Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: SGAIM 2024

Kongressberichte SGAIM

Gesund und stark im Alter – Weniger Kalorien – mehr Proteine

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Viele Studien haben die Bedeutung einer proteinreichen Ernährung im Alter gezeigt. Auch weiss man heute, wie man die Muskeleiweiss-Synthese am besten stimuliert, wie die Proteine über den Tag verteilt werden sollten und welchen Einfluss die körperliche Aktivität hat. Wichtig ist auch, das Wissen konkret auch auf dem Teller des Patienten umzusetzen, erläuterte Prof. Reto W. Kressig, Ärztlicher Direktor der Universitären Altersmedizin Felix Platter (UAFP), Basel, und präsentierte eine Reihe kreativer Lösungsvorschläge.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte SGAIM

Mikronährstoffe, Gewichtszunahme, postoperative Komplikationen – Lebenslange Kontrollen nach Bariatrie

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Patientinnen und Patienten nach einer bariatrischen Chirurgie benötigen eine lebenslange Nachsorge, zuerst in einem Zentrum, später auch in der hausärztlichen Praxis. Welche Kontrollen nötig sind, auf welche potenziellen Probleme man achten sollte, erläuterten Dr. med. Annic Baumgartner, Leitende Ärztin Endokrinologie und Karin Schütz, Ernährungsberatung, beide im Kantonsspital Aarau.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte SGAIM

Neu: ESPEN practical short micronutrient guideline – Mikronährstoffmangel – daran denken

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Eine ungenügende Versorgung oder auch ein eigentlicher Mangel an Mikronährstoffen sind in der Schweiz häufig. Eine Malnutrition ist fast immer von einem Mikronährs­ toffmangel begleitet, dieser kann aber auch isoliert auftreten. Frau Prof. Mette Berger, Universität ­Lausanne, stellte kurz ein paar prägnante klinische Situationen vor, in denen man besonders an einen Nährstoffmangel denken muss und präsentierte die neuen «ESPEN practical short Guidelines».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 29. bis 31. Mai 2024 - Basel

Situation in der Schweiz und weltweit: HIV – Fast normale Lebenserwartung

Von Barbara Elke  ·  CongressSelection 03/2024  ·  26. September 2024

Die Therapie der HIV-Infektion hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Auch die Anzahl Neuerkrankungen ist in der Schweiz auf tiefem Niveau stabil. Menschen mit HIV erreichen inzwischen eine fast normale Lebenserwartung. Dr. Gilles Wandeler, Leitender Arzt in der Klinik Infektiologie, Inselspital Bern, präsentierte neue Zahlen zu Prävention und Therapie in der Schweiz und weltweit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 29. bis 31. Mai 2024 - Basel

Checkpoint-Inhibitor, Zelltherapien, Impfung: Krebstherapie – immer komplexer und personalisierter

Von Barbara Elke  ·  CongressSelection 03/2024  ·  26. September 2024

In der Therapie verschiedener Krebsformen wurden in den letzten Jahren grosse Fortschritte erreicht. Es zeigte sich ein immer differenzierteres Bild, wie Erkennung und Zerstörung der Krebszellen ablaufen, aber auch welche Mechanismen die Krebszellen entwickeln, um der Zerstörung durch das Immunsystem zu widerstehen (1–3). Dieser Punkt eröffnete besonders viele Möglichkeiten einzugreifen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 29. bis 31. Mai 2024 - Basel

Schlafstörungen: Alternativen zu Benzodiazepinen anbieten

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2024  ·  26. September 2024

Benzodiazepine sind zuverlässige Schlafmittel, doch sollten bei einer Insomnie erst alle nicht medikamentösen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Reicht dies nicht aus, sollten pflanzliche oder weitere schlafanstossende Alternativen zu Benzodiazepinen ausprobiert werden. Besteht bereits eine Benzodiazepinsucht, sollte ein Ausschleichversuch unternommen werden. Denn jede Dosisreduktion ist eine Risikoreduktion. Wie Patienten dazu motiviert werden können, erklärten Prof. Stefan Neuner-Jehle und Dr. Katja Weiss vom Institut für Hausarztmedizin, Zürich, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 29. bis 31. Mai 2024 - Basel

Medikamente für Betagte: Hilfreiche Top-20-Liste

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2024  ·  26. September 2024

PIM oder Potentially Inappropriate Medication bezeichnet Medikamente, die für ältere Menschen potenziell problematisch sein können. Evidenzbasierte PIM-Listen (PRISCUS, Beers, EU(7), etc.) sind komplex und für den Alltag wenig geeignet. Dr. med. Simeon Schietzel, Klinik für Nephrologie und Hypertonie, Inselspital Bern, hat in Zusammenarbeit mit MSc Dr. med. Thomas Grischott und dem Institut für Hausarztmedizin Zürich den Wert von 6 internationalen PIM-Listen für die Verschreibungspraxis der Zürcher Hausarztmedizin untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Stellenwert potenziell problematischer Medikamente. Zur einfacheren Anwendung haben die Autoren eine Top-20-Liste der am häufigsten verschriebenen PIM samt Empfehlungen der 6 internationalen Listen erstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 29. bis 31. Mai 2024 - Basel

Update Dyslipidämie: Lipidsenker – Welche bei wem?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2024  ·  26. September 2024

Je höher das kardiovaskuläre Risiko, desto grösser der Nutzen von Lipidsenkern. Doch wer genau von welchen Lipidsenkern profitiert und bis zu welchem Alter, das beleuchtete Prof. Nicolas Rodondi, Inselspital, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 29. bis 31. Mai 2024 - Basel

Früherkennung und Therapie reduziert Mortalität: Herzinsuffizienz – stufengerecht behandeln

Von Barbara Elke  ·  CongressSelection 03/2024  ·  26. September 2024

Werden Patienten mit Herzinsuffizienz gut therapiert, lassen sich Exazerbationen mit Hospitalisation reduzieren. Die Patienten profitieren von einer besseren Lebensqualität und einer geringeren Mortalität. Wichtig ist auch, bei Patienten mit einem erhöhten Risiko aktiv nach einer Herzinsuffizienz zu suchen. Dr. Matthias Paul, Leitender Arzt Kardiologie, Kantonsspital Luzern präsentierte die neuesten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 29. bis 31. Mai 2024 - Basel

Virale Hepatitis immer noch aktuell: Bei Check-ups auch auf Hepatitis testen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2024  ·  26. September 2024

Bei jedem Patienten in der Grundversorgung sollte auch an Hepatitis A, B, C oder D gedacht werden. Hepatitis-B-Ungeimpfte sollten gesucht und geimpft werden, denn die Therapie einer chronischen Hepatitis B ist nur suppressiv. Bei Hepatitis C lohnt sich die Suche, sie ist einfach, ebenso die kurative Therapie. Was getestet und wie behandelt werden soll, erklärte der Hepatitis-Experte Dr. Beat Helbling, Gastroenterologie Bethanien, Zürich, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk