Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Fieber

BERICHTE

Fieber im Kindesalter – Antipyretika oft nicht notwendig

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Fest verwurzelt ist in vielen Familien der Glaube, dass Fieber immer so rasch wie möglich gesenkt werden müsse. Fieber ist aber per se keine Krankheit. Es ist zum einen Anzeichen einer Erkrankung, ohne vorderhand etwas über deren Schweregrad auszusagen, und es ist zum anderen ein physiologischer Mechanismus bei der Abwehr von Infektionen. Antipyretika können das Befinden der Kinder verbessern, sie ändern aber kaum etwas am Verlauf einer Infektion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — SCHWERPUNKT: Guidelines und Praxis

Fieber ist keine Krankheit

Antipyretika sind seltener nötig, als viele glauben

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Fest verwurzelt ist in vielen Familien der Glaube, dass Fieber immer so rasch wie möglich gesenkt werden müsse. Fieber ist aber per se keine Krankheit. Es ist zum einen Anzeichen einer Erkrankung, ohne vorderhand etwas über deren Schweregrad auszusagen, und es ist zum anderen ein physiologischer Mechanismus bei der Abwehr von Infektionen. Antipyretika können das Befinden der Kinder verbessern, sie ändern aber kaum etwas am Verlauf einer Infektion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Reflexartige Fiebersenkung nicht immer hilfreich

«Fever is our best friend»

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 20/2019  ·  11. Oktober 2019

Die Fieberreaktion bei Infektionen hat sich entwicklungsgeschichtlich extrem gut gehalten. Eine Fiebersenkung ist daher in vielen Fällen sinnlos, eventuell sogar schädlich, erklärte Prof. Pietro Vernazza vom Kantonsspital St. Gallen am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Das fiebernde Kind

Ursachen abklären, Eltern gut beraten

Von Christoph Weiss-Becker und Elke Jäger-Roman  ·  Pädiatrie 04/2019  ·  30. August 2019

Hat ein Kind hohes Fieber (> 39,5 °C), löst das bei vielen Eltern grosse Ängste aus. Befürchtet wird nicht nur eine schwere Erkrankung, sondern auch, dass das Fieber selbst Schaden anrichten könnte. Aufgabe des Hausund Kinderarztes ist es hier nicht nur, die Fieberursache zu finden und kompetent zu behandeln, sondern vor allem die Eltern gut zu beraten – oder besser – zu beruhigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Der interessante Fall

Unklares Fieber

Diagnostische Schwierigkeiten bei inkomplettem Kawasaki-Syndrom

Von Andreas Wörner, Birgit Donner und Elea Galiart  ·  Pädiatrie 05/2015  ·  30. Oktober 2015

Das Kawasaki-Syndrom ist eine der häufigsten Vaskulitiden im Kindesalter. Das rechtzeitige Erkennen der Symptome ist wichtig, da sich bei unbehandelten Patienten in 15 bis 25 Prozent der Fälle Koronaraneurysmen entwickeln. Das Kawasaki-Syndrom hat damit das rheumatische Fieber als häufigste Ursache von erworbenen Herzerkrankungen abgelöst. Es tritt typischerweise im Kleinkindalter auf, am häufigsten zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma

Fieber ohne Infektion

Welche Ursachen sind primär abzuklären?

Von Michaël Hofer  ·  Pädiatrie 03/2015  ·  3. Juli 2015

ei einem Kind mit Fieber ohne Anhaltspunkte für eine Infektion ist der Pädiater mit einem breiten Spektrum möglicher Differenzialdiagnosen konfrontiert. Zunächst müssen Erkrankungen abgeklärt werden, die eine rasche Therapie erfordern: KawasakiSyndrom, die systemische Form einer juvenilen idiopathischen Arthritis und Tumoren. Die klinische Untersuchung ist die Basis jeglicher Diagnostik. Immunologische und genetische Abklärungen sind nicht mehr als eine Unterstützung, die korrekt interpretiert werden müssen, falls nötig mithilfe eines darauf spezialisierten Pädiaters.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Kongressheft SGP-Jahrestagung 2013

Säuglinge mit Fieber

Was ist bei Fieberkrampf oder Harnwegsinfektionen zu beachten?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2013  ·  21. November 2013

Bis auf den letzten Platz besetzt war der Workshop «Fieber bei Neugeborenen und Säuglingen» an der SGP-Jahrestagung in Genf. Dr. med. Klara Posfay-Barbe, Hôpital des Enfants de Genève, und Prof. Christoph Berger, Universitätskinderkliniken Zürich, gaben Ratschläge, was im Einzelfall zu tun ist. Ausserdem nutzte man die Chance, den Workshopteilnehmern Tipps zur Masernimpfung mit auf den Weg zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk