Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: WCD 2019

KONGRESSBERICHTE

Wie Autoantigene die Entzündung vorantreiben

Chronisch entzündliche Hauterkrankungen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Autoimmunerkrankungen sind definitionsgemäss klinische Syndrome, die durch eine Aktivierung von T- und/oder B-Zellen bei gleichzeitiger Abwesenheit einer ablaufenden Infektion charakterisiert sind. Die von diesen Immunzellen ausgelöste Immunantwort richtet sich allerdings nicht gegen Erreger aus der Umwelt, sondern gegen körpereigene Strukturen – also gegen Autoantigene. Dass solche Autoantigene auch bei verschiedenen dermatologischen Entzündungskrankheiten eine Rolle spielen, machte beim Dermatologie-Weltkongress 2019 in Mailand Prof. Michel Gilliet aus Lausanne am Beispiel des Polypeptids LL37 deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Plädoyer für genderunabhängige Impfstrategie

HPV-Infektionsprophylaxe

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

HPV-assoziierte Erkrankungen sind häufig – und beeinträchtigen erheblich die Lebensqualität der Betroffenen. Auch vor dem Hintergrund, dass die Behandlung der manifesten Erkrankungen schwierig und oft frustrierend ist, sollte der HPV-Prävention ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Mit der neuen nonavalenten HPV-Vakzine stehe hierfür ein effektives Hilfsmittel zur Verfügung, das mehr gefördert werden sollte – und zwar bei beiden Geschlechtern, forderte Prof. Mihael Skerlev aus Zagreb (Kroatien) auf dem Dermatologie-Weltkongress 2019 in Mailand.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Mehr als nur silbrige Schuppen – Psoriasis als Systemerkrankung

Psoriasis-Update 2019

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2019  ·  8. November 2019

Die Sicht auf die Psoriasis hat sich in den letzten Jahren gewandelt: Ihre Bedeutung als belastende, chronische Erkrankung wird heute auch offiziell von der WHO anerkannt, und ihre Auswirkungen auf den gesamten Organismus über die systemischen immunologischen Mechanismen stehen heute mehr denn je im Fokus der Forschung und der Patientenversorgung. Diese aktuelle Sichtweise und die therapeutischen Möglichkeiten fasste Jonathan Barker aus London (GB) auf dem Dermatologie-Weltkongress in Mailand zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Monoklonale Antikörper in der Dermatologie

Vom immunologischen Verständnis zur zielgerichteten Therapie

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2019  ·  8. November 2019

Durch die fortschreitenden Erkenntnisse in der Immunpathologie wurde es möglich, zielgerichtete Therapien gegen exakt jene Immunzellen und Zytokine zu entwickeln, die für eine bestimmte entzündliche Erkrankung hauptsächlich verantwortlich sind. Diese Therapien haben das Management entzündlicher Erkrankungen in der Dermatologie revolutioniert. Was heute bereits möglich ist und in naher Zukunft voraussichtlich möglich sein wird, fasste der Schweizer Dermatologe Thomas Jung auf dem Dermatologie-Weltkongress in Mailand zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 24. Weltkongress der Dermatologie (WCD) - 10.-15. Juni 2019 in Mailand

Umfassender Blick tief unter die Haut und weit über die Haut hinaus

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2019  ·  30. August 2019

Scheuklappen-Fachwissen war gestern – das Weltbild des zeitgemässen Dermatologen umfasst nicht nur die Haut, sondern reicht in beide Richtungen weit über sie hinaus. Diesem Prinzip versuchte der diesjährige Weltkongress der Dermatologie (WCD), der vom 10. bis zum 15. Juni 2019 in Mailand stattfand, mit Themen gerecht zu werden, die weit über den medizinisch-dermatologischen Tellerrand hinausreichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 24. Weltkongress der Dermatologie (WCD) - 10.-15. Juni 2019 in Mailand

Androgenetische Alopezie – Wege zum vollen Schopf

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2019  ·  30. August 2019

Der Haarausfall nach dem klassischen androgenetischen Muster ist weltweit für viele Männer ein Problem. Entsprechend wird auch international nach Lösungen gesucht. Diese Forschungen haben nun Früchte getragen: So gibt es aktuelle Ergebnisse zu den bewährten Substanzen Finasterid oral und Minoxidillösung. Aber auch neue Verfahren wie die LowLaser-Therapie oder Injektionen mit Plättchenplasma lassen offenbar wieder Haare spriessen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 24. Weltkongress der Dermatologie (WCD) - 10.-15. Juni 2019 in Mailand

Androgenetische Alopezie – Gibt es ein Post-Finasterid-Syndrom?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2019  ·  30. August 2019

Kann der Gebrauch von Finasterid 1 mg täglich dauerhaft die Sexualfunktion beeinträchtigen? Dr. Ken Washenik hat die Daten zusammengetragen und kommt zu dem Schluss, dass es sich eher um Koinzidenzen handelt, denn schliesslich seien Potenzstörungen in der Altersgruppe, die mit Haarausfall zu kämpfen hat, ohnehin häufig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk