Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Chronische funktionelle Obstipation Impressum →
← Chronische funktionelle Obstipation Impressum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Duale Bronchodilatation bei COPD
Untertitel
QUANTIFY-Studie zeigt Vorteil für Fixkombination
Lead
Die QUANTIFY-Studie verglich erstmals verschiedene Möglichkeiten einer dualen Bronchodilatation, dabei zeigte sich die Fixkombination aus Indacaterol und Glycopyrronium der freien Kombination aus Formoterol und Tiotropium überlegen (1). Als weiteres Novum beim Vergleich medikamentöser Interventionen bei COPD gilt die Analyse der gesundheitsbezogenen Lebensqualität als primärer Endpunkt.
Datum
23. Juni 2015
Journal
ARS MEDICI 12/2015
Autoren
Lydia Unger-Hunt
Rubrik
MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Bronchodilatation, COPD, Pneumologie
Artikel-ID
10888
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10888
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Duale Bronchodilatation bei COPD
QUANTIFY-Studie zeigt Vorteil für Fixkombination

Endpunkt eines Vergleichs aktiver pharmakologischer Interventionen für COPD analysiert wurde, ein für «Patienten und deren Ärzte besonders wichtiger Endpunkt», wie die Autoren betonen.

Die QUANTIFY-Studie verglich erstmals verschiedene Möglichkeiten einer dualen Bronchodilatation, dabei zeigte sich die Fixkombination aus Indacaterol und Glycopyrronium der freien Kombination aus Formoterol und Tiotropium überlegen (1). Als weiteres Novum beim Vergleich medikamentöser Interventionen bei COPD gilt die Analyse der gesundheitsbezogenen Lebensqualität als primärer Endpunkt.

Die Kombination aus lang wirksamen Beta2-Agonisten (LABA) und lang wirksamem Anticholinergikum (LAMA) verbessert bei COPD-Patienten signifikant die Bronchodilatation im Vergleich zu den jeweiligen Monotherapien und wird daher für Patienten mit moderater bis schwerer COPD als Erstlinientherapie empfohlen. Weitverbreitet ist derzeit die freie Kombination des LAMA Tiotropium (TIO) und des LABA Formoterol (FOR), die nachweislich Lungenfunktion und Symptomatik signifikant verbessert, die Anzahl der COPD-Exazerbationen reduziert und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) verbessert (1). Die Wirkstoffe werden über zwei verschiedene Inhalatoren verabreicht.
Vergleich mit Standardbehandlung
Im Gegensatz dazu steht QVA149 (Ultibro® Breezhaler®), ein einmal täglich zu inhalierender dualer Bronchodilatator, der den LABA Indacaterol und das LAMA Glycopyrronium in einer Fixdosiskombination enthält. Das Arzneimittel ist in Europa für die Erhaltungstherapie bei Patienten mit symptomatischer COPD zugelassen. Dass diese Fixkombination besser wirkt als ihre Einzelwirkstoffe hatte bereits die BEACON-Studie bestätigt (2). Allerdings stand der Nachweis noch aus, dass QVA149 der Freidosiskombination TIO + FOR – als derzeitigem «standard of care» – nicht unterlegen ist. Diesen Nachweis sollte die QUANTIFYStudie erbringen: In dieser Untersuchung wurde erstmals die duale Bronchodilatation mit QVA149 (110/50 µg 1-mal täglich) mit der freien Kombination aus FOR (12 µg 2-mal täglich) und TIO (18 µg 1-mal täglich) verglichen (2). Insgesamt waren 934 Patienten (≥ 40 Jahre, derzeitige oder frühere Raucher) mit mittel- bis schwer-

gradiger COPD in die doppelblinde, tripledummy Studie über 26 Wochen eingeschlossen; davon vollendeten 87,9 Prozent die Studie. Zu den Ausschlusskriterien zählten COPD-Exazerbationen, die eine Behandlung mit Antibiotika oder Steroiden oder eine stationäre Aufnahme erforderten. Analysiert wurden Lungenfunktion, Dyspnoe, Exazerbationsrate sowie die Lebensqualität, gemessen mit dem St. George’s Respiratory Questionnaire (SGRQ-C). Die Beurteilung der Nichtunterlegenheit von QVA149 versus TIO + FOR basierte dabei auf einer Nichtunterlegenheitsgrenze von vier Einheiten auf dem SGRQ-C, das sei eine «vernünftige Definition für die Grenze eines klinisch signifikanten Effekts für die Verbesserung auf dem SGRQ-C», erklärten die Autoren.
Signifikante Verbesserung
unter Fixdosiskombination
QVA149 verbesserte im Vergleich zur freien Kombination aus Tiotropium und Formoterol die Lungenfunktion signifikant (Prädosis least square mean treatment difference [LSMTD] = 68 ml [p < 0,001], Prädosis FVC: LSMTD = 74 ml [p < 0,01] (3). Der Effekt auf FEV1 war dabei unabhängig von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Schweregrad der COPD und Gebrauch inhalativer Steroide (3). Zudem zeigten signifikant mehr Patienten unter QVA149 eine klinisch relevante Verbesserung der Atemnot im Vergleich zur Freidosiskombination (49,6% vs. 42,4%; p = 0,033) (4). Und schliesslich erwies sich QVA149 auch hinsichtlich der Lebensqualität und der Rate an mittelgradigen/schweren Exazerbationen als numerisch überlegen (OR: 0,83; 95%-Konfidenzintervall 0,57–1,20; p = 0,323) (4). Es war übrigens das erste Mal, dass die gesundheitsbezogene Lebensqualität als primärer Sicherheitsdaten Die Wirkstoffexposition war in beiden Gruppen ähnlich (167 Tage in der QVAGruppe, 169 Tage in der TIO + FORGruppe); die durchschnittliche medikamentöse Compliance war ausgezeichnet, sie lag in beiden Gruppen bei knapp 100 Prozent. Die Anzahl unerwünschter Ereignisse war ähnlich, wobei Pneumonien in der TIO + FOR-Gruppe häufiger zu beobachten waren (1,7% vs. 0,2%). Zu den Nebenwirkungen, die am häufigsten zum Studienabbruch führten, zählten Husten, Dyspnoe und Myokardinfarkt; die absoluten Zahlen waren allerdings sehr gering (jeweils 1 bis 2 Patienten). In beiden Gruppen starben jeweils 3 Patienten (QVA149: Myokardinfarkt, Lungenembolie, unbekannte Ursache; TIO + FOR: akutes Herzversagen, koronare Herzkrankheit, akute Dyspnoe und Hirnverletzung). Einfachere Alternative Wird bei Patienten mit mittel- bis schwergradiger COPD zur dualen Bronchodilatation die fixe Kombination aus Indacaterol und Glykopyrronium verwendet, sind im Vergleich zu einer freien Kombination aus Formoterol und Tiotropium statistisch signifikante beziehungsweise klinisch relevante Verbesserungen zu erwarten. Die Behandlung mit der Fixdosiskombination könnte daher eine einfacher zu handhabende Alternative mit möglicherweise besserer Patientencompliance und Wirksamkeit darstellen, folgern die Autoren. O Lydia Unger-Hunt Referenzen: 1. Buhl R et al.: Efficacy and safety of once-daily QVA149 com- pared with the free combination of once-daily tiotropium plus twice-daily formoterol in patients with moderate-to-severe COPD (QUANTIFY): a randomised, non-inferiority study. Thorax 2015; 70(4): 311–319. 2. Dahl R et al.: Efficacy and safety of QVA149 compared to the concurrent administration of its monocomponents indacaterol and glycopyrronium: the BEACON study. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2013; 8: 501–508. 3. Gessner C et al.: Once-daily QVA149 improves lung function and dyspnoea compared with tiotropium plus formoterol: the QUANTIFY study. Respiration 2014; DOI: 10.1159/000381295; Abstract P99. 4. Korn S et al.: Once-daily QVA149 improves dyspnoea, quality of life and reduces the rate of exacerbations compared to tiotropium plus formoterol in COPD patients: the QUANTIFY study. Respiration 2014; DOI: 10.1159/000381295; Abstract P100. 648 ARS MEDICI 12 I 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk