Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Lungenfibrose

E-Health

Case Report – Telemonitoring zu Hause bei einem Patienten mit progressiver interstitieller Lungenfibrose

Von Ali Sigaroudia, Christiane Brockesa, Mareike Brockesa, Raghed Altarshac und Sascha Becka  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Eine telemedizinische Begleitung kann die medikamentöse Therapie bei Patienten mit interstitieller Lungenfibrose sinnvoll ergänzen und sowohl für die Betroffenen als auch den betreuenden Pneumologen zusätzliche Sicherheit bringen. Wie das im Einzelnen aussieht, wird anhand eines Case Reports aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Die unterschiedlichen Formen der Dyspnoe – Wenn der Atem stockt

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

COPD, Asthma, Lungenfibrose, Herzinsuffizienz, pulmonale Hypertonie, Embolie … eine Dyspnoe kann viele Ursachen haben. Voraussetzung für eine schnelle und erfolgreiche Behandlung ist daher eine gründliche Anamnese. An den Hausarzt Fortbildungstagen in Bern gab Prof. Dr. Thomas Geiser vom Inselspital Bern nicht nur einen Überblick zu einigen der wichtigsten Formen der Atemnot, sondern wies auch auf mögliche Fallstricke bei der Spirometrie hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 17.-18. Juni 2021 - virtuell

Therapie der interstitiellen Lungenfibrose – Neue Antifibrotika am Himmel

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2021  ·  27. August 2021

Zur Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) laufen derzeit einige interessante und vielversprechende Studien zu Medikamenten mit unterschiedlichen Angriffspunkten. Was die nahe Zukunft für Patienten mit dieser schweren Lungenerkrankung bringen kann, berichtete PD Dr. Dr. Katrin Hostettler Haack, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel, am virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Idiopathische Lungenfibrose

Pirfenidon auch bei fortgeschrittener Erkrankung wirksam

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 07/2019  ·  11. Oktober 2019

Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) wird heute verstanden als Form einer chronisch progredienten, fibrosierenden interstitiellen Pneumonie mit unbekannter Ursache. Internationale Leitlinien geben Empfehlungen zu Diagnose und Therapie. Dennoch werden (zu) viele IPF-Patienten nicht aus­ reichend medikamentös behandelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Idiopathische Lungenfibrose

Pirfenidon auch bei fortgeschrittener Erkrankung wirksam

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2019  ·  31. Mai 2019

Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) wird heute verstanden als Form einer chronisch progredienten, fibrosierenden interstitiellen Pneumonie mit unbekannter Ursache. Internationale Leitlinien geben Empfehlungen zu Diagnose und Therapie. Dennoch werden (zu) viele IPF-Patienten nicht ausreichend medikamentös behandelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 15.-19. September 2018 in Paris

Idiophatische Lungenfibrose: Neue Diagnose-Empfehlungen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Eine aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik der idiopathischen Lungenfibrose wurde im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Respiratory Society (ERS) präsentiert. Sie bringt im Vergleich zu ihrem Vorgängerdokument eine Erweiterung der Diagnosekriterien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) Mailans - 9. bis 13. September 2017

Idiopathische Lungenfibrose im klinischen Alltag

Kleine Schritte in die richtige Richtung

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2017  ·  4. Dezember 2017

Seit wenigen Jahren sind erstmals wirksame Therapien gegen die idiopathische Lungenfibrose (IPF) zugelassen. Diese verlängern das Leben, was jedoch nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass die IPF nach wie vor eine progrediente und letztlich zum Tode führende Krankheit ist. Experten treten für eine frühe Diagnose und einen unverzüglichen Therapiebeginn ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) Interlaken - 8. und 9. Mai 2014

Idiopathische Lungenfibrose

Neue Therapieoptionen geben Hoffnung

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 07/2014  ·  4. Juli 2014

Anamnese und klinische Zeichen einer idiopathischen Lungenfibrose (IPF) sind oftmals unspezifisch und es kann dauern, bis die Diagnose gestellt wird. Eine sorgfältige Abklärung diffuser Lungenparenchymerkrankungen aber lohnt sich, ist Prof. Dr. Thomas Geiser, Bern, überzeugt, da es für die IPF nun endlich therapeutische Optionen gibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Year in Review: Asthma COPD und Lugenfibrose

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Prof. Dr. Michael Tamm, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel, und Prof. Dr. Thierry Rochat, Pneumologie, Hôpitaux Universitaires Genève, stellten zu wichtigen pulmonalen Krankheitsbildern neue wissenschaftliche Therapiestudien vor, die auch für Praktiker von Interesse sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Year in Review – Asthma, COPD und Lungenfibrose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15-16/2013  ·  26. August 2013

Prof. Dr. Michael Tamm, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel, und Prof. Dr. Thierry Rochat, Pneumologie, Hôpitaux Universitaires Genève, stellten zu wichtigen pulmonalen Krankheitsbildern neue wissenschaftliche Therapiestudien vor, die auch für Praktiker von Interesse sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk