Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Malignomen

Schwerpunkt: Psoriasis — Weitere Berichte

Immuntherapie von Malignomen – Schleimhautpemphigoid als Nebenwirkung von Checkpoint-Inhibitoren

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2023  ·  17. November 2023

Immer häufiger werden Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) bei Krebserkrankungen eingesetzt – mit Erfolg. Doch was wirkt, hat auch Nebenwirkungen. Zu den bekannten könnte sich jetzt eine (noch) seltene dazugesellen: das Schleimhautpemphigoid. Und die schmerzhaften und vernarbenden Läsionen – vor allem an der Mundschleimhaut – machen den Patienten das Leben schwer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aktuelle Trends bei Mammakarzinom

Aktuelle Diagnostik des Mammakarzinoms

Die wichtigsten Verfahren in der Übersicht

Von Sophie Dellas  ·  Gynäkologie 02/2021  ·  30. April 2021

Die Diagnostik des Mammakarzinoms beruht auf der Kombination von klinischer Untersuchung, bildgebender Diagnostik und bildgestützter Biopsie. Das gilt sowohl für die Abklärung von Malignomen, die im Screening detektiert wurden, als auch für die Abklärung von Tumoren, welche primär als Tastbefund auffallen. Diese Zusammenstellung gibt eine Übersicht über die wichtigsten bildgebenden diagnostischen Verfahren, die bildgestützten minimalinvasiven Biopsien sowie über das klinisch anatomische Staging des Mammakarzinoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM Versorgungsforschung Onkologie

Herausforderungen in der (radio)onkologischen Versorgung von Patienten in Gondar, Äthiopien

Ein Blick in die Krebsheilkunde der Welt – Äthiopien

Von Biniyam Tefera, Daniel Rauch und Timothy D. Collen  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Ein Blick nach Äthiopien, einem Schwellenland Afrikas, aus der Sicht hiesiger und dortiger Krebsexperten mit Fokus auf die Strahlentherapie: Mit welchen Malignomen, in welchem Ausmass, und mit welchen Versorgungsproblemen ist das Land überwiegend konfrontiert? Die Autoren stellen die dortigen Herausforderungen in der Onkologie vor und beschreiben erste Ansätze des Unterstützungsprogramms des Schweizer Vereins BEZA. Sie werben damit für die Teilnahme weiterer Tumorzentren und Herstellerfirmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome im Kindesalter

Psychoonkologische Betreuung bei Malignomen im Kindes- und Jugendalter

Pädiatrisch-psychologisches Vorgehen im onkologischen Therapiekonzept

Von Barbara Ganter und Reto Erni  ·  Onkologie 05/2017  ·  11. Dezember 2017

Jährlich erkranken in der Schweiz knapp 300 Kinder und Jugendliche neu an Krebs. Neben der ärztlichonkologischen Behandlung gehört auch die psychoonkologische Betreuung zum Behandlungskonzept. Das erkrankte Kind sowie die ganze Familie werden während der Diagnosestellung, der Therapie und in manchen Fällen bis zum Tod des Kindes begleitet. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die pädiatrische psychoonkologische Arbeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk