Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pankreaskarzinom

2023 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 2.–6. Juni 2023 - Chicago & online

Gastrointestinale Entitäten – Lebensqualität erhalten und Gesamtüberleben verlängern

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Die Prognose für Patienten mit Leberzell-, Pankreas- und Rektumkarzinom ist nach wie vor schlecht. Studien zu frühen Behandlungen im (neo)adjuvanten ­Setting zeigen Möglichkeiten für eine Verlängerung des Überlebens bei erhaltener Lebensqualität auf. Eine intensivierte Erstlinientherapie wird beim Pankreas­ karzinom möglicherweise zum neuen Referenzregime.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Leberzell-, Pankreas- und CholangiokarzinomFortschritte mit Therapieoptimierungen und neuen Therapiestrategien

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Leberzell-, Pankreas- und Cholangiokarzinome gehören zu den schwer behandelbaren Entitäten mit einer schlechten Prognose. Beim ASCO GI wurden zu diesen einerseits Studienergebnisse präsentiert, die mit geringen Optimierungen eine Verbesserung des Gesamtüberlebens bewirken, und andererseits Studien zu vielversprechenden neuen Strategien, die eine eher moderate Wirkung zeigten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Exokrines Pankreaskarzinom – Was ist neu in der aktualisierten S3-Leitlinie?

Von Redaktion  ·  Onkologie 02/2022  ·  4. Juli 2022

Im Dezember 2021 erschien die zweite aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom. Hier geben die Autoren erstmals Empfehlungen zu genetischen Untersuchungen für Angehörige mit familiärem Risiko. Des Weiteren wurden die Therapiekonzepte für resektable, fortgeschrittene und metastasierte Tumoren dem aktuellen Wissensstand angepasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — NEUE THERAPIEN

Erste Zweitlinientherapie als neue Option

Pankreaskarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 05/2017  ·  11. Dezember 2017

Das Pankreaskarzinom geht wegen der meist späten Diagnose und der sehr limitierten Behandlungsmöglichkeiten mit sehr kurzer Lebenserwartung einher. An einem Medien-Round-Table anlässlich des World Pancreatic Cancer Day 2017 wurde die Erkrankung und die in der Schweiz als Orphan-Drug jetzt zugelassene Zweitlinienlinie mit nanoliposomalem Irinotecan (Onivyde®) vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

49th Annual Meeting of the American Siciety of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Nab-Paclitaxel als vielversprechende Option in der Kombination

Metastasiertes Pankreaskarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2013  ·  10. Dezember 2013

Das Pankreaskarzinom gehört zu den am schwierigsten zu behandelnden Krankheiten und geht mit der schlechtesten Prognose aller Krebserkrankungen einher. In den USA soll jetzt mit einem grossen nationalen Unterstützungsfonds die Forschung in Diagnostik und Therapie gefördert werden, mit dem Ziel, die Mortalität bis 2020 zu halbieren. Neue Optionen in der systemischen palliativen Therapie zeichnen sich ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Drei neue Therapiekonzepte verlängern das Gesamtüberleben

Pankreaskarzinom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 02/2013  ·  21. November 2013

Als der ASCO GI im Jahr 2002 zum ersten Mal stattfand, gab es mit Gemcitabin nur eine medikamentöse Option zur Behandlung des Pankreaskarzinoms, inzwischen gibt es mehrere Alternativen. Im adjuvanten Setting war die wichtigste Erkenntnis der letzten 10 Jahre, dass Patienten überhaupt von einer systemischen Therapie profitieren, erklärte ASCO GI-Mitbegründerin Margaret A. Tempero beim 10-JahrJubiläum des Kongresses in San Francisco.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Das Pankreaskarzinom

Inzidenz, Pathologie, Diagnostik und Therapie

Von Bernhard C. Pestalozzi, Christoph Gubler, Grit Richartz, Stefan Breitenstein und Stefan Heinrich  ·  Onkologie 02/2011  ·  9. Dezember 2011

Das Pankreaskarzinom ist der zweithäufigste maligne Tumor des Gastrointestinaltraktes und gehört zu den Tumoren mit der schlechtesten Prognose. Aufgrund der aggressiven Tumorbiologie und fehlender Frühsymptome beträgt die Mortalität annähernd 100% (1). Im Folgenden werden von interdisziplinärer Seite die Diagnostik und die derzeitigen Therapieoptionen dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk