Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Von Perlèche bis zur rezidivierenden vulvovaginalen Candidose Der interessante Fall – Antikörper als neue Option bei therapieresistenter Psoriasis →
← Von Perlèche bis zur rezidivierenden vulvovaginalen Candidose Der interessante Fall – Antikörper als neue Option bei therapieresistenter Psoriasis →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Orales Isotretinoin bei Akne vulgaris – wie sicher, wie effektiv?
Untertitel
Cochrane-Analyse
Lead
Orales Isotretinoin wird schon sehr lange zur Behandlung von Akne vulgaris eingesetzt. Doch wie effektiv wirkt es gegen die Pickel und vor allem: Wie sicher ist das Medikament, dass auf die kausalen Faktoren der Akne abzielt? Dieser Fragen hat sich die Cochrane Collaboration Group angenommen und dazu 31 randomisierte Studien analysiert.
Datum
22. Februar 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2019
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Schwerpunkt: Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR
Schlagworte
Akne vulgaris, Cochrane Library, Orales Isotretinoin
Artikel-ID
39299
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39299
Download
Als PDF öffnen

Transkript


HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Cochrane-Analyse
Orales Isotretinoin bei Akne vulgaris – Wie sicher, wie effektiv?

Orales Isotretinoin wird schon sehr lange zur Behandlung von Akne vulgaris eingesetzt. Doch wie effektiv wirkt es gegen die Pickel und vor allem: Wie sicher ist das Medikament, dass auf die kausalen Faktoren der Akne abzielt? Dieser Fragen hat sich die Cochrane Collaboration Group angenommen und dazu 31 randomisierte Studien analysiert.

Die Wirkung von systemischem Isotretinoin bei Akne beruht auf der starken Hemmung der Talgüberproduktion. Dadurch wird auch die follikuläre Hyperkeratose vermindert. Des Weiteren wird durch die Sebumreduktion dem Haupterreger der entzündlichen Papeln und Pusteln, Propionibacterium acnes, quasi der Nährboden entzogen und so indirekt dessen Wachstum gehemmt, was wiederum zu einer verminderten Entzündungsreaktion führt.
Aktivierung von Tumorsuppressorgenen und Apoptose
Auf zellulärem Niveau modifiziert das Vitamin-A-Derivat ebenfalls die Entzündungsaktivität und normalisiert die bei Akne erhöhte, über Toll-like-Rezeptoren vermittelte Immunantwort. Zudem korrelieren die Effekte von Isotretinoin bei der Pathogenese der Akne mit den Mustern der Hautgene. So aktivierte es gleich nach Beginn der Behandlung Tumorsuppressorgene in der Haut, des Weiteren wird die Apoptose induziert und der Zellzyklus in den Talgdrüsen gebremst. Nach acht Wochen Behandlung ist eine Downregulation der für den Lipidmetabolismus zuständigen Gene zu beobachten, sowie eine Upregulation der Gene, die Proteine der extrazellulären Matrix kodieren, wie Fibronectin und Kollagen. Diese Effekte von Isotretinoin macht man sich bereits seit über 30 Jahren in der Behandlung der Akne zunutze. Bei seiner Einführung (in England 1983) war das Vitamin-A-Derivat zunächst nur indiziert bei Patienten mit schwerer nodulärer Akne. Heutzutage wurde das Indikationsspektrum aufgrund der langjährigen Erfahrung ausgeweitet. Entsprechend wird Isotretinoin heute auch bei Patienten eingesetzt, die zu Narben neigen, sowie solchen, die unter topischer Therapie oder systemischer Antibiose keine Besserung erfahren.
Cave: Isotretinoin in der Schwangerschaft
Jedoch war schon früh klar, dass orales Isotretinoin Nebenwirkungen hat. Die gefährlichste: Isotretinoin wirkt teratogen. Wird während einer Schwangerschaft Isotretinoin eingenommen, kommt es bei annähernd 20 Prozent zum Spontanabort. Das Risiko

für einen mentalen oder einen physischen Defekt liegt bei 18 bis 28 Prozent. Am häufigsten kommen kraniofaziale und kardiale Deformitäten vor. Daher ist bei Frauen im gebärfähigen Alter auf eine konsequente Kontrazeption zu achten. Viel häufiger und die Patienten oft sehr belastendend ist die austrocknende, dosisabhängige Wirkung von Isotretinoin an Haut und Schleimhäuten. Allerdings lassen sich Cheilitis, Hauttrockenheit oder Konjunktivitis gut durch Feuchtigkeitscremes, Lippenbalsam und Augentropfen beherrschen. Zudem gibt es auch paradoxe Verläufe: Bei etwa 6 Prozent der Patienten kommt es zu einem Aufflammen der Akne, wobei die Hälfte als klinisch bedeutend eingestuft wird. Leicht erhöhte, reversible Erhöhungen der Leberwerte treten bei fast jedem auf, der Isotretinoin einnimmt.
Cochrane-Review mit Daten von 3836 Aknepatienten
Trotz der langjährigen Erfahrung und dem seit der Einführung gesammelten Wissen ist letztlich der Nutzen und die Sicherheit von systemisch angewandtem Isotretinoin nicht abschliessend beurteilt. Um diese Lücke zu schliessen, hat sich die Cochrane-Arbeitsgruppe um Professor Caroline Costa aus São Paolo (Brasilien) der Frage nach Sicherheit und Effektivität von oralem Isotretinoin in der Behandlung der Akne angenommen. Sie nahmen 31 randomisierte klinische Studien über orales Isotretinoin bei Aknepatienten in ihre Analyse auf. Diese Studien waren Vergleichsstudien mit Plazebo und/oder anderen systemischen oder topischen Therapien in verschiedenen Formulierungen, Dosierungen oder unterschiedlicher Behandlungsdauer (8–32 Wochen). Die 31 Studien beinhalteten Daten von insgesamt 3836 Patienten (etwa doppelt so viele männliche wie weibliche) im Alter von 12 bis 55 Jahren, mit milder bis schwerer Acne vulgaris. Aufgrund der starken Heterogenität der Studien, vor allem hinsichtlich der Dosierungen und der Therapieregime, konnte keine klassische Metaanalyse erfolgen. Bei der generellen Bewertung kamen die Wissenschaftler zum Schluss, dass Isotretinoin verglichen

16 SZD 1/2019

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

mit dem Standard aus oralen Antibiotika plus topischer Therapie keinen wesentlichen Vorteil bietet, wenn man den Rückgang der Zahl entzündlicher Effloreszenzen zugrunde legt. Bei der ärztlichen Einschätzung des Akneschweregrades als Effektivitätskriterium wird jedoch dem Vitamin-A-Derivat eine leichte Überlegenheit eingeräumt. Des Weiteren liess sich aus den Studien schliessen, dass eine tägliche Therapie offenbar erfolgreicher ist als ein Regime mit einer Behandlungswoche pro Monat. Auch im Hinblick auf die Risiken wagen die Autoren des Reviews keine eindeutige Aussage. In der Isotretinoingruppe kam es nur bei einem Patienten zu einer schwerwiegenden Nebenwirkung, einem Stevens-Johnson-Syndrom. Leichtere UAW wie Hauttrockenheit kamen unter Isotretinoin etwas häufiger vor als bei Antibiotika und Externa. Auch ob sich die Häufigkeit dieser leichteren UAW bei den verschiedenen Isotretinoindosierungen beziehungsweise -regimen unterscheidet, konnte nicht belegt werden. Um die Fragestellung des Reviews zu beantworten, halten die Autoren neue Kurz- und Langzeitstudien mit verschiedenen Dosisregimen bei allen Akneschwergraden für erforderlich. Diese sollten vor allem objektive Kriterien der Effektivität wie die Zählung

Die Cochrane Library

Cochrane ist benannt nach dem britischen Arzt und Epidemiologen Sir Archibald Leman Cochrane. Seine Überlegungen zur Überprüfung von Therapien in Studien und die Aufbereitung dieser Ergebnisse in systematischen Übersichten stellen einen gedanklichen Ausgangspunkt für die Gründung im Jahr 1993 dar. In den vergangenen zwanzig Jahren ist unter diesem Namen ein globales unabhängiges Netzwerk von klinischen Forschern entstanden. Über 37 000 Menschen aus über 130 Ländern wirken daran mit, verlässliche und zugängliche Gesundheitsinformationen zu erstellen, die frei sind von kommerzieller Förderung oder anderen Interessenkonflikten (z.B. Pharmaindustrie).

Systematische Reviews sind die wichtigsten Publikationen von

Cochrane. Sie werden vollständig und elektronisch in der

Cochrane Library in der Cochrane Database of Systematic

Reviews veröffentlicht.

cochranelibrary.com

der entzündlichen Läsionen sowie eine Einschätzung der Patienten zum Behandlungserfolg und eine ausführliche Dokumentation der UAW beinhalten. L
Angelika Ramm-Fischer
Referenz: Costa CS, Bagatin E, Martimbianco ALC, da Silva EMK, Lúcio MM, Magin P, Riera R: Oral isotretinoin for acne. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018, Issue 11. Art. No.: CD009435. DOI: 10.1002/14651858.CD009435.pub2.

SZD 1/2019

17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk