes Gehör. Nach acht Wochen waren die Beschwerden abgeklungen. Nach Auffassung des Gerichts bestand eine unzureichende Aufklärung über die Risiken einer Zerumenentfernung. Nach Ansicht der Juristen hätte der Arzt den Patienten vor plötzlichen Schmerzen und Reaktionsbewegungen warnen müssen. Der Sachverständige erläuterte, dass bei Entfernung trommelfellnahen härteren Zerumens Schmerzen entstehen könnten mit unkontrollierten Kopfbewegungen des Patienten und der Gefahr einer Trommelfellperforation. Das Gericht erblickte darin einen aufklärungsrelevanten Umstand, da «von einem Patienten nicht erwartet werden kann, dass er wisse, ob und wann bei einer mechanischen Reinigung

des Gehörgangs plötzlich derartige Schmerzen entstehen, die eine reflexartige oder schreckbedingte Kopfbewegung provozieren». Schon in einer Vorinstanz war ausgeführt worden, dass über seltene Komplikationen aufzuklären sei. Dies sei schon dann erforderlich, wenn ernsthafte Stimmen der medizinischen Wissenschaft auf bestimmte mit einer Behandlung verbundene Risiken hinweisen. Dabei käme es nicht auf die statistische Häufigkeit dieses Risikos an, sondern darauf, ob dieses Risiko der Behandlung spezifisch anhafte und ob es bei seiner wenn auch seltenen Verwirklichung die Lebensführung des Patienten besonders belaste. Die Aufklärungspflicht bestehe demnach, wenn zum Zeitpunkt der Behandlung ein solches Risiko bekannt sei. Die Gefährdung des Tommelfells sei ein solches aufklärungspflichtiges Risiko. Aufgrund der mangelhaften Aufklärung fehle es an der wirksamen Einwilligung des Patienten in die vorgenommene Massnahme, sodass der behandelnde Arzt für den eingetretenen Gesundheitsschaden des Patienten einzustehen habe. Im konkreten Fall wurde ein Schmerzensgeld in Höhe von 600 Euro zugesprochen. Die Entscheidung des Landgerichts hat nicht nur bei Medizinern, sondern auch bei Juristen einiges Erstaunen ausgelöst. Immerhin handelt es sich bei einer durch Ohrreinigung aufgetretenen Trommelfellperforation um ein sehr seltenes Risiko. Über ein solches ist nach ständiger Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) nur dann aufzuklären, wenn das Risiko im Falle seiner Verwirklichung das Leben des Patienten schwer belastet und trotz seiner Seltenheit für den Eingriff spezifisch und für den Laien überraschend ist. Der BGH hat dies zum Beispiel für den Fall der Erblindung nach einer Siebbeinoperation oder einer Querschnittslähmung bei einer chirotherapeutischen Manipulationsbehandlung an der Halswirbelsäule

104 ARS MEDICI 3 ■ 2008

angenommen. Solche lebensbedrohenden oder -verändernden Risiken können hier jedoch nicht angenommen werden. Nach Auffassung des BGH kommt es auch nicht darauf an, dass der Patient die Risiken in extenso kennt; es genügt ein allgemeines Bild von der Schwere und Richtung des konkreten Risikospektrums. Demnach muss die Kenntnis des Patienten ausreichend sein, dass beim Einführen ärztlicher Instrumente in den Gehörgang, ebenso wie von zahnärztlichen Instrumenten in die Mundhöhle, im Falle abrupter Bewegungen Verletzungen entstehen können. Eine solche Kenntnis darf von Erwachsenen angenommen werden, sodass die Gefahrenmöglichkeit als bekannt vorauszusetzen und nicht speziell aufklärungspflichtig ist.

Tipp für die Praxis Das Unverständnis des Landgerichts legt wiederum dar, wie unmöglich es ist, den Anforderungen der Gerichte im täglichen Praxisverlauf nachzukommen. Man sollte das Urteil jedoch nicht nur kritisch bewerten, sondern auch nicht gänzlich ignorieren. Man tut daher gut daran, Patienten vor derartigen medizinischen Massnahmen zu einer ruhigen Kopfhaltung anzumahnen.

Kommentar des Referenten

Die Entscheidung der Juristen ist wohl vom Ausmass ihres

medizinischen Wissens her zu interpretieren. Man kann von

medizinischen Laien, demnach auch von Rechtsgelehrten,

keine intime Kenntnis der Medizin verlangen. Auch die Beur-

teilung von Gutachten medizinischer Sachverständiger unter-

liegt wiederum Juristen. Und dass Juristen nicht unfehlbar

sind, beweist schon die Häufigkeit von Rekursen und Neuver-

handlungen an höher gelegenen Gerichtshöfen. Je mehr man

sich als Arzt durch Aufzeichnungen in Krankengeschichten

absichert, umso besser fährt man bei allfälligen Klagen. Und

zuletzt noch: Ohrspülungen bei Zerumen sind im Allgemeinen

schonender und weniger riskant als eine instrumentelle Entfer-

nung.

■

A. Wienke und K. Janke: Aufklärung bei Cerumen-Entfernung? Urteil des LG Darmstadt vom 17.08.2005. Laryngo-Rhino-Otol. 2007; 86: 51–52.
Interessenkonflikte: keine

Ernst Moritsch


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk