Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Fettleber

BERICHTE

Es trifft jeden Vierten – Fettleber – welche Therapie?

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Heute sind metabolische Veränderungen die häufigste Ursache der Fettleber. Prof. Dr. Andreas Kremer, Leitender Arzt und Leiter der Hepatologie an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich, präsentierte Empfehlungen zur aktuellen, nicht invasiven Diagnostik und erläuterte, welche konservativen Therapien erfolgversprechend sind. Auch aktuelle und potenzielle neue Wirkstoffe wurden vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — BERICHT

Adipositas, Diabetes, Fettleber – Diabetes und Fettleber zum Rückzug zwingen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

Mit einem deutlichen Gewichtsverlust ist es möglich, adipositasbedingte Sekundärerkrankungen wie beispielsweise Typ-2-Diabetes und Fettleber zur Remission zu bringen, wie Prof. Dr. Roger Lehmann, Leitender Arzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich, erklärte. Mittlerweile gibt es dafür sehr effiziente Therapiemöglichkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Ernährungmedizin — Schwerpunkt: Leber

Auch ohne Alkohol und bei Normalgewichtigen – Fettleber: Gewichtsreduktion, mediterrane Diät und Sport

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 03/2025  ·  20. März 2025

Immer mehr Menschen leiden an einer Fettleber aufgrund einer metabolischen Dysfunktion. Dies ist inzwischen der häufigste Grund für eine Lebertransplantation. Prof. Dr. Mathias Plauth, Gastroenterologe und Ernährungsmediziner am Städtischen Klinikum Dessau (D) und Hauptautor der neuen Ernährungsrichtlinien bei Leberkrankheiten der DGEM, zeigte auf, mit welchen ernährungstherapeutischen Massnahmen sich das Fortschreiten der Lebererkrankung und die Häufigkeit von Komplikationen reduzieren lassen. Er präsentierte wissenschaftliche Daten, die darlegen, welche Rolle dabei die Reduktion des Körpergewichts, die Art der Ernährung und die körperliche Aktivität spielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lebererkrankungen und Ernährung

Ernährungsberatung bei Fettleber

Hintergründe und konkrete Empfehlungen

Von Ruth Meier-Ellenberger und Sabina Raschle  ·  Ernährungsmedizin 04/2021  ·  19. November 2021

In der Schweiz leben derzeit ungefähr 1,5 bis 2 Millionen Personen, die von einer nicht alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) betroffen sind. Aktuelle Zahlen zur alkoholischen Fettlebererkrankung (AFLD) fehlen. In der ambulanten Ernährungsberatung ist man dennoch äusserst selten mit der Diagnose NAFLD konfrontiert. Es sind die Grund- und Folgekrankheiten, die zu einer Zuweisung führen. Bei den Überweisungen liegt die nicht diagnostizierte Fettleber vermutlich hinter Adipositas und/oder Diabetes mellitus Typ 2.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week – United European Gastroenterology Week – 29. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona

Fettleber ist sehr verbreitet – Unberechenbar, gefährlich und schwer zu therapieren

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2018  ·  9. Februar 2018

Die Prävalenz der nicht alkoholischen Fettlebererkrankung NAFLD in der europäischen Allgemeinbevölkerung ist hoch. In speziellen Risikogruppen kann sie die 50-Prozent-Marke weit überschreiten. Auch eine nicht alkoholische Steatohepatitis NASH ist bei Typ-2-Diabetikern und Adipösen eher die Regel als die Ausnahme (1). Die Interventionsmöglichkeiten jenseits der Lebensstilmodifikation sind begrenzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fettleber – NAFLD ist keine Bagatelle!

Von Ali Canbay, Julia Käsch und Katharina Willuweit  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) als hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms ist oft der Beginn eines komplikationsreichen Krankheitsverlaufs mit progredienter Fibrose, Leberzirrhose oder gar hepatozellulärem Karzinom. Die Diagnose und frühzeitige Therapie der NAFLD sind eine Herausforderung. Denn bis anhin sind in der Routinediagnostik keine Serummarker etabliert, sodass die Diagnose auf Anamnese, Symptomen, Sonographie oder der immer noch als Goldstandard geltenden Leberbiopsie basiert. Therapeutisch existiert noch keine effektive medikamentöse Therapie. Im Vordergrund stehen daher Gewichtsnormalisierung, Bewegung und Optimierung der Begleiterkrankungen wie Diabetes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE UND GASTROENTEROLOGIE — GASTROENTGEROLOGIE

NAFLD und NASH – was gibt es Neues?

Neue Leitlinie zum Management der Fettleber

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 07-08/2016  ·  19. August 2016

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist mit ihrer extrem hohen und ständig steigenden Prävalenz, der unsicheren Prognose und den eingeschränkten Therapiemöglichkeiten eine echte Herausforderung für Gesundheitssysteme und Forschung. Im Rahmen des internationalen Leberkongresses wurden nicht nur zahlreiche Studien zu diesem Thema, sondern auch neue gemeinsame Clinical Practice Guidelines zum Management präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahrestreffen der European Association for the Study of Liver (EASL) 13. bis 17. April 2016 in Barcelona

NAFLD und NASH – was gibt es Neues?

Neue Leitlinie zum Management der Fettleber

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 04/2016  ·  17. Juni 2016

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist mit ihrer extrem hohen und ständig steigenden Prävalenz, der unsicheren Prognose und den eingeschränkten Therapiemöglichkeiten eine echte Herausforderung für Gesundheitssysteme und Forschung. Im Rahmen des internationalen Leberkongresses wurden nicht nur zahlreiche Studien zu diesem Thema, sondern auch neue gemeinsame Clinical Practice Guidelines zum Management präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lebererkrankungen

Nicht-alkoholische Fettleber – die unterschätzte Volkskrankheit

Von Nicolai Worm  ·  Ernährungsmedizin 02/2016  ·  6. Mai 2016

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD; Non-Alcoholic Fatty Liver Disease) ist die am weitesten verbreitete Lebererkrankung in den Industrienationen. Aus der NAFLD kann sich eine Steatohepatitis (NASH) entwickeln, die wiederum in einer Zirrhose, Leberversagen oder Leberkrebs münden kann (1). In jüngerer Zeit wurde die NAFLD als unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen erkannt (2). Über die NAFLD erklären sich direkt relevante kardiometabolische Risikofaktoren wie Dysglykämie, Dyslipidämie, Inflammation, oxidativer Stress, Gerinnungsstörungen mit Thromboseneigung und arterielle Hypertonie. Auch kommt der Fettleber eine ätiopathogenetische Bedeutung für Typ-2-Diabetes zu (4, 5). Entsprechend ist die NAFLD inzwischen als unabhängiger Risikofaktor für Typ-2-Diabetes etabliert (3, 6).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Fettleber: ein Problem der Zukunft?

Von der Leberverfettung zur Zirrhose und was man dagegen unternehmen kann

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2008  ·  27. August 2008

Mit der zunehmenden Verbreitung von massivem Übergewicht steigt auch die Häufigkeit der Fettleber, die über eine Entzündung und reaktive Fibrose zur Zirrhose führen kann. Dies ist kein isoliertes Phänomen, sondern steht sehr oft in Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom. Entsprechend seien auch die Behandlungsmöglichkeiten eher zurückhaltend zu bewerten, sagte Professor Dr. Jean-François Dufour, Leitender Arzt des Instituts für Klinische Pharmakologie und Viszerale Forschung (IKPVF) der Universität Bern, am «Tag der Leber 2008» in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk