Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Topisches Östrogen hilft bei menopausalen Vaginalproblemen doXmedical Newsletter →
← Topisches Östrogen hilft bei menopausalen Vaginalproblemen doXmedical Newsletter →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Welches Schlaflabor ist für welche Lebensphase angemessen?
Untertitel
Empfehlungen der US-amerikanischen National Sleep Foundation
Lead
Wie viel Schlaf brauchen wir wirklich? Diese Frage beschäftigt viele Menschen nicht nur im Hinblick auf ihre eigene Gesundheit, sondern auch als Eltern von Säuglingen, Klein- oder Schulkindern. Ein Expertengremium in den USA hat auf der Basis eines Literaturreviews nun Empfehlungen für eine altersangemessene Schlafdauer veröffentlicht.
Datum
5. Juni 2015
Journal
ARS MEDICI 11/2015
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Neurologie, Schlaf
Artikel-ID
10405
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10405
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Welche Schlafdauer ist für welche Lebensphase angemessen?
Empfehlungen der US-amerikanischen National Sleep Foundation

Wie viel Schlaf brauchen wir wirklich? Diese Frage beschäftigt viele Menschen nicht nur im Hinblick auf ihre eigene Gesundheit, sondern auch als Eltern von Säuglingen, Klein- oder Schulkindern. Ein Expertengremium in den USA hat auf der Basis eines Literaturreviews nun Empfehlungen für eine altersangemessene Schlafdauer veröffentlicht.
Sleep Health

Ziel der National Sleep Foundation (NSF), einer US-amerikanischen NonProfit-Organisation, ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung durch Schulung und Beratung zur Schlafhygiene zu verbessern. Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten suchen jedes Jahr auf der Website der NSF nach Ratschlägen hinsichtlich einer ausreichenden Schlafdauer.
Expertenpanel und Methodik Die NSF hat nun ein 18-köpfiges multidisziplinäres Expertenpanel sowohl aus Schlafmedizinern als auch Vertretern anderer Disziplinen einberufen, welches einen systematischen Literaturreview durchgeführt und mittels der RAND/ UCLA Appropriateness Method
MERKSÄTZE
O Die altersangemessene Schlafdauer gesunder Individuen mit normalem Schlaf liegt gemäss den Empfehlungen der NSF für Neugeborene zwischen 14 und 17 Stunden, für Säuglinge zwischen 12 und 15 Stunden, für Kleinkinder zwischen 11 und 14 Stunden, für Vorschulkinder zwischen 10 und 13 Stunden und für Schulkinder zwischen 9 und 11 Stunden.
O Teenager sollten 8 bis 10, Erwachsene 7 bis 9 und Senioren 7 bis 8 Stunden lang schlafen.

(RAM) altersspezifische Empfehlungen zur Schlafdauer formuliert hat. In die Literaturrecherche einbezogen wurden zwischen 2004 und 2014 in Peer-reviewed-Journalen publizierte englischsprachige Arbeiten zu Studien an gesunden Probanden. Gegenstand der Analyse war die medizinisch-wissenschaftliche Forschung hinsichtlich der Schlafdauer, der Effekte von verkürzten oder verlängerten Schlafzeiten und der gesundheitlichen Auswirkungen von zu wenig oder zu viel Schlaf. In insgesamt 58 Suchläufen mit verschiedenen Schlagwörtern zu Schlaf, Altersgruppen oder klinischen Ergebnissen wurden 2412 Artikel herausgefiltert, von denen 575 im Volltext analysiert wurden. Wiederum 312 davon entsprachen den Einschlusskriterien für den systematischen Review. Um zu Empfehlungen für die Schlafdauer zu gelangen, wendete das Panel eine zweiphasige modifizierte DelphiRAM zur Synthese von wissenschaftlicher Evidenz und Expertenmeinungen an. Die Mitglieder des Panels ordneten jegliche mögliche Schlafdauer (0–24 h) hinsichtlich ihrer Eignung den folgenden drei Kategorien zu: O angemessen: der zu erwartende Nut-
zen überwiegt die zu erwartenden negativen Konsequenzen O unangemessen: die zu erwartenden negativen Konsequenzen überwiegen den zu erwartenden Nutzen O unsicher.
Die «Geeignetheitsskala» umfasste Werte von 1 (äusserst unangemessene Anzahl

an Schlafstunden) bis 9 (äusserst angemessene Anzahl an Schlafstunden). Dabei flossen sowohl allgemeine als auch kognitive, physische und emotionale Gesundheitskriterien in die Bewertung ein. Ausserdem berücksichtigten die Panelmitglieder, ob die Bewertung auf der Basis überzeugender oder eher schwacher wissenschaftlicher Evidenz erfolgte beziehungsweise ob sie auf Expertenmeinungen oder auf eigenen Erfahrungen abstützte. Das Expertenpanel trat innert neun Monaten insgesamt viermal zusammen und nahm an zwei Bewertungsrunden teil. In der ersten Runde erfolgte eine individuelle unabhängige Bewertung der in der ausgewählten Literatur angegebenen jeweiligen Schlafdauer für jede der vordefinierten Alterskategorien (siehe Tabelle). Das zweite Votum erfolgte während eines persönlichen Treffens. Hier erhielten die Mitglieder ein individualisiertes Dokument, welches neben den eigenen auch sämtliche Erstrundenbewertungen der anderen Teilnehmer inklusive deren Streuung enthielt. Die abschliessende zweite Bewertung erfolgte jeweils nach erfolgter Gruppendiskussion zu strittigen Punkten. Hierbei wurde zwar ein Konsens angestrebt, Meinungsverschiedenheiten wurden aber nicht unterdrückt.
Ergebnisse
Für die Auswertung der Voten wurde eine Schlafdauer mit einer durchschnittlichen Bewertung von 1 bis 3 als «unangemessen», eine mit einem Score von 4 bis 6 als «unsicher» und eine mit einer Punktzahl zwischen 7 und 9 bewertete Schlafdauer als «angemessen» klassifiziert. Als divergierende Meinungen der Panelmitglieder wurden Voten definiert, in denen mehr als 20 Prozent (3 von 18) mit ihrer Bewertung ausserhalb der jeweiligen, den Mittelwert umfassenden Drei-Punkte-Kategorie lagen. Als «unsicher» galten darüber hinaus unabhängig vom jeweiligen Mittelwert auch alle Ratings, in denen sich die Experten nicht zu einer Einigung durchringen konnten. Als Grundlage für die von der NSF herausgegebenen Empfehlungen (siehe Tabelle) wurde jede Schlafdauer altersbezogen einer der folgenden Kategorien zugeordnet: O angemessen: mittlerer Score 7–9 mit
Konsens

ARS MEDICI 11 I 2015

593

STUDIE REFERIERT

Tabelle:
Vom Expertenpanel der National Sleep Foundation empfohlene altersangemessene Schlafdauer

Altersgruppe

Empfohlen (h)

Neugeborene (0–3 Monate)
Säuglinge (4–11 Monate)
Kleinkinder (1–2 Jahre)
Vorschulkinder (3–5 Jahre)
Schulkinder (6–13 Jahre)
Teenager (14–17 Jahre)
Junge Erwachsene (18–25 Jahre)
Erwachsene (26–64 Jahre)
Ältere Erwachsene (≥ 65 Jahre)

14–17 12–15 11–14 10–13 9–11 8–10 7–9 7–9 7–8

Möglicherweise angemessen (h)
11–13 18–19
10–11 16–18
9–10 15–16
8–9 14
7–8 12
7 11
6 10–11
6 10
5–6 9

Nicht empfohlen (h)
< 11 > 19
< 10 > 18
<9 > 16
<8 > 14
<7 > 12
<7 > 11
<6 > 11
<6 > 10
<5 >9

Die Relevanz der Schlafdauer

ist begrenzt

Die Autoren des Reviews räumen ein,

dass in der Literatur, hauptsächlich im

Fall von Publikationen zu Populations-

oder Kohortenstudien, häufig nicht

zwischen den im Bett verbrachten Zei-

ten und den eigentlichen Schlafzeiten

unterschieden wird, woraus sich ein

Datenbias in Richtung einer längeren

Schlafdauer ergibt. Interventionsstu-

dien, welche die in Schlaflabors gemes-

senen Schlafzeiten auswerten, ergeben

dagegen typischerweise niedrigere

Werte der Schlafdauer.

Darüber hinaus existieren neben den

reinen Schlaf- oder Bettzeiten noch an-

dere Parameter, die einen Einfluss auf

den Erholungswert des Schlafes aus-

üben, wie etwa die Schlafqualität, die

Schlafarchitektur oder auch die Schlaf-

zeiten während des Tages. Für eine Eva-

luation des Einflusses solcher Faktoren,

die sich anhand von im Rahmen von

Kohortenstudien von den Probanden

selbst berichteten Daten nur schwer er-

fassen lassen, ist weitere Forschung

notwendig.

O

Ralf Behrens

O möglicherweise angemessen für bestimmte Individuen: mittlerer Score ≥ 4 mit Dissens
O wahrscheinlich nicht angemessen: mittlerer Score ≤ 3.
Das Expertengremium unterstreicht, dass manche Menschen durchaus ohne negative Effekte mit einer längeren

oder kürzeren Schlafdauer als empfohlen zurechtkommen können. Gleichwohl sei allerdings in Erwägung zu ziehen, dass Individuen mit Schlafzeiten weit ausserhalb der Norm sich möglicherweise willentlich einer Schlafrestriktion unterziehen oder aber dass bei ihnen ernste gesundheitliche Probleme vorliegen.

Hirshkowitz M et al.: National Sleep Foundation's sleep time duration recommendations: methodology and results summary. Sleep Health 2015; http://dx.doi.org/ 10.1016/j.sleh.2014.12.010.
Interessenkonflikte: keine Angaben im Originalmanuskript.

594

ARS MEDICI 11 I 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk