Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2011

29. April 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nichebuster statt Block – buster

Von Uwe Beise

Die pharmazeutische Industrie steckt seit Jahren in einer Innovationskrise. Seit Beginn der Neunzigerjahre
hat sich die Zahl der Medikamentenzulassungen etwa halbiert. An den ausgedehnten Zulassungsverfahren liegt das nicht, im Gegenteil: Medikamente kommen heute schneller auf den Markt. Die Arzneimittelhersteller haben ihre Strategie verändert. Sie setzen weniger auf neue Medikamente gegen die grossen Volkskrankheiten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

MS: Marihuana nimmt den Schmerz – und die Kognition

Von Uwe Beise

Seit Längerem ist bekannt, dass Marihuana geeignet ist, die Schmerzen und Spastiken bei MS-Kranken zu lindern. Deshalb wird eine Legalisierung von Cannabisprodukten zu medizinischen Zwecken diskutiert, in einzelnen Ländern ist sie schon Realität.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Auf www.23andme.com erfahren Sie, was Sie tun müssen, um alles über Ihr Erkrankungsrisiko herauszufinden. Sie senden eine Speichelprobe (Wattetupfer samt einem mit Barcode markierten Röhrchen wird geliefert) ein und einige Tage später erhalten Sie ein genetisches Profil, das Ihnen Auskunft über Ihr Risiko gibt, an einer oder mehreren von 189 Störungen zu erkranken: von Diabetes bis Morbus Crohn, von Prostatabis Mammakarzinom, von Behçet bis Narkolepsie, von Tourette bis Restless Legs, von Parkinson bis ALS.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Hochzeitsfieber

Heiraten ist hoch kontagiös. Der Erreger breitet sich mit herzzerreissender Geschwindigkeit aus. Meine Frau und ich wurden selbst vor Jahren Opfer – glücklicherweise ohne ernste Komplikationen. Bei ihr war die Kognition weniger stark betroffen als bei mir. Während sie noch umsichtig eine Wunschliste mit Gegenständen, Preisen und Geschäften zusammenstellen konnte, muss bei mir eine Amnesie zwischen erstem Kuss und Besuch beim Zivilstandsbeamten aufgetreten sein – ohne dass Drogen (ausser Testosteron) im Spiel waren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Pflegefinanzierung: massive Mehrbelastung betreuungsbedürftiger Personen in einzelnen Kantonen

Von Susanne Leutenegger

Auf den 1. Januar 2011 wurde in den meisten Kantonen die Neuordnung der Pflegefinanzierung umgesetzt. Es zeigt sich jetzt, dass das Bundesrecht sehr unterschiedlich interpretiert wird. In einigen Kantonen, wie zum Beispiel in Baselland und Solothurn, führt die Neuordnung zu einer massiven Mehrbelastung von betreuungsbedürftigen Heimbewohnerinnen und -bewohnern. Die Taxen für die KVG-pflichtige Pflege ist abschliessend in KLV Artikel 7 Absatz 2 umschrieben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Arbeitsunfähig? Bitte redet miteinander!

Ein Interview mit dem Betriebsarzt Dieter Kissling, ifa Baden

Von Renate Bonifer

Arbeitsunfähigkeitszeugnisse führen in der Praxis immer wieder zu Diskussionen mit Arbeitgebern. Wir sprachen mit dem Betriebsarzt Dieter Kissling über die Erwartungen des Arbeitgebers an den behandelnden Arzt, Zweifelsfälle in der Praxis und wie allfällige Probleme gelöst werden können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Atopische Dermatitis im Neugeborenen- und Kindesalter

Therapeutische Optionen und aktuelle Entwicklungen

Von Jan Izakovic

Die atopische Dermatitis gilt als multifaktorielle, heterogene Erkrankung mit starkem, genetischem Hintergrund. Es gilt, Trigger zu identifizieren und zu eliminieren, die Haut regelmässig und häufig mit Emollienzien zu versorgen sowie den Juckreiz und die Entzündung zu lindern. Das übergeordnete, längerfristige Ziel der Behandlung ist, die Anzahl, Dauer und den Schweregrad der Ekzemattacken zu reduzieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was hilft gegen Warzen bei Kindern?

Von Caroline Lang und Stephanie Christen-Zaech

Mit einer Prävalenz von 20 Prozent bei Zwölfjährigen gehören Warzen zu den häufigsten Hautinfektionen im Kindesalter (1). Trotz dieser Tatsache bleibt ihre Behandlung eine Herausforderung. Die Therapiemöglichkeiten sind unzählig, ihre Nebenwirkungen vielfältig und die Erfolgschancen sehr variabel. Bei jeder Therapieentscheidung ist zu beachten, dass die Spontanremission der Warzen bei Kindern im Verlauf von zwei Jahren bei etwa 65 Prozent liegt (2). Folglich kommt es darauf an, die klinische Situation genau zu analysieren sowie das Pro und Kontra einer Behandlung abzuwägen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle Melanomtherapie: Neues und Etabliertes

Von Alfred Lienhard und Reinhard Dummer

In den nächsten Jahren werden voraussichtlich etliche sehr teure, innovative Medikamente zur Behandlung metastasierter Melanome zugelassen. Es ist nun besonders wichtig, die bestmöglichen Bedingungen für den Einsatz dieser Medikamente und die prädiktiven Faktoren für das Ansprechen zu erarbeiten. Die Behandlung der etwa 250 metastasierten Melanome, die jährlich in der Schweiz auftreten, sollte in der Regel an international vernetzten und an Studien beteiligten Zentren erfolgen. Der vorliegende Beitrag informiert über den aktuellen Stand der Melanomtherapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle Schmerztherapie in der Onkologie

Opioidtherapie und Management bei neuropathischen sowie chronischen Schmerzen

Von Daniel Büche

Die Schmerztherapie bei Tumorpatienten erfolgt gemäss einem systematischen, differenzierten Modell. Im klinischen Alltag sollte das Wirkspektrum eines Opioids gut bekannt sein, sodass bei Indikation (UAW oder ungenügender Analgesie) ein Opioidwechsel vorgenommen werden kann. Bei neuropathischen Schmerzen werden zusätzlich Co-Analgetika eingesetzt und entsprechend ihren Begleiteffekten ausgewählt. Zunehmend sollten sich Onkologen auch der «Cancer-Survivors» annehmen, die häufig an chronischen Schmerzen leiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 2/2011

Editorial: Following the Roots

Von Christoph Bachmann

ARS MEDICI wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. 1911 gründete der Arzt Dr. med. Isaak Segel, über den leider sehr wenig bekannt ist, in Wien diese Ärztezeitschrift. Die dramatischen Ereignisse des Jahres 1938 führten dazu, dass der Verlag und die Redaktion in die Schweiz verlegt wurden. Nicht nur bei einem Jubiläum ist es ratsam, zurückzuschauen und die Geschichte bis an die Ursprünge zu verfolgen. In einer Art Editorial des ersten ARS MEDICI-Hefts, das im Januar 1911 erschien, schrieb Isaak Segel: «Die ARS MEDICI hat sich die Aufgabe gestellt, aus der gesamten medizinischen Weltliteratur fortlaufend das für den Praktiker Wissenswerte in knapper, dabei derart erschöpfender Form zu bringen, dass der Leser ohne Weiteres über das Thema genau und lückenlos orientiert wird.»

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 2/2011

Wirksame Arzneipflanzen bei dermato logischen Erkrankungen

Studien belegen die Wirksamkeit bei atopischer Dermatitis, Psoriasis, Akne, Kondylomen und Herpes simplex

Von Christoph Bachmann

Letztes Jahr erschien eine Studie1, in der die Autoren eine Übersicht über phytotherapeutische Anwendungsmög-
lichkeiten in der Dermatologie vorstellten. In der Folge werden bei den einzelnen Indikationen diejenigen Pflanzen
vorgestellt, bei denen Studien mit einem Wirksamkeitsnachweis gefunden wurden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 2/2011

Hamamelis bei Kindern mit Hautproblemen und Hautverletzungen

Resultate einer Anwendungsbeobachtung

Von Christoph Bachmann

Der folgende Artikel ist die deutsche Zusammenfassung einer 2007 erschienenen Anwendungsbeobachtung1. Sie
belegt die Wirksamkeit von Hamamelisanwendungen bei Kindern mit leichten Hautverletzungen, Windeldermatitis,
oder lokalen Hautentzündungen im Vergleich zu Dexpanthenol.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Ars Medici thema Phytotherapie 2/2011

Nachtkerzensamenöl bei atopischer Dermatitis

Unterschiedliche Datenlage über Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann

Seit den Achtzigerjahren wur- den immer wieder Studien veröffentlicht, die sich mit der Wirksamkeit von Nachtkerzen- samenöl, dem Öl aus Oenothera biennis, bei atopischer Dermatitis befassen. Dabei wurden kontroverse Resultate publiziert. Die Wirksamkeit bleibt umstritten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nichebuster statt Block - buster

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Hochzeitsfieber
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • Arbeitsunfähig? Bitte redet miteinander!

Fortbildung

  • Atopische Dermatitis im Neugeborenen- und Kindesalter
  • Was hilft gegen Warzen bei Kindern?
  • Aktuelle Melanomtherapie: Neues und Etabliertes
  • Aktuelle Schmerztherapie in der Onkologie

Ars Medici thema Phytotherapie 2/2011

  • Editorial: Following the Roots
  • Wirksame Arzneipflanzen bei dermato logischen Erkrankungen
  • Hamamelis bei Kindern mit Hautproblemen und Hautverletzungen
  • Nachtkerzensamenöl bei atopischer Dermatitis

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk