Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Harnwegsinfekt

Fortbildung

Harnwegsinfekt nicht verpassen!

Urindiagnostik: Potenzial, Prozedere und Fallstricke

Von Susanne Delecluse  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

Die klassische Symptomatik eines Harnwegsinfekts ist nicht immer gegeben. Insbesondere ältere Menschen und Diabetiker sind häufig symptomarm. Patienten mit Risikofaktoren, Fieber und nicht eindeutiger Klinik sollten immer auf einen Harnwegsinfekt hin untersucht werden. Potenzielle Fallstricke bei der Urindiagnostik werden im Folgenden erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kombinationstherapien bei LUTS

Optionen für eine individualisierte Behandlung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01-02/2019  ·  25. Januar 2019

Aus einem systematischen Review geht hervor, dass Kombinationstherapien für Männer und Frauen mit LUTS, bei denen eine Monotherapie nicht ausreichend wirksam ist, eine vielversprechende Option sein können. Das Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs (Add-on) ermöglicht zudem eine individuelle Vorgehensweise im Rahmen des Symptommanagements.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

Mit pflanzlichen Produkten gegen Harnwegsinfekt und Nierenstein

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

Phytotherapie stellt aus Sicht vieler Patienten eine wünschenswerte Alternative zur gängigen pharmakologischen Behandlung verschiedener Erkrankungen des Urogenitaltraktes dar. Aber hält die Evidenz, was Werbung und Internet versprechen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Können Cranberry-Produkte Harnwegsinfekte verhindern?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

Die Laienpresse berichtet seit Jahren über Cranberry-Saft, -Kapseln und -Tabletten, die vor Blasenentzündungen beziehungsweise Harnwegsinfekten schützen sollen, und Patienten fragen ihre Ärzte, was man von den roten Beeren erwarten darf. Eine aktuelle Metaanalyse bescheinigt Cranberry-Produkten protektive Effekte, aber die ausgewerteten Studien sind sehr heterogen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harnwegsinfekt und Infektsteinprophylaxe

Geben Sie dem Harn Saures!

Von Dietmar Bach  ·  Ars Medici 13/2004  ·  21. Juni 2004

Bei Patienten mit rezidivierenden Harnwegsinfekten lässt sich durch die Ansäuerung des Urins mit der essenziellen Aminosäure L-Methionin die Anzahl der Rückfälle signifikant vermindern. Zudem wirken Antibiotika im sauren Harn besser, und es bilden sich weniger Infektsteine. Daher setzt man L-Methionin auch bei Dauerkatheter-Trägern ein, um Inkrustationen zu verhindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk