Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Diabetestherapie

STUDIE REFERIERT

GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Hemmer – Irrungen, Wirrungen und neue Erkenntnisse in der Diabetestherapie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

An der medArt 2022 in Basel informierte Prof. Marc Donath, Chefarzt Diabetologie/Endokrinologie, Universitätsspital Basel, über die Einsatzmöglichkeiten und Vorzüge von GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Inhibitoren, also den neueren Antidiabetika, und liess dabei den einen oder anderen früheren Irrtum im Verständnis der Pathophysiologie der Diabeteserkrankung Revue passieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Moderne Diabetestherapie – Wie wählen Sie das richtige Medikament?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2022  ·  25. Februar 2022

Vor dem Hintergrund, dass zwei Drittel der Patienten mit Typ-2-Diabetes an einer kardiovaskulären Ursache versterben, ist es wichtig, dass der Fokus bei einer Diabetestherapie auf der Komorbidität liegt. Dabei ist eine frühe Kombinationstherapie sinnvoll. Nach welchen Kriterien die Wahl der Therapie getroffen werden soll und wie eine neue App dabei helfen kann, erklärte Prof. Roger Lehmann vom Universitätsspital Zürich am FOMF Innere Medizin Update Refresher in Zürch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gewichtsabnahme als Diabetestherapie – Diabetesremission bei Adipösen und auch Normalgewichtigen möglich

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2022  ·  25. Februar 2022

15 Prozent Gewichtsverlust bei Adipösen bremst die Progression des Typ-2-Diabetes deutlich oder bewirkt gar eine Remission. Zusätzlich verbessert es adipositasbedingte Komplikationen wie Fettleber, obstruktive Schlafapnoe, Arthritis, Hypertonie und Dyslipidämie. Es lohne sich also auf jeden Fall, dahingehend etwas zu unternehmen, hiess es am virtuellen Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Typ-2-Diabetes: Diabetestherapie ist Kombinationstherapie

Von Hellmut Mehnert  ·  Ars Medici 08/2021  ·  16. April 2021

Jede Diabetestherapie ist eigentlich eine Kombinationsbehandlung: Allein das gemeinsame Wirken von Ernährungs- und Bewegungstherapie stellt schon die erste Kombination dar. Welche Kombinationen ergeben sich aber im Zusammenhang mit Medikamenten (orale Antidiabetika, GLP-1-Rezeptor-Agonisten, Insulin)? Alle möglichen Optionen klärt dieser Beitrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetologie/Endokrinologie

EASD-Kongress 2019 in Barcelona: Die Zeit ist reif für Veränderungen

Interview mit Prof. Roger Lehmann

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2020  ·  15. Mai 2020

Am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) gab es viele Neuigkeiten. Welche davon Auswirkungen auf die klinische Praxis in der Diabetestherapie haben werden, erklärte Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung im Universitätsspital Zürich, im Interview. Hier ein Auszug daraus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Empfehlungen zur Diabetestherapie

Typ-2-Diabetes

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14-16/2019  ·  16. August 2019

Die American Diabetes Association (ADA) und die European Association for the Study of Diabetes (EASD) haben das Konzept der Therapie des Typ-2-Diabetes in ihren Guidelines 2018 angepasst. Die grösste Veränderung bezog sich dabei auf die Behandlung nach patientenbezogenen Prioritäten. Ein solches Konzept verfolgt die Schweiz bereits seit 2016. Unterdessen wurden jedoch wieder viele neue Studien mit Antidiabetika publiziert. In naher Zukunft werden daher die Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) aktualisiert. Einen Ausblick auf die Anpassungen gibt das Zürcher-Ostschweizer Update 2019.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wie sicher sind neue Antidiabetika?

Kardiovaskuläre Aspekte der Diabetestherapie

Von Young Hee Lee-Barkey  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Moderne Antidiabetika müssen – nach den aktuellen Richtlinien der Zulassungsbehörden – auch hinsichtlich ihrer Wirkung aufs Herz sicher sein. Diese kardiovaskuläre Unbedenklichkeit ist spätestens in der Postmarketing-Phase und in sogenannten kardiovaskulären Endpunktstudien zu belegen. Die neueren Antidiabetika, die derzeit auf dem Markt sind, erfüllen diese Auflagen. Auch Daten aus der freien, regelhaften Anwendung, die man im Rahmen von Patientenregistern zur kardiovaskulären Sicherheitsbeurteilung heranzieht, zeigen: Die neuen Antidiabetika sind kardiovaskulär sicher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk