Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Psoriasisarthritis

BERICHTE

Psoriasis – IL-23- und IL-12-23-Hemmung zeigen geringeres PsA-Risiko

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 21/2024  ·  24. Oktober 2024

Hautpsoriasis und Psoriasisarthritis (PsA) sind klar miteinander assoziiert. Die World Health Organization (WHO) geht davon aus, dass bis zu ein Drittel der Patienten mit Psoriasis (1,3–34,7%) im Laufe ihres Lebens eine PsA entwickelt. Am diesjährigen Jahrestreffen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) in Wien wurden interessante Erkenntnisse zur möglichen Entwicklung einer PsA bei Patienten mit Psoriasis vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Congress of Rheumatology (EULAR) 15. und 16. Juni 2024 - Wien

Nur wenige Gelenke betroffen? – Auch oligoartikuläre Psoriasisarthritis effektiv behandeln

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Neue Real-World-Daten, eine Studie zur Sicherheit der Behandlung älterer PsA-Patienten, eine Therapiealternative nach einer gescheiterten Anti-TNF-Behandlung und die frühe Therapie der oligoartikulären PsA – das ist eine kleine Auswahl neuer Studien zur Psoriasisarthritis, die am diesjährigen Jahrestreffen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) 31. Mai bis 3. Juni 2023 in Mailand

Update Psoriasisarthritis – Der Einsatz von systemischen Glukokortikoiden wird nicht mehr empfohlen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 04/2023  ·  25. August 2023

Weniger Glukokortikoide, Einschränkung des Einsatzes von NSAR/Steroiden in Monotherapie, JAK-Inhibitoren als Therapiealternative, mehr Optionen bei axialer Beteiligung und Berücksichtigung nicht muskuloskelettaler Manifestationen – das sind die wichtigsten Veränderungen im aktuellen Update 2023 der Psoriasisarthritis-Leitlinien im Vergleich zu 2019.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) 31. Mai bis 3. Juni 2023 in Mailand

Psoriasisarthritis – Erhöhtes Risiko für Gefässentzündungen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 04/2023  ·  25. August 2023

Rheumatische Erkrankungen gehen häufig mit multiplen Entzündungen einher. Auf dem EULAR-Kongress in Mailand wurde nun – neben einer Reihe weiterer interessanter Studien zur Psoriasisarthritis (PsA) – eine Untersuchung vorgestellt, nach der bei PsA-Patienten auch die grossen Gefässe entzündlich betroffen sein können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR)

Therapie der Psoriasisarthritis – Minimale Krankheitsaktivität bereits früh anstreben

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 06/2022  ·  9. September 2022

Die Therapie der entzündlichen Psoriasisarthritis (PsA) macht Fortschritte. Nicht nur die Entzündungen in den Gelenken können bei immer mehr Betroffenen deutlich zurückgedrängt werden, auch die Hautmanifestationen zeigen durch IL-17- oder IL-23-Hemmung hervorragende Clearance-Raten. Allerdings existieren für die erste Biologikatherapie hohe Abbruchraten, und die langfristige Persistenz ist relativ gering, wie am EULAR-Kongress in Kopenhagen deutlich wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Die Therapie richtet sich nach dem Phänotyp

Psoriasisarthritis

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2021  ·  1. April 2021

Viele Patienten mit Psoriasis entwickeln eine Psoriasisarthritis. Die Auswahl an Medikamenten für ihre Behandlung hat sich in den letzten Jahren erfreulicherweise stetig vergrössert. Welcher Wirkmechanismus bei welchem Patienten dabei sinnvoll ist, erklärte Thomas Langenegger, Leitender Arzt, Zuger Kantonsspital, beim Webinar von Rheuma Schweiz. Massgebend dafür sei der Phänotyp.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Überarbeitete Guideline zur Psoriasisarthritis

Aktualisierte Therapieempfehlungen der EULAR

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2016  ·  8. April 2016

m Jahr 2015 hat die European League Against Rheumatism (EULAR) eine überarbeitete Fassung ihrer Empfehlungen zum Management der Psoriasisarthritis mit nicht topischen Medikamenten herausgegeben. Als Behandlungsziel wird die Remission angestrebt. Dazu sind konventionelle erkrankungsmodifizierende Medikamente wie Methotrexat und Biologika wie Tumornekrosefaktorhemmer weiterhin die Optionen der ersten Wahl. Neue Medikamente wie Interleukin-(IL-)12/23-Hemmer, IL-17Hemmer oder Phosphodiesterasehemmer erweitern das therapeutische Spektrum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 10. bis 13. Juni 2015 in Rom

Psoriasisarthritis – Remission sollte das Ziel sein

Update der EULAR-Empfehlungen vorgestellt

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2015  ·  21. August 2015

Eine ganze Reihe neuer Medikamente mit verschiedenen Wirkmechanismen erweitert derzeit bei der Psoriasisarthritis (PsA) die therapeutischen Optionen. Am EULAR-Kongress in Rom präsentierte Prof. Laure Gossec aus Paris aktualisierte Guidelines mit zehn praktischen Empfehlungen zur nicht topischen Behandlung der PsA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 10. bis 13. Juni 2015 in Rom

Small molecules gegen Psoriasisarthritis

PDE-4-Hemmung als neue orale Therapieoption

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2015  ·  21. August 2015

«Small molecules» können die Biologika nicht ersetzen, könnten aber trotzdem eine wichtige Option in der Therapie entzündlicher Erkrankungen werden. Mit Apremilast ist nun ein erster Vertreter zur Therapie der Psoriasis und Psoriasisarthritis (PsA) zugelassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Langzeiteffekt von TNF-alpha-Blockern auch bei Psoriasisarthritis eingeschränkt

Methotrexat kann Immunogenität entgegenwirken

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Mit der Verfügbarkeit von Tumor-Nekrose-Faktor-α-Blockern hat die Behandlung der Psoriasisarthritis einen entscheidenden Aufschwung erfahren. Der Langzeitgebrauch dieser Medikamente kann allerdings durch die Bildung neutralisierender Antikörper limitiert sein. Die Ergebnisse einer neuen Studie sprechen für eine Korrelation zwischen dem Auftreten solcher Antikörper, reduzierten Wirkstoffkonzentrationen und einem verminderten therapeutischen Ansprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk