Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Schlaf

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Schlafforschung: Ist verstärkter Tiefschlaf günstig fürs Herz?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Schlaf ist für den Menschen lebensnotwendig. Besonders wichtig für die Gesundheit ist der Tiefschlaf. In diesen Schlafphasen erholt sich das Gehirn, und auch der restliche Körper scheint sich zu regenerieren. Forscher der ETH Zürich und der Universität Zürich haben jetzt im Rahmen einer Studie mit 18 gesunden Männern im Alter von 30 bis 57 Jahren herausgefunden, dass das Herz-Kreislauf-System besonders von einem verstärkten Tiefschlaf profitiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Schlafstörungen

Schlaf und psychische Resilienz

Von Martin Hatzinger und Thorsten Mikoteit  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2017  ·  10. November 2017

Ein erholsamer Schlaf ist wichtig für Wohlbefinden und psychische Gesundheit. Die neurobiologische Forschung hat Hypothesen entwickelt, die die physiologische Hirnaktivität im Schlaf mit essenziellen homöostatischen Prozessen in Verbindung bringen. Daraus lassen sich auch Erklärungen ableiten, warum Schlafstörungen psychische Funktionen beeinträchtigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Schlafstörungen

Schlaf als Therapieziel in der Psychiatrie

Von Christian Imboden  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2017  ·  10. November 2017

Beeinträchtigter Schlaf ist ein Symptom vieler psychiatrischer Erkrankungen. Auch die Komorbidität von Schlafstörungen mit psychiatrischen Störungen ist hoch. So leiden über 20 Prozent der Insomniker zusätzlich an Angststörungen und über 10 Prozent an Depressionen (3). Umgekehrt ist bei der Insomnie das Risiko, in den folgenden Jahren eine Depression zu entwickeln, um zirka das Zweifache erhöht (4). Der Schlafqualität kommt in der Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen dementsprechend eine zentrale Rolle zu. Es empfiehlt sich daher, den Schlaf aktiv in die Behandlungsplanung mit einzubeziehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Welches Schlaflabor ist für welche Lebensphase angemessen?

Empfehlungen der US-amerikanischen National Sleep Foundation

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 11/2015  ·  5. Juni 2015

Wie viel Schlaf brauchen wir wirklich? Diese Frage beschäftigt viele Menschen nicht nur im Hinblick auf ihre eigene Gesundheit, sondern auch als Eltern von Säuglingen, Klein- oder Schulkindern. Ein Expertengremium in den USA hat auf der Basis eines Literaturreviews nun Empfehlungen für eine altersangemessene Schlafdauer veröffentlicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schlafstörungen

Schlaf bei Jugendlichen

Von Serge Brand  ·  Pädiatrie 05/2014  ·  28. Oktober 2014

Mit dem biologischen und psychosozialen Ende der Kindheit beginnt mit der Jugend ein psychosozialer Entwicklungsschritt, der von vermehrter individueller Verantwortung geprägt ist. Schlafdauer und Schlafqualität sind mit diesen psychosozialen Veränderungen und Prozessen verknüpft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Schlafstörungen

Traumerleben und Trauminhalt im Schlaf

Von Serge Brand  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2012  ·  8. Oktober 2012

Der Traum ist die psychische Aktivität während des Schlafens. Kultur- und epochenunabhängig haben das Traumerleben und die Interpretation des Traumes Faszination ausgelöst und zu Spekulationen Anlass gegeben. Neuere Studien zum Traum zeigen auf, dass das Traumerleben und der Trauminhalt von einer Reihe verschiedenster Faktoren abhängen wie Alter oder Geschlecht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Schlafstörungen

Schlaf und Kognition im Alter

Von Ulrich Michael Hemmeter  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2012  ·  8. Oktober 2012

Störungen des Schlafs wie auch der kognitiven Leistungsfähigkeit nehmen mit steigendem Alter zu. Da zwischen Schlaf und Kognition eine enge wechselseitige Beziehung besteht, kommt im Hinblick auf eine gute Alltagsfunktionalität der Behandlung von Schlafstörungen im Alter ein hoher Stellenwert zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial — Medizingeschichte

Immer zu wenig Schlaf?

Empfohlene und tatsächliche Schlafdauer verkürzten sich im Lauf der Zeit

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2012  ·  21. September 2012

Im Lauf des 20. Jahrhunderts verringerte sich die für Kinder empfohlene Schlafdauer um mehr als eine Stunde. Obwohl bis heute niemand so ganz genau weiss, wie viel Schlaf Kinder im Durchschnitt nun wirklich brauchen, war und ist man sich offenbar in einem sicher: Es ist nie genug! Seit rund 100 Jahren bescheinigt man den Kindern nämlich ein durchschnittliches Schlafdefizit von einer guten halben Stunde – unabhängig von der jeweils empfohlenen Schlafdauer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Plötzlicher Kindstod

Schlaf und Atmung bei Kindern: Zeit aufzuwachen!

Von Alexander Möller  ·  Pädiatrie 02/2008  ·  10. April 2008

In den letzten Jahrzehnten war das Interesse an der pädiatrischen Schlafmedizin vor allem auf den plötzlichen Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome – SIDS) fokussiert – gesunde Kinder, die schlafen gehen und nie mehr aufwachen. Dies ist in der Tat die dramatischste Form einer schlafbedingten Atemstörung beim Kind. Dagegen blieben die klassischen und häufigen Präsentationen einer schlafbedingten Atemstörung im Kindesalter, das Schnarchen und das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom, wie auch klinische Folgen weitgehend unbeachtet und unterschätzt. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über zwei grosse Gruppen von schlafbedingten Atemstörungen: den plötzlichen Kindstod und schlafbedingte obstruktive Atemstörungen beim Kind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk