Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Eisenmangelanämie

SGGG-Expertenbrief Nr. 77 (Ersetzt Nr. 48)

Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartal

Von C. Breymann, C. Honegger, D. Surbek und I. Hösli  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Die Anämie gehört zu den häufigsten Problemen in der Geburtshilfe und kann insbesondere als Eisenmangelanämie einen grossen Risikofaktor für Mutter und Kind darstellen. Das Update der SGGG fasst neue Optionen in Diagnostik und Therapie einschliesslich Vorsichtsmassnahmen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Geriatrie/Schmerz

Wer braucht Eisen?

Anämiediagnostik und -therapie im Alter

Von Jens Panse  ·  Ars Medici Dossier 05/2019  ·  14. Juni 2019

Ältere Patienten leiden relativ häufig an einer Anämie. Schon deren «milde» Form kann schaden. Eine adäquate Abklärung im Alter wird jedoch oft durch Polypharmazie beziehungsweise Multimedikation erschwert. Auch in der Therapie, zum Beispiel bei der Eisen- oder Vitamin-B12-Substitution, gibt es einige Fallstricke, die der Arzt aber gut umgehen kann: durch ein manuelles Differenzialblutbild.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wer braucht Eisen?

Anämiediagnostik und -therapie im Alter

Von Jens Panse und Tim H. Brümmendorf  ·  Ars Medici 07/2019  ·  5. April 2019

Ältere Patienten leiden relativ häufig an einer Anämie. Schon deren «milde» Form kann schaden. Eine adäquate Abklärung im Alter wird jedoch oft durch Polypharmazie beziehungsweise Multimedikation erschwert. Auch in der Therapie, zum Beispiel bei der Eisen- oder Vitamin-B12-Substitution, gibt es einige Fallstricke, die der Arzt aber gut umgehen kann: durch ein manuelles Differenzialblutbild.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News — Ernährung und Sport

Neue Wege der Eisensupplementierung- Ist weniger mehr?

Von Diego Moretti  ·  Ernährungsmedizin 02/2018  ·  18. Mai 2018

Eisen als Teil des Hämoglobins ist an zahlreichen Prozessen körpereigener Enzyme beteiligt und essenziell für das Leben. Eisenmangelanämie ist auf der Welt weit verbreitet und betrifft vor allem Frauen im gebärfähigen Alter und Kleinkinder. Gegen Eisenmangel wird die Eisen- supplementierung breit angewendet, aber die Bioverfügbarkeit von Eisen aus Supplementen ist limitiert. Neue Studien deuten darauf hin, dass eine Verabreichung morgens und jeden zweiten Tag in einer höheren prozentualen Absorption resultieren. Dazu haben niedrige Dosen generell eine höhere Bioverfügbarkeit. Da unerwünschte Nebeneffekte der oralen Eisengabe sehr dosisabhängig sind, zeigen diese Studien einen Weg, eine grössere Effektivität der oralen Eisensupplementierung zu erzielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG NR. 48

Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartal

Von Christian Breymann, Christoph Honegger, Daniel Surbek und Irene Hösli  ·  Gynäkologie 02/2017  ·  21. April 2017

Die Anämie gehört zu den häufigsten Problemen in der Geburtshilfe, von der rund ein Drittel der Frauen betroffen sind. Der aktualisierte Expertenbrief fasst neue Studienresultate zusammen; er gibt dazu konkrete Empfehlungen zu Grenzwerten in der Diagnostik und zur Präparatewahl bei Eisenmangel und Eisenmangelanämie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft

Wann und wie intravenöses Eisen verabreichen?

Von Patricia Christoph  ·  Gynäkologie 02/2012  ·  4. Mai 2012

Eisenmangel in der Schwangerschaft und im Wochenbett ist mit einer erhöhten mütterlichen und kindlichen Morbidität und Mortalität assoziiert. Eine korrekte Diagnostik und eine frühzeitige und dem Schweregrad angepasste Therapie sind deshalb wichtig. Zur Auswahl für eine Eisentherapie stehen perorale und parenterale Eisenpräparate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Eisenmangelanämie in der Geburtshilfe

Bedeutung, Differenzialdiagnostik und Therapiemöglichkeiten

Von Daniel Surbek und Dirk Kersten  ·  Gynäkologie 03/2008  ·  21. Mai 2008

Eisenmangel in Schwangerschaft und Wochenbett ist ein wichtiger Risikofaktor für die mütterliche und fetale Morbidität und Mortalität. Die bisherige Strategie mit Messung des mütterlichen Hämoglobinwerts und nachfolgender peroraler Eisengabe bei Unterschreitung eines Schwellenwerts sollte aufgrund neuer Erkenntnisse differenzierter beurteilt werden. Bei ausgeprägter Anämie wird heute immer häufiger parenteral Eisen verabreicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk