Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kombinierte Therapie bei Psoriasis vulgaris Ärzte und Beautyfarmen →
← Kombinierte Therapie bei Psoriasis vulgaris Ärzte und Beautyfarmen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Lasergestützte Medikamentenapplikation
Untertitel
Multiple Mikrotunnel durchbrechen die Hautbarriere
Lead
Topische Medikamentenapplikationen sind durch die Hautbarriere limitiert. Doch mit der modernen Lasertechnik ist es möglich, die Hautbarriere in kontrollierter Form zu durchbrechen und so die Penetration zu verbessern. Diese neue Technik der lasergestützten Medikamentenapplikation erfreut sich einer immer breiteren Anwendung und eröffnet neue therapeutische Möglichkeiten.
Datum
10. April 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2015
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
LASERMEDIZIN
Schlagworte
Lasergestützte Medikamentenapplikation
Artikel-ID
10628
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10628
Download
Als PDF öffnen

Transkript


LASERMEDIZIN

Lasergestützte Medikamentenapplikation
Multiple Mikrotunnel durchbrechen die Hautbarriere
Topische Medikamentenapplikationen sind durch die Hautbarriere limitiert. Doch mit der modernen Lasertechnik ist es möglich, die Hautbarriere in kontrollierter Form zu durchbrechen und so die Penetration zu verbessern. Diese neue Technik der lasergestützten Medikamentenapplikation erfreut sich einer immer breiteren Anwendung und eröffnet neue therapeutische Möglichkeiten.

Wenn es darum geht, ein Medikament durch die Haut an den Wirkort zu bekommen, bildet das Stratum corneum das grösste Hindernis. Viele Substanzen sind deshalb nur schlecht oder gar nicht über die Haut resorbierbar. Die Bioverfügbarkeit liege für viele Medikamente unter 5 Prozent, und Moleküle, die grösser seien als 500 kD, könnten die intakte Hautbarriere überhaupt nicht penetrieren, erläuterte der Genfer Laserexperte Dr. Joachim Krischer, Präsident der Arbeitsgruppe Laser der SGDV, in Zürich auf dem Jahreskongress SGML 15 der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen. Überdies gibt es Medikamente, die zwar das Stratum corneum überwinden, aber die tiefer gelegene Zielstruktur dennoch nicht erreichen. Solche Substanzen werden zwar aufgenommen, doch der biologische Effekt bleibt trotzdem aus. Natürlich kann man solche schlecht absorbierbaren Substanzen auch systemisch oder über die Schleimhäute applizieren. Doch es gibt viele Situationen, in denen man das bessere Nutzen-Risiko-Verhältnis der topischen Applikation anstrebt. Hierzu wurden auch schon in der Vergangenheit verschiedene etablierte Methoden eingesetzt, wie Okklusion, fetthaltige Externa, Tape-Stripping, Mikronadelungen und Iontophorese. Inzwischen wird eine neue Strategie erprobt und bei einzelnen Indikationen auch schon klinisch eingesetzt, so Krischer weiter. Es hat sich gezeigt, dass der Laser die Möglichkeit bietet, die topische Resorption um ein Vielfaches zu steigern. Denn mithilfe eines Lasers kann die Permeabilität der Haut verändert werden, indem die Barrierefunktion der obersten Schicht gezielt herabgesetzt wird.
Kontrollierte Löcherung der Epidermis
Es gibt zwei Typen von Lasern, die bereits häufig zum Einsatz in der lasergestützten Medikamentenapplikation geprüft und klinisch eingesetzt wurden: der

Erbium-YAG-Laser und der CO2-Laser. Ursprünglich wurden beide im konventionellen Modus eingesetzt, wobei im behandelten Epidermisareal ein komplett ablativer Effekt erzielt wurde. Seit 2002 wurde dieses Verfahren weitgehend von der fraktionierten Anwendung abgelöst, bei der in festgelegten Abständen gezielt Kanäle in die Epidermis eingebrannt werden. Diese Kanäle erleichtern die Penetration von topisch applizierten Substanzen um ein Vielfaches. Ihre Tiefe und Breite kann durch entsprechende Modifikationen am Laser verändert werden. Durch die Laseranwendung werden also die Medikamente nicht nur in einer höheren Dosis, sondern auch viel tiefer in die Haut eingebracht. Die erhöhte Permeabilität hält bei den fraktionierten Laseranwendungen mindestens drei Tage an, dann wachsen die Kanäle wieder zu. Da die Haut zwischen diesen transepidermalen Kanälen unverändert bleibt, kommt es zu einer schnellen und narbenlosen Abheilung. Im kontinuierlichen Modus, bei dem die Epidermis grossflächiger entfernt wird, ist die Dauer der Permeabilitätssteigerung zwar länger, jedoch dauert auch der Heilungsprozess deutlich länger, und das Risiko einer Narbenbildung ist viel höher. Deshalb wird dieser Lasermodus zur lasergestützten Medikamentenapplikation nicht mehr empfohlen, wie Krischer betonte. Weil es zwischen den beiden eingesetzten Lasern Unterschiede gibt, können durch die Wahl des Lasers auch unterschiedliche Effekte erzielt werden. Der fraktionierte Erbium-YAG-Laser wirkt aufgrund der geringeren Hitze, die verabreicht wird, weniger koagulativ. Mit einer Wellenlänge von 2940 nm entwickelt er seinen ablativen Effekt bei minimaler Eindringtiefe und daher auch unter minimaler thermischer Schädigung. Dagegen sind die thermischen Schäden unter dem CO2-Laser mit einer Wellenlänge von 10 600 nm ausgeprägter, wobei auch die Permeabilität und die Eindringtiefe höher ausfallen (1).

18 SZD 2/2015

Lasergestützte Medikamentenapplikation

Zahl der Indikationen wächst stetig
Die Etablierung der lasergestützten Medikamentenapplikation erfolgte bisher vor allem im Bereich der Photodynamischen Therapie (PDT) von Präkanzerosen. Mehrere klinische Studien bestätigen mittlerweile die Effektivität dieses Verfahrens bei aktinischen Keratosen. Denn die bei der PDT eingesetzten photosensibilisierenden Substanzen 5-Aminolävulinsäure (ALA) und Methyl-Aminolävulinsäure (MAL) können insbesondere bei stärker verhornten Läsionen nur schwer und oft nicht tief genug in die Läsionen eindringen. Deshalb hat sich die Vorbehandlung mit fraktionierten Lasern zur Verbesserung der Penetration dieser Substanzen bereits bewährt. Neben Erfolgen bei aktinischen Keratosen berichtete Krischer auch über überzeugende eigene Erfahrungen bei Patienten mit aktinischer Cheilitis, inoperablen Basaliomen sowie bei Mycosis fungoides. Auch Analgetika, Kortikosteroide und Impfstoffe wurden bereits mithilfe des fraktionierten Lasers perkutan appliziert. Hier scheint insbesondere die Steroidapplikation zur Behandlung hypertropher Narben ein vielversprechendes Indikationsgebiet zu

sein, wie Krischer erläuterte. Die Narben werden mit

dem fraktionierten Laser vorbehandelt, dann wird

das Kortikoid über mehrere Tage appliziert. Bereits

nach wenigen Behandlungszyklen zeigen sich deutli-

che Effekte – viel schneller also als bei der konventio-

nellen Narbenbehandlung, die viele Monate oder

sogar Jahre dauern kann. Darüber hinaus wurde die

lasergestützte Applikation auch in der Kosmetologie

eingesetzt, nicht nur für Kosmetika, sondern zum Bei-

spiel auch für die Botulinumgabe. Krischer ist über-

zeugt, dass sich die laserunterstützte Applikation für

immer mehr Medikamente etablieren wird. Dennoch

ist es momentan noch ein experimentelles Verfahren,

das sich nicht für jedes Medikament eignet. Aber es

wird sicher vielen Substanzen, die bisher an der Haut-

barriere gescheitert sind, den Weg zur topischen

Anwendung öffnen.

L

Adela Žatecky

Referenz:
1. Sklar LR et al. Laser assisted drug delivery: A review of an evolving technology. J Clin Oncol 2011; 29: 3636–3642.

SZD 4/2014

19


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk