Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: EADV-Kongress

WEITERES — Kongressbericht EADV - Paris

Heller Hautkrebs als Berufserkrankung

Heisser Sommer – hohe Krebsraten erwartet

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2019  ·  5. April 2019

Obwohl die Sonne eines der gefährlichsten Karzinogene ist, sind viele Menschen, die im Freien arbeiten, nur unzureichend gegen ihre Strahlung geschützt. Unter den Malignomen, die durch die Strahlung der Sonne ausgelöst werden, ist der helle Hautkrebs die häufigste Form. Auf dem letztjährigen EADV-Kongress in Paris warnten Experten in einem gemeinsamen Appell: «Nach unserer Einschätzung hat der berufsbedingte helle Hautkrebs bereits epidemische Ausmasse erreicht, die wir nicht länger ignorieren dürfen.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERES — Kongressbericht EADV - Paris

Risiken von Tattoos

EADV-Experten fordern bessere Sicherheitsstandards für Tätowiertinten

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2019  ·  5. April 2019

Zwei von drei Tätowierten berichten nach dem Stechen ihres Tattoos über Nebenwirkungen. Nach Einschätzung von Experten der European Academy for Dermatology and Venereology (EADV) bieten auch die aktualisierten Regelungen der European Chemical Agency (ECHA) keine ausreichende Sicherheit. Die EADV fordert daher, dass Tätowiertinten ordnungsgemäss geprüft werden und mindestens die gleichen Sicherheitsstandards wie kosmetische Produkte erfüllen sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Dermatologie — 27. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) - 12. bis 16. September 2018 in Paris.

Komorbidität bei Psorias – auch die Zähne sind in Gefahr

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis haben nicht nur ein erhöhtes Herz-KreislaufRisiko, auch ihr Zahnhalteapparat ist in Gefahr. Zudem weisen schon Kinder mit Psoriasis ein höheres Risiko für Begleiterkrankungen auf und sollten frühzeitig einem Screening unterzogen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Dermatologie — 27. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) - 12. bis 16. September 2018 in Paris.

Psoriasis vulgaris: auf dem Weg zur kompletten Abheilung der Effloreszenzen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Das vermehrte Verständnis der Psoriasispathogenese hat in den letzten Jahren zur Entwicklung neuer Therapieoptionen geführt. Interleukin-23 (IL-23) spielt dabei eine zentrale Rolle. Daher lässt sich durch eine Hemmung von IL-23 eine anhaltende und bei vielen Patienten auch vollständige Kontrolle der Psoriasis erzielen. Das wurde in mehreren auf dem EADV vorgestellten Studien deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Dermatologie — 27. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) - 12. bis 16. September 2018 in Paris.

Psoriasis vulgaris: PASI 90 und PASI 100 als realistische Ziele der IL-23-Inhibition

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Der Siegeszug der zielgerichteten Psoriasistherapie geht weiter: Auch bei schwer erkrankten Patienten lässt sich heute mit den modernen monoklonalen Antikörpern bei der Mehrzahl ein PASI 90, bei einem beträchtlichen Anteil sogar ein PASI 100 erreichen. Die vollständige Ausheilung kann zudem auch langfristig aufrechterhalten werden. Das machte Prof. Kristian Reich aus Hamburg auf einem Satellitensymposium von Janssen beim EADV-Jahreskongress deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Dermatologie — 27. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) - 12. bis 16. September 2018 in Paris.

Plaque-Psoriasis: PDE-4-Hemmer bessert Hautsymptome, Juckreiz und Lebensqualität

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die unter Apremilasttherapie kein PASI-75-Ansprechen erreichten, wiesen in einer Post-hoc-Subgruppenanalyse der Studie ESTEEM-1 bedeutsame Verbesserungen der Hautsymptome, des Juckreizes und der Lebensqualität auf. Eine weitere Auswertung der Phase-III-Studien ESTEEM-1 und -2 zeigte unter einer Behandlung mit Apremilast Verbesserungen in Bereichen wie Kopfhaut und Nägel im Vergleich zu Plazebo.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Dermatologie — 27. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) - 12. bis 16. September 2018 in Paris.

Biologika bei atopischer Dermatitis: IL-4 und IL-13-Blocker wirkt auch bei Jugendlichen

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Die mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis (AD) ist für Betroffene vor allem aufgrund des extremen Juckreizes sehr belastend. Für Erwachsene steht seit Kurzem mit der IL-4/IL-13-Blockade eine hocheffiziente und auch langfristig verträgliche zielgerichtete Therapie zur Verfügung. Erste Studiendaten, die am EADV vorgestellt wurden, zeigen, dass Jugendliche mit mittelschwerer bis schwerer AD einen mindestens so grossen Behandlungsvorteil dank dem Antikörper Dupilumab haben wie Erwachsene.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Dermatologie — 27. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) - 12. bis 16. September 2018 in Paris.

Atopische Dermatitis – JAK-Inhibitoren als neue Hoffnungsträger

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Gleich zwei Studien zeigen, dass JAK-Hemmer eine interessante neue Substanzklasse zur Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) sein könnten (1, 2): Ein Vorteil ist, dass sie für die systemische Therapie oral einzunehmen sind. Doch auch in Cremebereitung entfalten sie eine starke topische Wirkung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Late Breaker beim EADV-Kongress 2016

Rhabarber gegen Blasen – Creme gegen Schwitzen – neues Target IL-23

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

Die Sitzung «Late breaking news» zog auch 2016 beim EADV-Kongress die meisten Besucher in ihren Bann. Hier wurden neue Studien aus den verschiedensten Bereichen der Dermatologie vorgestellt; nachfolgend eine kleine Auswahl der präsentierten Neuigkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk