Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Cochrane Library

Cochrane Library

Ferritinbestimmung für Eisenmangel und Eisenüberladung unterschiedlich zuverlässig

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2022  ·  20. Mai 2022

weitere Artikel:
– Anticholinerge Last als möglicher Risikofaktor für Demenz
– Hypertonietherapie senkt Demenzrisiko nicht

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Cochrane Library

Spazieren gegen Bluthochdruck

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2022  ·  6. Mai 2022

weiterer Artikel:
– Internetbasierte kognitive Verhaltenstherapien zur Behandlung von posttraumatischen
Belastungsstörungen bei Erwachsenen
– Antidepressiva der neuen Generation für Kinder und Jugendliche

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Cochrane Library

Kann COVID-19 anhand von Symptomen und klinischen Zeichen diagnostiziert werden?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2022  ·  8. April 2022

Eine rasche exakte Diagnose von COVID-19 ist von grosser Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Patienten eine angemessene medizinische Versorgung erhalten und andere Menschen nicht gefährden. Symptome wie Fieber, Husten oder der Verlust des Geruchs-/ Geschmacksinns und klinische Zeichen wie die Sauerstoffsättigung des Bluts sind erste und schnell verfügbare diagnostische Informationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Cochrane Library

Cochrane Library aktuell

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2020  ·  17. April 2020

– 5-ASA zur Remissionserhaltung bei operierten Morbus-Crohn-Patienten
– Januskinasehemmer zum Remissionserhalt bei Colitis ulcerosa
– Certolizumab induziert Remission bei Morbus Crohn

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Orales Isotretinoin bei Akne vulgaris – wie sicher, wie effektiv?

Cochrane-Analyse

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Orales Isotretinoin wird schon sehr lange zur Behandlung von Akne vulgaris eingesetzt. Doch wie effektiv wirkt es gegen die Pickel und vor allem: Wie sicher ist das Medikament, dass auf die kausalen Faktoren der Akne abzielt? Dieser Fragen hat sich die Cochrane Collaboration Group angenommen und dazu 31 randomisierte Studien analysiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — COCHRANE SCHWEIZ

Neues aus der Cochrane Library

Passanten reanimieren ohne Beatmung besser

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Weltweit ist Herzstillstand eine der häufigsten Todesursachen ausserhalb des Spitals. Wenn Sauerstoffmangel nicht die Ursache ist, wird der Tod durch einen Funktionsverlust der kardialen elektrischen Aktivität ausgelöst. Als Sofortmassnahme ist die kardiopulmonale Reanimation gut etabliert. Dabei gilt für eine Reanimation ein Verhältnis von 2 Beatmungsstössen zu 30 Thoraxkompressionen als Standard.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk