Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Topische Langzeittherapie mit Vitamin-D3-Analoga und Kortikosteroiden als Mono- und Kombinationspräparate Neue Biologika für die Psoriasistherapie →
← Topische Langzeittherapie mit Vitamin-D3-Analoga und Kortikosteroiden als Mono- und Kombinationspräparate Neue Biologika für die Psoriasistherapie →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Update zur Psoriasistherapie mit Biologika
Untertitel
-
Lead
Durch Biologika konnten für die Therapie von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaquepsoriasis grosse Fortschritte erzielt werden. Die meisten Patienten erreichen mit Biologika initial eine 75-prozentige Besserung. Eine 90-prozentige Besserung wird bei 20 bis 57 Prozent beschrieben. Ein wichtiges Problem stellt allerdings in der Praxis das Nachlassen des Ansprechens auf Biologika dar, das während der Erhaltungstherapie mit der Zeit vorkommen kann. Neue Medikamente versprechen eine noch effektivere Therapie.
Datum
10. April 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2015
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
KURZE ÜBERSICHT
Schlagworte
Dermatologie, Psoriasis
Artikel-ID
10622
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10622
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KURZE ÜBERSICHT ZUM SCHWERPUNKT
Update zur Psoriasistherapie mit Biologika

Durch Biologika konnten für die Therapie von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaquepsoriasis grosse Fortschritte erzielt werden. Die meisten Patienten erreichen mit Biologika initial eine 75-prozentige Besserung. Eine 90-prozentige Besserung wird bei 20 bis 57 Prozent beschrieben. Ein wichtiges Problem stellt allerdings in der Praxis das Nachlassen des Ansprechens auf Biologika dar, das während der Erhaltungstherapie mit der Zeit vorkommen kann. Neue Medikamente versprechen eine noch effektivere Therapie.

51 Prozent und mit Etanercept bei rund 20 Prozent erzielt werden (1).

Abbildung: Plaquepsoriasis (Foto: Dr. Marguerite Krasovec Rahmann)
Biologika machen es möglich, dass bei den meisten Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis eine initiale Besserung von 75 Prozent (PASI75) erreicht wird (1). In randomisierten, kontrollierten Studien resultierten bis zum Ende der Induktionstherapie (10 bis 16 Wochen) mit den monoklonalen Anti-TNFalpha-Antikörpern (Adalimumab = Humira®, Infliximab = Remicade®) und mit dem monoklonalen Anti-Interleukin-12/ 23-Antikörper (Ustekinumab = Stelara®) ähnliche PASI75-Raten (zwischen 70 und 80%). Das etwas weniger effektive TNF-Rezeptor-Fusionsprotein Etanercept (Enbrel®, 2-mal wöchentlich 50 mg) bewirkte bei etwa 50 Prozent der Patienten ein PASI75Ansprechen. Eine 90-prozentige Besserung des PASI-Scores (PASI90- Ansprechen) konnte mit Adalimumab bei 45 bis 51 Prozent, mit Infliximab bei 37 bis 57 Prozent, mit Ustekinumab bei 37 bis

Nachlassen des Therapieansprechens als Problem Während der Erhaltungstherapie kann das Ansprechen auf die Biologikatherapie bei einem erheblichen Anteil der Patienten mit der Zeit nachlassen. Beispielsweise ging in der EXPRESS-Studie das mit Infliximab initial in der Woche 10 bei 80 Prozent der Patienten erreichte PASI75-Ansprechen bei rund einem Viertel der Patienten während der Erhaltungstherapie im Lauf eines Jahres wieder verloren (PASI75 in der Woche 50 bei 61%). Es kommen bei der Erhaltungstherapie mit Biologika aber auch lang dauernde Remissionen vor. Beispielsweise blieb in einer Untergruppe der Open-label-Extensionsphase der REVEAL-Studie das 100-prozentige Ansprechen auf Adalimumab (PASI100) bei 30 Prozent während 3 Jahren erhalten. Es wird in Zukunft nötig sein, prädiktive Faktoren zu finden, die bei den einzelnen Patienten die Auswahl des individuell am besten zur Langzeittherapie geeigneten Biologikums erleichtern können. Es braucht prädiktive Faktoren, um voraussagen zu können, ob beim individuellen Patienten das gute Ansprechen während der Erhaltungstherapie erhalten bleiben oder mit der Zeit nachlassen wird. Zudem werden prädiktive Faktoren benötigt, die zuverlässig voraussagen können, ob ein Patient die Behandlung mit einem Biologikum ohne Rückfallgefahr beenden kann oder ob dies nicht möglich ist (1).

Neue Medikamente zur noch effektiveren Psoriasistherapie
Derzeit werden verschiedene neue Psoriasismedikamente getestet, beispielsweise: L Interleukin-17A-Inhibitor Secukinumab
(Cosentyx®); bereits zugelassen L Interleukin-17A-Inhibitor Ixekizumab L Interleukin-17RA-Rezeptorblocker
Brodalumab L Interleukin-23-Inhibitor Tildrakizumab L Peroraler JAK3-Inhibitor Tofacitinib L Peroraler Phosphodiesterase-Typ-4-
Inhibitor Apremilast
(nach Referenz [1])

Sicherheitsaspekte bei der Therapie

mit Biologika Biologika greifen in Immunfunktionen ein

und können deshalb grundsätzlich das

Risiko von Infektionen und Malignomen

erhöhen. Analysen der Daten von klini-

schen Psoriasisstudien ergaben für Bio-

logikatherapien im Vergleich zu Plazebo

nur eine geringe Risikoerhöhung für

schwere Infektionen. Allerdings können

Patienten mit erhöhten Infektionsrisiken

in der Regel nicht an Psoriasisbehand-

lungsstudien teilnehmen. Analysen der

Daten klinischer Studien ergaben für

Patienten, die mit Biologika behandelt

wurden, im Vergleich zur Allgemein-

bevölkerung – abgesehen von NMSC

(non-melanoma skin cancer) – kein er-

höhtes Malignomrisiko. Während TNF-

alpha-Blocker in einer Metaanalyse von

74 randomisierten, klinischen Studien im

Vergleich zu den Kontrollen das Mali-

gnomrisiko insgesamt nicht erhöhten,

verdoppelten sie das NMSC-Risiko. Erst

mithilfe von Daten umfangreicher Regis-

ter zu Biologikatherapien in Klinik und

Praxis wird es möglich sein, die Risiken

von schweren Infektionen und von Mali-

gnomen bei Psoriasispatienten vollstän-

dig zu evaluieren (1).

AL L

1. Kragballe K et al.: Unmet needs in the treatment of psoriasis. Eur J Dermatol 2014; 24: 523–532.

6 SZD 2/2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk