Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← TarMed im hausärztlichen Alltag Tiefere Medikamentenkosten durch ärztliche Medikamentenabgabe →
← TarMed im hausärztlichen Alltag Tiefere Medikamentenkosten durch ärztliche Medikamentenabgabe →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nachweis des Sachverstands im Strahlenschutz/Letzter Aufruf (deutsche und französische Fassung)
Untertitel
-
Lead
Ärztinnen und Ärzte, die vor dem 1. Oktober 1994 eine Bewilligung zum Betreiben einer Röntgenanlage erhalten haben, gelten nur noch bis zum 30. September 2004 als Sachverständige. Wird die Röntgenanlage nach diesem Datum weiterbetrieben, muss gemäss der Strahlenschutzverordnung (StSV von 1994) der Sachverstand durch das Absolvieren einer Prüfung oder den Besuch eines fünftägigen Kurses nachgewiesen werden.
Datum
1. September 2004
Journal
ARS MEDICI 17/2004
Autoren
Ingrid L. Wyler-Brem, Werner Zeller
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP
Schlagworte
Strahlenschutz
Artikel-ID
11878
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11878
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FMP-Journal
FOEDERATIO MEDICORUM PRACTICORUM q FOEDERATIO MEDICARUM PRACTICARUM
Nachweis des Sachverstands im Strahlenschutz/Letzter Aufruf

WERNER ZELLER UND INGRID L. WYLER-BREM
Ärztinnen und Ärzte, die vor dem 1. Oktober 1994 eine Bewilligung zum Betreiben einer Röntgenanlage erhalten haben, gelten nur noch bis zum 30. September 2004 als Sachverständige. Wird die Röntgenanlage nach diesem Datum weiterbetrieben, muss gemäss der Strahlenschutzverordnung (StSV von 1994) der Sachverstand durch das Absolvieren einer Prüfung oder den Besuch eines fünftägigen Kurses nachgewiesen werden. Nach diesem Datum ist der Betrieb einer Röntgenanlage ohne zuständige Person mit einem durch das BAG anerkannten Nachweis des Sachverstands verboten, wobei in einer Gruppenpraxis mit mehreren Ärzten mindestens eine Person über die entsprechende Qualifikation verfügen muss.
Der Fertigkeitsausweis «Sachkunde für dosisintensives Röntgen» wird durch die FMH ausgestellt und bescheinigt die technische Qualifikation für entsprechende Aufnahmen. Dieser Ausweis ist aber nicht vergleichbar mit dem in der Strahlenschutzverordnung geforderten Nachweis des Sachverstands im Strahlenschutz und sollte nicht mit diesem verwechselt werden.
Wenn Sie als sachverständige Person für eine Röntgenanlage den Nachweis des Sachverstands noch erbringen müssen, haben Sie nur noch wenige Wochen Zeit. Das BAG organisiert noch zwei zentrale Prüfungen, am 28. August 2004 in Bern und die letzte am 30. September 2004 in Lausanne. In beiden Veranstaltungen kann die Prüfung auf Deutsch oder Französisch absolviert werden. Wenn Sie an der Prüfung in Bern oder Lausanne teilnehmen möchten und sich noch nicht angemeldet haben, sollten Sie dies unverzüglich über die unten aufgeführte Adresse nachholen. Das BAG bietet eine weitere schnelle, unkomplizierte und bequeme

Möglichkeit: Bis zum 30. September 2004 können Sie vom eigenen PC aus die Prüfung übers Internet absolvieren. Um ausreichend Zeit zur Überprüfung Ihrer Angaben zu haben, sollten Sie sich bis spätestens am 15. September 2004 für die Internetprüfung anmelden. Dazu müssen Sie sich direkt auf der Internetseite www.str-rad.ch registrieren. Unter dieser Adresse finden Sie auch alle notwendigen Informationen zur Internetprüfung. Als Grundlage für die Vorbereitung dient das Kompendium für ärztliche Strahlenschutz-Sachverständige (Hrsg. Philipp R. Trueb, Verlag Haupt, ISBN 3-258-06475-X), welches im Buchhandel erhältlich ist. Die Prüfungsgebühr beträgt 150 Franken.

Das BAG wünscht allen Ärztinnen und Ärzten, die noch eine Prü-

fung über den Sachverstand im Strahlenschutz absolvieren müs-

sen, viel Erfolg.

q

Anmeldungen und Auskünfte: Bundesamt für Gesundheit Abteilung Strahlenschutz 3003 Bern Tel. 031-324 24 05 Fax 031-322 83 83 E-Mail: str@bag.admin.ch Internet: www.str-rad.ch

Dr. phil. nat. Werner Zeller Leiter Strahlenschutz BAG
Dr. med. Ingrid L. Wyler-Brem Mitglied eidg. Kommission für Strahlenschutz

842 A R S M E D I C I 1 7 q 2 0 0 4

FMP-Journal
FOEDERATIO MEDICORUM PRACTICORUM q FOEDERATIO MEDICARUM PRACTICARUM
Qualification d’expert en radioprotection / dernier rappel

WERNER ZELLER ET INGRID L. WYLER-BREM
Les médecins ayant obtenu une autorisation d’exploiter une installation radiologique avant le 1er octobre1994 sont reconnus experts jusqu’au 30 septembre 2004. Si l’installation radiologique est encore utilisée audelà de cette date, la compétence d’expert doit être justifiée au moyen d’un cours de cinq jours ou d’un examen centralisé, ainsi que le prévoit l’ordonnance sur la radioprotection (ORaP de 1994). Après cette date, l’utilisation d’un appareil à rayons X sans la présence d’une personne responsable ayant le titre d’expert en radioprotection reconnu par l’OFSP n’est plus autorisée. Il suffit, dans un cabinet médical tenu part plusieurs médecins, qu’une seule personne soit en possession du titre d’expert en radioprotection pour que les conditions requises soient remplies.
Le certificat d’aptitude technique « qualification pour les examens radiologiques à fortes doses » délivré par la FMH atteste de la qualification technique en radioprotection, mais ne doit pas être confondu avec le titre d’expert en radioprotection. Ce certificat d’aptitude technique ne correspond pas à la formation d’expert en radioprotection requise par l’ordonnance sur la radioprotection.
Il reste aux médecins encore plusieurs semaines pour fournir la preuve de la qualification d’expert en radioprotection. L’OFSP organise un examen centralisé le 28 août 2004 à Berne et le dernier examen à Lausanne le 30 septembre 2004. La possibilité de suivre cet examen en français ou en allemand est dans ces deux cas offerte. Nous conseillons à tous les médecins qui ne sont pas encore inscrits à un tel examen de prendre contact assez rapidement auprès de l’OFSP pour de plus amples renseignements à l’adresse mentionnée au bas. L’OFSP offre également une solution rapide, simple et confortable: il est également

possible jusqu’au 30 septembre 2004 de passer cet examen de chez soi, en ligne par Internet. L’enregistrement Online doit par contre, afin de pouvoir contrôler les données fournies, s’effectuer avant le 15 septembre 2004. Les médecins qui souhaitent passer cet examen sur Internet peuvent s’inscrire directement sur le site www.str-rad.ch. Toutes les informations nécessaires concernant cet examen en ligne peuvent être trouvées à l’adresse mentionnée. Le «Manuel pour les experts en radioprotection dans les domaines médicaux» (éd. Philipp R. Trueb, 3-258-06494-6) constitue l’ouvrage de référence pour se préparer à ces examens et peut être commandé directement dans les librairies. Les frais d’examen s’élèvent pour toutes les variantes proposées à 150 francs.

L’OFSP souhaite bonne chance à toutes les personnes qui doivent

encore passer cet examen.

q

Inscription et renseignements: Office fédéral de la Santé Publique Division de la Radioprotection 3003 Berne Tél. 031-324 24 05 Fax 031-322 83 83 E-Mail : str@bag.admin.ch Internet : www.str-rad.ch

Dr phil. nat. Werner Zeller Chef division de la radioprotection
Dr méd. Ingrid L. Wyler-Brem Membre de la commission fédérale de protection contre les radiations

A R S M E D I C I 1 7 q 2 0 0 4 843


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk