Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2004

7. Juni 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Tenez bon!

Von Guy Evéquoz

Depuis quand croyez-vous que la médecine soit si difficile à pratiquer ? Depuis la nuit des temps et partout sur la terre. Il était une fois, il y a très longtemps, un chirurgien cardiaque américain qui s’en était allé opérer à Istanbul, un personnage important. Le patient décède. Or c’était un ponte de la mafia locale. Vendetta turque, une balle en plein front pour le chirurgien. – Et les médecins morts trop jeunes d’avoir soigné trop longtemps des maladies infectieuses, à l’époque incurables !? Et les médecins devenus morphinomanes par auto médication !?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

FMP-Ziel: Erhaltung und Förderung der selbstständigen Praxistätigkeit!

Von Sven Bradke

Neue Präsidentin, bestätigte Vorstandsmitglieder und ein reformiertes Aktionsprogramm waren die Schlüsselbegriffe der letzten FMP-Generalversammlung in Zürich. Mit dieser Generalversammlung hat der FMP-Vorstand seinen Auftrag für die nächsten Jahre erhalten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Facturation TarMed et secret médical

Union Patients-Médecins

Von Francois Tabin

Notre assuré a-t-il une infection banale (code G1), une tuberculose (code G2), des crises épileptiques (code
L5), des troubles psychiques (code M2), une autre maladie infectieuse, par exemple Sida (code G9) ?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Angiotensin-II-Antagonisten

Ihre Rolle in der antihypertensiven Pharmakotherapie

Von Lukas Spieker und Thomas F. Lüscher

Für die Behandlung der arteriellen Hypertonie steht eine Batterie an Erstlinienmedikamenten zur Verfügung. Eine Vielzahl von Studien belegt die unübertroffene Wirksamkeit der «alten» Diuretika und Betablocker. Das angestrebte Blutdruckziel wird aber oft nicht mit einer Monotherapie zu erreichen sein. Besonders bei Vorliegen eines häufig mit Hypertonie vergesellschafteten Diabetes, einer Nieren- oder Herzinsuffizienz sollte der Blockierung des Renin-AngiotensinAldosteron-Systems der Vorzug gegeben werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

«Die Datenlage für Johanniskraut ist insgesamt positiv»

Referenten einer Lichtwer-Pressekonferenz bekräftigen den hohen Stellenwert von Hypericum vor allem in der Hausarztpraxis

Von Uwe Beise

Johanniskrautpräparate sind heute im niedergelassenen Bereich wegen ihrer guten Verträglichkeit etablierte Antidepressiva. Allerdings werden von einigen Psychiatern weiterhin Zweifel an der ausreichenden Wirksamkeit geäussert. Solche Bedenken seien nach der akuellen Datenlage allerdings unberechtigt, meinten Referenten anlässlich einer Pressekonferenz der Firma Lichtwer. Auf der Veranstaltung wurde auch eine noch nicht publizierte Studie zum Einsatz von Johanniskraut bei somatoformen Störungen vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Somatoforme Schmerzstörungen

Krankheitsmodellkonzepte und therapeutisches Vorgehen in der Praxis

Von Barbara Witte

Die somatoforme Schmerzstörung bezeichnet Schmerzen, die sich durch organische Veränderungen nicht erklären lassen, sondern auf emotionalen Konflikten beruhen. Da Patienten* und Ärzte* zumeist an ein mechanistisches Reiz-Reaktions-Konzept glauben, führt die Suche nach der auslösenden organischen Ursache häufig zu unzähligen Arztbesuchen und apparativen Abklärungen, die nicht nur erfolglos verlaufen, sondern zur Chronifizierung beitragen. Der folgende Artikel soll zum Verständnis der Störung beitragen und den Umgang mit diesen schwierigen Patienten erleichtern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Zukunft von Levodopa bei M. Parkinson

Wie lässt sich eine kontinuierliche dopaminerge Stimulation erreichen?

Von Halid Bas

Levodopa hat trotz der neueren Dopaminagonisten eine Zukunft in der Parkinsonbehandlung, wenn eine kontinuierlichere dopaminerge Stimulation erreicht werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Multiple Sklerose: welche Rolle spielt Stress?

Die Ergebnisse einer Metaanalyse

Von Uwe Beise

Dass stresshafte Lebensereignisse einen Krankheitsschub auslösen können, steht für viele MS-Patienten aufgrund
ihrer eigenen Erfahrung fest. Die Experten sehen den Zusammenhang bislang nicht als bewiesen an. Eine jetzt im
«BMJ» publizierte Metaanalyse scheint dagegen die Patientensicht zu bestätigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Diskussion um PROVE-IT

Bewährtes und Neues aus der Kardiologie (II)

Von Richard Altorfer

Eine der vermutlich am meisten beachteten Studien, die am 52. wissenschaftlichen Jahreskongress des ACC vergangenen März in New Orleans vorgestellt wurde, war PROVE IT. Die Studie führte vor allem wegen ihrer doch eher überraschenden Resultate zu ausgedehnten Diskussionen, die noch immer anhalten. Was bedeuten die Resultate für die StatinBehandlung in der Sekundärprävention von kardiovaskulären Risikopatienten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Zwei in einer – kommt die „Poly-pill“?

Bewährtes und Neues aus der Kardiologie

Von Richard Altorfer

Eine der vermutlich am meisten beachteten Studien, die am 52. wissenschaftlichen Jahreskongress des ACC vergangenen März in New Orleans vorgestellt wurde, war PROVE IT. Die Studie führte vor allem wegen ihrer doch eher überraschenden Resultate zu ausgedehnten Diskussionen, die noch immer anhalten. Was bedeuten die Resultate für die StatinBehandlung in der Sekundärprävention von kardiovaskulären Risikopatienten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

TRALI – ein seltener Transfusionszwischenfall

Von Thomas Ferber

Eine wenig bekannte Blutunverträglickeit führt in der Schweiz schätzungsweise jährlich zu mehr als 30 Trans-
fusionswischenfällen. Gut zwei enden tödlich. Die Prophylaxe gäbe es, was fehlt, ist vermehrte Aufklärung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Titration von Betablockern bei Herzinsuffizienz

Mehr Behandlungsnutzen, weniger Nebenwirkungen

Von Halid Bas

Obwohl umfangreiche Daten den Einsatz von Betablockern bei chronischer Herzinsuffizienz stützen, erhalten immer noch zu wenige Patienten einen dieser Wirkstoffe – und wenn, dann nicht selten in suboptimaler Dosierung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Telmisartan bei neu entdeckter und vorbehandelter arterieller Hypertonie – eine «Open Label»-Studie

Von Andreas Schicker und Thomas Dieterle

Die vorliegenden Daten einer «Open Label»-Studie belegen die Wirksamkeit von 80 mg Telmisartan als Monotherapie beziehungsweise der Kombinationsbehandlung mit 80 mg Telmisartan plus 12,5 mg
Hydrochlorothiazid unter Praxisbedingungen bei 1378 Patienten mit leichter bis mässiger Hypertonie.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Von H.B.

Cannabis kann Angst, Erregung und Wut auslösen – bei Politikern. Die Folgen dieses Cannabisnduzierten psychologi- schen Distress-Syndroms (CIPDS) umfassen Überreaktionen in der Drogengesetzgebung und -politik sowie eine fehlende Unterscheidung zwischen Gebrauch und Missbrauch, meint ein Kommentar in «The Lancet» vom 15. Mai.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Welt-Nichtrauchertag. Zweifellos eine gut gemeinte Sache. Die Rauchverbote in immer mehr europäischen Ländern (neuestes Beispiel: Norwegen) weiten sich rasch aus. Und gerade in Skandinavien sind die Blicke der Nichtraucher in Richtung Raucher bald so böse wie in Teilen der USA. Das alte Europa hat die Entwicklung bereits hinter sich. Frankreich etwa hat die entsprechenden Gesetze schon vor Jahren verabschiedet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BUCHSEITE

Buchkiosk

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Ferienmüdigkeit

Was ist eigentlich los mit den Ferien und denen, die sie sich nehmen? Früher einmal die schönsten Tage des Jahres, werden sie zunehmend zur Last. Jammernd und klagend schicken sich meine PatientInnen in ihr Schicksal, frei nehmen und das sichere Büro-Biotop mit der Wildnis Weite Welt vertauschen zu müssen. Trotzdem hält sie ausländischer Terror oder Dritt-Welt-Armut nicht vom Reisen ab. Lieber zittern sie am Roten Meer, ob der Turbanträger im Bus ein Selbstmordattentäter ist, und haben ein schlechtes Gewissen, weil die Safaribegleiter in Südafrika verhungert aussehen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Tenez bon!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • FMP-Ziel: Erhaltung und Förderung der selbstständigen Praxistätigkeit!

Gesundheitspolitik

  • Facturation TarMed et secret médical

Medizin

Übersicht

  • Angiotensin-II-Antagonisten

Tagungsbericht

  • «Die Datenlage für Johanniskraut ist insgesamt positiv»

Übersicht

  • Somatoforme Schmerzstörungen

Fortbildung

  • Die Zukunft von Levodopa bei M. Parkinson

Studie

  • Multiple Sklerose: welche Rolle spielt Stress?

Tagungsbericht

  • Diskussion um PROVE-IT
  • Zwei in einer - kommt die "Poly-pill"?

Bericht

  • TRALI – ein seltener Transfusionszwischenfall

Fortbildung

  • Titration von Betablockern bei Herzinsuffizienz

Praxiserfahrungsbericht

  • Telmisartan bei neu entdeckter und vorbehandelter arterieller Hypertonie – eine «Open Label»-Studie

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Buchseite

  • Buchkiosk

Arsenicum

  • Ferienmüdigkeit

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk