Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 03/2007

2. Februar 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Gelungene Umverteilung bei den Medikamenten

Von Halid Bas

Jahrelang hatte man uns gepredigt, dass der Ersatz von Originalpräparaten durch Generika ein geradezu gigantisches Sparpotenzial besitze. Die Schätzungen zu den möglichen Einsparungen gingen zunächst ohne Weiteres in die Gegend von 300 bis 450 Millionen Franken. Schon im September 2005 war dann noch von etwa 250 Millionen die Rede, als BAG, Interpharma, Intergenerika und die Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz (vips) mit dem Plan zu umfassenden Preissenkungen vor die Medien traten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

«… denn sie wissen nicht, was ihnen blüht …»

Von Thomas Zünd

Wir stehen vor dem Wahlkampf über die Einheitskrankenkasse. Die Wogen gehen hoch, die Positionen sind bezogen: ganz klar gegen die Initiative sind die Krankenkassen als interessierte Partei, aber auch die meisten politischen Parteien und anderen Gruppierungen, natürlich meist aus dem bürgerlichen Lager.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Einladung zur Generalversammlung mit anschliessender Fortbildung

Donnerstag, 8. März 2007, Zunfthaus zur Zimmerleuten, Zürich

Im Namen des APA-Vorstandes laden wir Sie offiziell zur diesjährigen Generalversammlung (GV) unserer Vereinigung am 8. März, 14.00 Uhr, ins Zunfthaus zur Zimmerleuten nach Zürich ein.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

CSS-Hausarztversicherung

«PROFIT» – das Hausarztangebot der «Schlaumeierkasse»

Von Peter Ackle

Aufmerksam geworden auf die Hausarztversicherung «Profit» der CSS, der mitgliedermässig zweitgrössten Kasse in unserer Region, bin ich im November 2005: Etliche verlegene Patienten verlangten ihre Dossiers mit der Begründung, sie hätten jetzt eben ins günstige Hausarztmodell gewechselt und ich sei da leider nicht dabei, was ihnen sehr leidtue.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akutes Koronarsyndrom – instabile Angina pectoris

Der Patient mit Atherosklerose

Von Georg Noll

In einer Serie diskutieren Schweizer Experten praxisnah die Probleme um das Management
von Risikopatienten mit atherothrombotischen Ereignissen anhand typischer Fallbeispiele.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ankylosierende Spondylitis

Diagnostik und Behandlung

Von Andrea Wülker

Morgensteifigkeit und tief sitzende Kreuzschmerzen, die sich bei Bewegung bessern, sind typische Beschwerden bei ankylosieren- der Spondylitis. Bisher wurde die in Schüben verlaufende rheumatische Erkrankung im Wesentlichen mit Physiotherapie und NSAR behandelt. Seit einiger Zeit bereichern Medikamente, welche die Aktivität von Tumornekrosefaktor alpha inhibieren, das Therapiespektrum.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Osteoporose in der Prämenopause

Screening, Diagnose und Therapie

Von Petra Stölting

Osteoporose tritt hauptsächlich bei postmenopausalen Frauen auf. Aber auch einige junge Frauen sind osteoporosegefährdet. Da es für prämenopausale Frauen keine Richtlinien für Screening und Therapie gibt, sind Risikoabschätzung und Behandlungsplanung in dieser Altersgruppe problematisch.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hypertonie-Management: komplizierter als gedacht

Alte und neue Erkenntnisse im Vergleich

Von Claudia Sarkady

Dass die Hypertonie gefährlich und eine therapeutische Herausforderung ist, gilt als bekannt. Neuere Studien und Subgruppenanalysen haben zu einigen Gesichtspunkten des Managements zusätzlich verwirrende Ergebnisse erbracht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapiestrategien bei jüngeren Patienten mit aggressivem Non-Hodgkin-Lymphom und günstiger Prognose

Neue Studienergebnisse mit allerdings noch kurzer Nachbeobachtung sprechen dafür, dass auch jüngere Patienten mit diffus grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und niedrigem oder niedrig-intermediärem Risiko von Rituximab im Rahmen einer kombinierten Chemo-/lmmuntherapie profitieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Otitis externa

Diagnostik, Behandlung, Prävention

Von Andrea Wülker

Ein feuchtes Milieu und lokale Traumen fördern die Entstehung einer Otitis externa. Bei der akuten Form liegt meist eine bakterielle oder mykotische Infektion vor, während die chronische Gehörgangsentzündung nicht selten Manifestation eines dermatologischen oder allergischen Problems ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Neue Metaanalyse bestätigt Senkung der Mortalität durch Alkoholkonsum

Von Halid Bas

Beobachtungsstudien haben mehrfach gezeigt, dass zwischen moderatem Alkoholkonsum und koronarer Herzkrankheit eine inverse Beziehung besteht. Die Schutzwirkung wurde mit günstigen Einflüssen auf HDL-Cholesterin, Fibrinolyse, Plättchenaggregation, Gerinnungsfaktoren, Endothelfunktion und Entzündungsmechanismen in Verbindung gebracht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

In der Berliner Charité wurde zuviel getrunken: Mineralwasser. Dabei hatten Statistiker errechnet, dass ein fiktiver Normpatient (170 cm, 70 kg) einen täglichen Flüssigkeitsbedarf von 2100 ml hat, der je zur Hälfte mit Mineralwasser und Heissgetränken gedeckt werden sollte. Also reduzierte eine interne Dienstanweisung den zulässigen Verbrauch von Mineralwasser pro Patient auf einen Liter pro Tag. Diese Dienstanweisung wurde nun kleinlaut zurückgenommen. Es handle sich um ein Missverständnis, selbstverständlich seien Abweichungen nach oben oder unten möglich. Immerhin werden die Mineralwasserkisten neuerdings nicht mehr in den Fluren des Spitals, sondern in den Stationskisten gelagert, um «den freizügigen Konsum von Nichtpatienten aus der Patientenversorgung zu begrenzen beziehungsweise einzustellen».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Qual der Wahl

«Ich würde ihm den Sirup geben!», sagte ich zu meiner langjährigen Patientin, die für ihren hochbetagten Vater ein Schmerzmittel wollte. «Gerade für alte Menschen mit Schluckschwierigkeiten ist der ideal.» Sie drehte die Verpackung unschlüssig in der Hand herum. «Aber wirken Tabletten nicht besser?», fragte sie. «Nein!», beteuerte ich, «der Sirup wirkt genauso gut. Oder wollen Sie doch lieber die Zäpfli?»

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Veranstaltungshinweise

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Checkup

Informationsschrift der Ärztekasse

Wenn wieder einmal die orange Lampe bei der Tankanzeige leuchtet, steuere ich einfach die nächste Tankstelle an. Die Marke ist mir egal und die Preise sind sowieso überall nahezu identisch. Entscheidend ist einzig die spontane Verfügbarkeit. Zum Glück hat die Ärztekasse eine andere, wesentlich innigere Beziehung zu ihren Kunden. Die Ärztekasse versteht sich nicht als blosser Lieferant von Dienstleistungen, sondern als Teil des Praxisteams. Uns ist es nicht egal, was für Sorgen die Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz bedrücken. Diese Anteilnahme beginnt bereits vor der Eröffnung der eigenen Praxis und endet nicht mit der Pensionierung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Gelungene Umverteilung bei den Medikamenten

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • «... denn sie wissen nicht, was ihnen blüht ...»

APA-News

  • Einladung zur Generalversammlung mit anschliessender Fortbildung

Gesundheitspolitik

  • CSS-Hausarztversicherung

Medizin

Fortbildung

  • Akutes Koronarsyndrom – instabile Angina pectoris

Fortbildung

  • Ankylosierende Spondylitis

Fortbildung

  • Osteoporose in der Prämenopause

Fortbildung

  • Hypertonie-Management: komplizierter als gedacht

Fortbildung

  • Therapiestrategien bei jüngeren Patienten mit aggressivem Non-Hodgkin-Lymphom und günstiger Prognose

Fortbildung

  • Otitis externa

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Qual der Wahl

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Bekanntmachungen

  • Veranstaltungshinweise

Checkup

  • Informationsschrift der Ärztekasse

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk