Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Voneinander lernen Neurologische Aspekte zur Differenzialdiagnose von chronischen Rückenschmerzen →
← Voneinander lernen Neurologische Aspekte zur Differenzialdiagnose von chronischen Rückenschmerzen →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
450 000 Schmerzkranke warten schweizweit auf Anerkennung
Untertitel
-
Lead
In der Schweiz sind es hochgerechnet etwa 1 250 000 Personen, die an chronischen Schmerzen leiden, davon gelten gut 450 000 als «schmerzkrank». Die Krux an der Sache: Obschon die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den chronischen Schmerz als eigenständige Krankheit definiert hat, ist diese Diagnose in der Schweiz noch nicht anerkannt.
Datum
11. Mai 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2015
Autoren
Schmerzliga Schweiz
Rubrik
FORTBILDUNG CHRONISCHE RÜCKENSCHMERZEN
Schlagworte
Schmerz
Artikel-ID
10562
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10562
Download
Als PDF öffnen

Transkript


DIE SCHMERZLIGA INFORMIERT
450 000 «Schmerzkranke» warten schweizweit auf Anerkennung

In der Schweiz sind es hochgerechnet etwa 1 250 000 Personen, die an chronischen Schmerzen leiden, davon gelten gut 450 000 als «schmerzkrank». Die Krux an der Sache: Obschon die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den chronischen Schmerz als eigenständige Krankheit definiert hat, ist diese Diagnose in der Schweiz noch nicht anerkannt.

U nser Verein Schmerzliga Schweiz ist eine Patienten-Selbsthilfe-Organisation und als solche ein selbstloser, gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger, nicht gewinnorientierter Verein gemäss Statuten und im Sinne von Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Der Verein ist zwar von der Deutschen Schmerzliga inspiriert und arbeitet Hand in Hand mit dieser Partnerorganisation zusammen, ist aber davon unabhängig. Die Deutsche Schmerzliga e.V. wurde bereits 1990 ins Leben gerufen, um als Selbsthilfeorganisation von und für Menschen mit chronischen Schmerzen aktiv zu sein. Ihr Anliegen war und ist es, dass Betroffene eine adäquate Therapie und eine optimale Versorgung erhalten. In Deutschland leiden etwa 12 bis 15 Millionen Menschen an chronischen, länger andauernden oder wiederkehrenden Schmerzen. Davon ist ein Drittel stark beeinträchtigt, weil sich das Leiden verselbstständigt hat und als eigenständige Schmerzkrankheit gilt. Diese Millionen von

zurzeit ohne Anlaufstelle. Dieses Vakuum möchten wir füllen, ergänzend zum Beispiel zum Angebot der Rheumaliga, und nicht konkurrenzieren. Am 1. Oktober 2014 gründeten wir die Schmerzliga Schweiz.
Der Zweck des gegründeten Vereins ist: G Aufklärungsarbeit über die verschiedenen
Schmerzarten zu leisten G das Schicksal chronisch Schmerzkranker
und deren Lebensqualität zu verbessern G Patienten in die aktuelle Arbeit einzubezie-
hen G Öffentlichkeitsarbeit G Patientengruppen gegenüber Ärzten, Ver-
sicherungen (IV, Krankenkassen etc.) zu vertreten G mit ärztlichen Verbänden und nicht ärztlichen Organisationen, die die Schmerzmedizin, vor allem die Behandlung chronischer Schmerzen, zum Gegenstand haben, zu kooperieren.

“ Dass chronischer Schmerz heute als eine behandelbare Krankheit und nicht als unbeeinflussbares ”Schicksal angesehen wird, ist unser grösster Erfolg. Marianne Koch
Präsidentin der Deutschen Schmerzliga von 1997–2011

Betroffenen haben durch die Arbeit der Schmerzliga eine Anerkennung ihrer Krankheit erfahren. Auch in der Schweiz leiden etwa 16 Prozent der Bevölkerung unter chronischen Schmerzen. Wenn zum Beispiel die Diagnose Rheuma oder Fibromyalgie gestellt worden ist, finden Patienten entsprechende Selbsthilfegruppen vor. Da «chronischer Schmerz» in der Schweiz aber noch keine eigene Diagnose darstellt, sind diese Patienten

Unser Informations- und Beratungsangebot wird aktuell vorbereitet und am 15. März 2015 auf der Website www.schmerzliga.ch aufgeschaltet. Allerdings werden wir vorläufig (noch) keinen Rechtsbeistand anbieten können, um Rechte von Patienten gegenüber anderen Anspruchsgruppen vertreten zu können, sondern wir konzentrieren uns erst einmal auf die Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von lokalen Selbsthilfegruppen.

Chronischer Schmerz entsteht in aller Regel aus

einer akuten Ursache, leider wird er häufig auch

nach langer Zeit so behandelt. Mittlerweile hat

er sich aber zu einem komplexen Problem ent-

wickelt, das mit den Methoden der Akut-

medizin alleine nicht mehr in den Griff zu be-

kommen ist.

Hier setzen wir an, indem wir den multimoda-

len Therapieansatz unterstützen und fördern

sowie Patienten mit chronischen Schmerzen

bevorzugt an entsprechend ausgebildete

Schmerzspezialisten verweisen. Von medizini-

scher Seite gibt es ebenfalls Bestrebungen, der

Schmerzmedizin mehr Gewicht und Qualität

zu geben: Schmerztherapeuten können mit

einer 80-stündigen Fortbildung den Zusatztitel

«Schmerzspezialist SGSS» der Schweizerischen

Gesellschaft zum Studium des Schmerzes er-

werben. Die entsprechenden Kurse werden

von der Gesellschaft in Zürich und Morges an-

geboten, ausserdem findet ein anerkannter

Kurs in Nottwil und Luzern statt. Die vertiefte

Ausbildung führt zu einem besseren Verständ-

nis des Problems und der Betroffenen. Ärzte

und Therapeuten mit dieser erweiterten Qua-

lifikation arbeiten in spezialisierten Ambulan-

zen, Zentren und Rehaprogrammen, in welche

die Patienten aber oft viel zu spät überwiesen

werden.

G

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und laden Sie gerne ein, uns zu kontaktieren:

Verein Schmerzliga Schweiz Gärtnerstrasse 113 4057 Basel E-Mail: info@schmerzliga.ch Tel. 078-862 55 11

2/2015

PSYCHIATRIE & NEUROLOGIE

3


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk