Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Epileptischer Anfall

Fortbildung

Epileptischer Anfall, Epilepsie und Syndrome

Was Hausärzte zur neuen Epilepsieklassifikation wissen müssen

Von Thomas Dorn  ·  Ars Medici 11-12/2020  ·  12. Juni 2020

Die Therapie eines Patienten mit einer Epilepsie ist differenzierter und umfassender geworden, und sie geht weit über die Verordnung von Antiepileptika hinaus. Die Klassifikation von epileptischen Anfällen und Epilepsien ist wichtig, um den Patienten so gezielt wie möglich zu behandeln. Den Hausärzten kommt dabei eine wichtige Rolle zu, sowohl für die exakte Beobachtung und Beschreibung der Anfälle als auch für die Evaluation von Komorbidität und potenziell ätiologischen Faktoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Neurologie

Autoimmune Enzephalitiden aus epileptologischer Sicht

Von Lukas Umbach  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2019  ·  18. April 2019

In der ätiologischen Abklärung einer neu aufgetretenen Epilepsie kommt der Gruppe der autoimmunen Enzephalitiden eine stetig wachsende Bedeutung zu. Da epileptische Anfälle häufig ein diagnoseweisendes Symptom darstellen, ist das frühe Erkennen von symptomatischen Anfällen im Rahmen einer autoimmunmediierten Enzephalitis aus therapeutischer Sicht wichtig. In dieser Übersichtsarbeit werden epileptologische Charakteristika sowie elektroenzephalografische Zeichen diskutiert, welche den Verdacht auf eine der Epilepsie zugrunde liegende autoimmunvermittelte Enzephalitis untermauern. Nicht vermittelt wird eine Abhandlung aller antikörpervermittelten Enzephalitiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Epilepsie im Kindesalter

Der erste epileptische Anfall

Was ist zu tun und was nicht?

Von Oliver Maier und Simon Novak  ·  Pädiatrie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Ein erster epileptischer Anfall konfrontiert den primär behandelnden Pädiater mit verschiedenen Fragen: Was ist in der akuten Situation vordringlich zu tun? Handelt es sich bei dem Ereignis um einen epileptischen Anfall oder eine andere paroxysmale Störung? Wenn es ein epileptischer Anfall war, gab es einen spezifischen Auslöser oder einen Grund dafür? Welche Untersuchungen sind notwendig, welche entbehrlich? Benötigt das Kind eine Behandlung, wenn ja welche und wie rasch? Der vorliegende Artikel möchte auf diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem ersten afebrilen Anfall eine Antwort geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Epilepsie im Kindesalter

Vorsicht Reinfall – Fallstricke bei echten und vermeintlichen epileptischen Anfällen

Von Thomas Schmitt-Mechelke  ·  Pädiatrie 03/2014  ·  20. Juni 2014

Plötzliche Attacken mit eingeschränktem Bewusstsein, unwillkürlichen Bewegungen, neurologischen Ausfallsymptomen und vegetativen Begleiterscheinungen sind bei Kindern in allen Altersstufen nicht selten. Zum Zeitpunkt der Abklärung ist der Patient meist symptomfrei. Welche Aspekte helfen, den Anfall richtig einzuordnen, und wo lauern differenzialdiagnostische Fallstricke?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Epilepsie im Kindesalter

Klassifikation der epileptischen Anfälle und der Epilepsien

Von Judith Kröll, Karoline Otten, Karoline Otten Martin Kurthen, Martin Kurthen und udith Kröll  ·  Pädiatrie 03/2014  ·  20. Juni 2014

In der klinischen Praxis dient die Klassifikation der Epilepsien als wichtige Entscheidungshilfe für das optimale therapeutische Management, zum Beispiel für die Medikamentenwahl oder die frühzeitige Abklärung einer epilepsiechirurgischen Behandlungsoption, und insbesondere auch zur Beurteilung der Prognose bei der Diagnosestellung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Anfallskrankheiten

Abklärung und Vorgehen bei erstmaligem epileptischem Anfall

Von Sylvan J. Albert  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2013  ·  4. Oktober 2013

Aufgrund der Häufigkeit von epileptischen Anfällen sind viele Ärzte in ihrer klinischen Tätigkeit regelmässig mit der Problemkonstellation «erstmaliger epileptischer Anfall» konfrontiert. Die Abklärungen umfassen neben der diagnostischen Abgrenzung von anderen Ursachen einer Bewusstseinsstörung auch eine Abschätzung des Rezidivrisikos und die Beurteilung einer Behandlungsindikation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk