Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Obstipation

Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen

Teil IV: Die Therapie der chronischen Obstipation im Kindesalter

Von George Marx  ·  Ernährungsmedizin 01/2019  ·  8. März 2019

Die chronische Obstipation (Verstopfung) ist ein sehr häufiges Problem im Kindesalter; weltweit wird die Häufigkeit mit 3 Prozent angegeben. In 17 bis 40 Prozent der Kinder beginnt die chronische Obstipation im ersten Lebensjahr. Sie tritt häufig mit seltener und/ oder schmerzhafter Stuhlentleerung (Defäkation), Stuhlinkontinenz und chronischen Bauchschmerzen auf. Diagnostiziert und eingeteilt wird die chronische Verstopfung mit normaler Passagezeit (auch funktionelle Verstopfung genannt) nach den Rom-IV-Kriterien, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind: • Wöchentlich weniger als zwei Stuhlentlee-
rungen • Auftreten einer Stuhlinkontinenzepisode
mindestens einmal pro Woche, dies nachdem das Kind sauber geworden ist

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Morbus Parkinson: Management der Obstipation findet noch zu wenig Beachtung

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 02/2019  ·  8. März 2019

Parkinsonpatienten, die unter Obstipation leiden, sind in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Der Linderung dieser Beschwerden sollte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Auch nicht motorische Beschwerden können das Wohlbefinden von Parkinsonpatienten substanziell beeinträchtigen. Ein Beispiel ist die Obstipation, unter der bis zu zwei Drittel der Patienten leiden. Alles in allem führen die physischen, psychischen und sozialen Auswirkungen zu einer Einschränkung der Lebensqualität. Deshalb haben Carrasco et al. in einerm systematischen Review die Wirksamkeit und Sicherheit der verfügbaren Therapieoptionen in Augenschein genommen. Sie durchsuchten die drei elektronischen Datenbanken Embase, Medline und Psychinfo nach entsprechenden Studien, als sekundärer Endpunkt wurden allfällige Nebenwirkungen analysiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Obstipation bei Kindern

Von Martin Classen  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

Die Obstipation (oft assoziiert mit Stuhlinkontinenz) gehört zu den sehr häufigen Gesundheitsstörungen im Kindesalter. In ihrer Pathogenese und klinischen Präsentation unterscheidet sie sich wesentlich von der Obstipation im Erwachsenenalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Obstipation im Kindesalter

Was sollte man tun, was möglichst unterlassen?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Obstipation im Kindesalter ist ein häufiger Grund für die Konsultation in der Kinderarztpraxis. In den weitaus meisten Fällen handelt es sich um eine funktionelle Störung, welche die Lebensqualität des Kindes jedoch massiv beeinträchtigen kann. Am DGKJKongress in Hamburg erläuterten Prof. Dr. med. Karl-Michael Keller und Dr. med. Henning Lenhartz, was bei Abklärung und Therapie zu beachten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Chronisch funktionelle Obstipation

Therapeutische Optionen im Kindesalter

Von George Marx  ·  Pädiatrie 02/2016  ·  22. April 2016

Zu den Grundpfeilern der Behandlung der chronisch funktionellen Obstipation im Säuglings- und Kindesalter gehört neben medizinischen Massnahmen eine fortlaufende gute Aufklärung der Eltern und Kinder. Es gilt von Anfang an klar zu vermitteln, dass die Behandlung langwierig sein kann, mit den neueren Medikamenten aber keine wesentlichen und sicher keine längerfristigen Nebenwirkungen zu erwarten sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung bei Obstipation – ein Update

Bisacodyl, Lubiproston, Linaclotid und andere Laxanzien

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 06/2016  ·  24. März 2016

Unter einer chronischen Obstipation leiden weltweit 12 Prozent der Bevölkerung. Eine hohe Wirksamkeit zeigten stimulierende, neue sekretagog wirkende Laxanzien und periphere µ-Opioid-Rezeptor-Antagonisten. Bei der Wahl des geeigneten Verfahrens sollten neben der Art der Obstipation auch die Kosten berücksichtigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTERSTATTUNG VON DER 23. UNITED EUROPEAN GASTROENTEROLOGY WEEK

KONGRESSNOTIZEN – Neue Erkennntnisse zur Wirkung von Sacharomyces boulardii

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 04/2016  ·  26. Februar 2016

Die probiotische Hefe Saccharomyces boulardii CNCM 1-745 (syn. Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5929, Perenterol®) hat mittlerweile einen festen Platz in der Prävention und Therapie von Diarrhö. Die Wirkung wird – neben immunologischen, Pathogen-bindenden und antitoxischen Effekten – vor allem auf die Stärkung und Unterstützung der gesunden Darmflora zurückgeführt (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22nd United European Gastroenterology Week (UEGW) 18. bis 22. Oktober 2014 in Wien

Intelligente Diagnostik und Therapie auch bei Obstipation gefragt

Breites Spektrum an sekundären Ursachen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2015  ·  30. Januar 2015

Obstipation ist ein äusserst häufiger Symptomkomplex. Ungeachtet der scheinbaren Banalität kann das Zustandsbild eine Fülle verschiedener Ursachen haben und eine echte diagnostische und therapeutische Herausforderung darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Aktuelles zur chronischen Obstipation

Risikofaktoren, Diagnose und Lebensqualität

Von Lydia Unger-Hunt  ·  Ars Medici 08/2014  ·  29. April 2014

Obstipation ist ein in der Allgemeinbevölkerung häufig auftretendes Symptom. Der folgende Bericht gibt einen Überblick über die Auswirkungen auf die Lebensqualität, über die Risikofaktoren der Chronifizierung bei Kindern und Erwachsenen sowie über derzeit umstrittene Themenbereiche wie die Diagnose mittels der Rom-III-Kriterien oder den Einsatz der Koloskopie. Alle zitierten Studienergebnisse wurden im Rahmen der United European Gastroenterology Week 2013 vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

21. United European Gastroenterology Week Berlin - 12. bis 16. Oktober 2013

Aktuelles zur chronischen Obstipation

Risikofaktoren, Diagnose und Lebensqualität

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 04/2014  ·  3. März 2014

Obstipation ist ein in der Allgemeinbevölkerung häufig auftretendes Symptom. Im Folgenden ein Überblick über die Auswirkungen auf die Lebensqualität, Risikofaktoren der Chronifizierung bei Kindern und Erwachsenen sowie derzeit umstrittene Themenbereiche wie die Diagnose mittels der Rom-III-Kriterien oder der Einsatz der Koloskopie. Alle zitierten Studienergebnisse wurden im Rahmen der United European Gastroenterology Week 2013 vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk