Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Migration

SCHWERPUNKT: Migration und Frauenheilkunde

Bevölkerungsentwicklung, Migration und Gesundheitsstatus

Aktuelle Erhebungen des Schweizer Bundesamts für Statistik

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2017  ·  21. April 2017

In jährlichen Abständen publiziert das Bundesamt für Statistik aktuelle Zahlen und Entwicklungen zur Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz für den Vorjahreszeitraum. Infolge der verstärkten Zuwanderung werden zudem Zahlen und spezifische Faktoren bei Migranten erhoben, welche für die Bedarfsplanung, etwa im nationalen Gesundheitssystem, wesentliche Anhaltspunkte bilden. Der Artikel resümiert die neueren Entwicklungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Transkulturelle Psychiatrie

Migration als Herausforderung: Brauchen wir kultursensitive Psychiatrie udn Psychotherapie?

Von Roland Vauth  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2013  ·  4. Oktober 2013

Migration als Herausforderung unseres Fachs:
Brauchen wir eine kultursensitive Psychiatrie und Psychotherapie?
Migration ist eine Realität. Die Zahlen haben sich laut WHO seit 1975 verdoppelt (19). Auch in der Schweiz greift das Problem der umgekehrten Alterspyramide, bei der junger Arbeitsnachwuchs zunehmend weniger ausreicht, um den wachsenden Anteil der älteren Bevölkerung zu versorgen. Humanitäre Faktoren und weltweite Krisengebiete tun ihr Übriges, um den traditionell deutlich höheren Anteil an Migranten in der Schweiz im Vergleich zu den europäischen Nachbarn hoch zu halten und tendenziell noch zu erhöhen. Damit gewinnen allgemein Fragen von erfolgreicher Integration und multikultureller Gesellschaft an Bedeutung und speziell auch Aspekte der Gesundheitsprävention und -versorgung von Migranten – nicht nur bei psychischen Störungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Transkulturelle Psychiatrie

Essay: Chancen und Risiken der Migration aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht

Von Alain Di Gallo  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2013  ·  4. Oktober 2013

Migration macht nicht krank, aber sie ist ein Risikofaktor. Denn Migration führt oft zur Veränderung familiärer Rollen und Hierarchien. Auch für Kinder beginnt ein neuer Entwicklungsabschnitt. Es ist nicht ihr Entscheid, das Herkunftsland zu verlassen. Es wird über sie, nur selten mit ihnen, entschieden. Je jünger das Kind, umso stärker ist seine Abhängigkeit und umso belastender oder gar traumatisch erlebt es Trennungen oder den Verlust von Kontrolle und Integrität bei seinen Bezugspersonen. Für die gesunde Entwicklung jedes Kindes ist es dann essenziell, dass es nicht ständig mit seinen Defiziten und Mängeln konfrontiert, sondern in seinem Potenzial und somit in seinem Selbstwert gestützt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Transkulturelle Psychiatrie

Migration und Suizidalität

Von Bernhard Küchenhoff  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2013  ·  4. Oktober 2013

In der Fachliteratur finden sich zahlreiche Hinweise für ein erhöhtes Suizidrisiko bei Migranten. Das hängt mit den Gründen und dem Verlauf der Migration zusammen. Aber auch mit den Belastungen der Migranten durch einen unangemessenen Umgang im Migrationsland oder durch die gesetzlichen Bestimmungen. Das stellt Psychiater vor zahlreiche Herausforderungen in der praktischen Arbeit. Denn neben der Psychotherapie und der psychiatrischen Behandlung sind oftmals auch noch sozialarbeiterische Aufgaben zu übernehmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Migration – spezieller Risikofaktor in der Schwangerschaft

Daten aus einem Modellprojekt in Deutschland

Von Neslisah Terzioglu  ·  Gynäkologie 05/2009  ·  1. Januar 2009

Laut Studien scheinen Ausländerinnen aus Schwellenländern besonderen Risiken in der Schwangerschaft ausgesetzt zu sein; zudem nehmen sie deutlich seltener als einheimische Frauen Vorsorgeangebote in Anspruch. In einem Forschungsprojekt am Klinikum Nürnberg Süd wurden Defizite der Versorgung schwangerer Migrantinnen systematisch über fünf Jahre untersucht. In einem Modellprojekt hatten muttersprachliche Vorsorgeangebote grossen Erfolg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk