Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Prä- und Probiotika Wenn die Tiefe lockt →
← Prä- und Probiotika Wenn die Tiefe lockt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Asbestexposition und Krebs
Untertitel
-
Lead
Lungenasbestose, Lungenkrebs und Pleuramesotheliom sind anerkannte Folgen von längerer, oft 20 bis 40 Jahre währender Asbestexposition. Zunehmend ist auch ein Asbest-induziertes Larynxkarzinom evident und schliesslich auch als Asbest-verursacht eingestuft worden. Dies erfordert aber auch zusätzliche laryngologische Kontrollen.
Datum
21. Juni 2004
Journal
ARS MEDICI 13/2004
Autoren
Ernst Moritsch
Rubrik
MEDIZIN — Referat
Schlagworte
Asbestexposition, Krebs
Artikel-ID
11813
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11813
Download
Als PDF öffnen

Transkript


REFERAT q EXPOSÉ
Asbestexposition und Krebs

ERNST MORITSCH
Lungenasbestose, Lungenkrebs
und Pleuramesotheliom sind
anerkannte Folgen von län-
gerer, oft 20 bis 40 Jahre
währender Asbestexposition.
Zunehmend ist auch ein
Asbest-induziertes Larynxkar-
zinom evident und schliesslich
auch als Asbest-verursacht
eingestuft worden. Dies er-
fordert aber auch zusätzliche
laryngologische Kontrollen.
Das erhöhte Risiko infolge Asbestkontakt an einer Lungenasbestose, einem Bronchuskarzinom oder einem Pleuramesotheliom zu erkranken, hat zu entsprechenden regelmässigen sozialmedizinischen Kontrolluntersuchungen geführt. Der Überwachungszeitraum orientiert sich an der oft 20 bis 40 Jahre betragenden Latenzzeit bis zum Manifestwerden einer der genannten Erkrankungen. Die in Deutschland vorgesehene berufsgenossenschaftliche Vorsorgeuntersuchung sieht dabei Abstände von drei bis fünf Jahren vor. Allerdings traten Zweifel auf, ob dieses System ausreichend ist; eine 1989 publizierte Analyse von 70 000 Untersuchten ergab, dass

die Zahl der als Berufskrankheit anerkannten Fälle der genannten Erkrankungen höher lag als die durch die Vorsorgeuntersuchung erfassten. Dies führte in den Jahren 1992 bis 1996 dazu dass man eine zusätzliche computertomografische Thoraxbefundung zur besseren Früherkennung vorsah. Darüber hinaus wurde in einer Erlanger Studie eine jährliche HNO-Untersuchung im Hinblick auf ein erhöhtes Larynxkarzinomrisiko vorgenommen. Dabei fand man bei den Probanden in 40 Prozent mindestens einmal eine akute oder subakute und bei 14 Prozent eine chronische Laryngitis. 4 Patienten hatten bereits Stimmbandleukoplakien, und bei 1 von 100 wurde ein Stimmlippenkarzinom diagnostiziert und laserchirurgisch entfernt. Ferner fielen bei weiteren 5 Untersuchten Leukoplakien der Mundschleimhaut auf. Diese Ergebnisse hatten zur Folge, dass auch das Larynxkarzinom in die Liste der Asbest-bedingten Erkrankungen aufgenommen wurde. Die Ergänzung des Vorsorgeprogramms durch eine HNO-ärztliche Untersuchung, insbesondere eine Lupenlaryngoskopie erschien somit richtig. Bedauerlicherweise ist eine solche Massnahme bisher nicht in der Liste enthalten, obwohl diese Untersuchung durch den Facharzt ohne grossen Kostenaufwand und ohne besondere Belastung für den Patienten möglich ist. Die Kombination von Rauchen und Asbestexposition steigert die Krebsgefährdung. Bei stärkeren Rauchern und Trinkern mit gleichzeitigem Asbestkontakt erhöht sich die Häufigkeit einer Karzinomentwicklung in den oberen Atem- und Verdauungswegen um das 8,7fache gegenüber nicht-Asbestexponierten Personen. Eine regelmässige HNO-Befundung sollte daher unbedingt in das Betreuungschema von Asbestarbeitern einbezogen werden.

Kommentar des Referenten

Alle noch so gut gemeinten Vorsorge-

untersuchungen sind letztlich nur dann ef-

fektiv, wenn der in Betracht kommende

Personenkreis auch zu diesen Untersuchun-

gen hingeht. Nun ist leider bekannt, dass

Patienten mit Karzinomen im Mund- und

Rachenbereich zumeist reichlich den Ziga-

retten und dem Alkohol zusprechen und

ihrem oropharyngealen Bereich wenig Be-

achtung schenken, gewöhnlich auch keine

wesentliche Mund- und Zahnpflege betrei-

ben. Diese Karzinome werden daher häu-

fig in fortgeschrittenen Stadien mit erheb-

lich geringeren Heilungsraten angetroffen.

Die Heiserkeit, Ausdruck einer chronischen

Laryngitis, ändert sich zunächst auch kaum,

wenn sich darin ein Stimmbandkrebs ent-

wickelt. Auch hier werden dann oft thera-

peutisch günstige Frühformen versäumt.

In das Vorsorgeprogramm Asbest-belasteter

Personen sollte daher die Larynxuntersu-

chung nicht als «Fleissaufgabe» einzelner

Untersucher, sondern als regulärer Be-

standteil desselben aufgenommen werden.

Asbest ist wegen der bekannt geworde-

nen Schädigungen verfemt und aus dem

Bauwesen verbannt worden; Kontakte

mit Altlasten bei Gebäudesanierungen

sind jedoch weiterhin als Quelle von Schä-

digungen möglich.

q

1. Prof. Dr. H. Maier, HNO-Abteilung Bundeswehr-Krankenhaus Ulm: Krebsfrüherkennung bei asbeststaubexponierten Personen. HNO 2002; 50: 976–977. 2. Dr. med. W.M. Winter et al., Univ.HNO-Klinik Erlangen-Nürnberg: Befunde in einem Hochrisikokollektiv nach Asbestexposition. HNO 2002; 50: 989–969.

Ernst Moritsch

Interessenkonflikte: keine deklariert

682 A R S M E D I C I 1 3 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk