Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Chronischer Husten

BERICHT

Chronischer Husten – Hustenhypersensitivität dämpfen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 22/2023  ·  3. November 2023

Husten gehört bei vielen Erkrankungen zum Symptomspektrum – das gilt nicht nur für primäre Lungenleiden. Doch auch wenn diese Grunderkrankungen gut eingestellt sind, husten viele Patienten immer noch. Hier könnte sich Hustenhypersensitivität etabliert haben. Wie diese zu lindern ist, stellte Dr. Thomas Rothe, Leitender Arzt Pneumologie am Kantonsspital Graubünden in Chur, in seinem Vortrag im Rahmen des FOMF WebUp Pneumologie vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

Akuter und chronischer Husten – Ab wann wirds kritisch?

Von Ludger Klimek  ·  Ars Medici Dossier 02/2022  ·  11. März 2022

Noch natürlicher Reflex oder schon chronisches Problem? Husten beginnt meist harmlos, kann aber auch als Krankheitssymptom einer schweren Grunderkrankung auftreten oder sogar die Krankheit selbst sein. Akutem Husten liegt in der Regel ein viraler Erkältungsinfekt zugrunde. Bei chronischem Husten, der mindestens 8 Wochen andauert, empfiehlt die Fachgesellschaft eine leitliniengerechte Stufendiagnostik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Europäische Leitlinie zu chronischem Husten

Ursache des Hustens kann eine Hypersensitivität gegenüber externen Stimuli sein

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 02/2021  ·  5. März 2021

Chronischer Husten kann ein Symptom unterschiedlicher pulmonaler und extrapulmonaler Erkrankungen sein. Manche Patienten sind von chronischem Husten betroffen, weil sie besonders empfindlich auf Reize wie kalte Luft, Rauch oder bestimmte Chemikalien reagieren. Die European Respiratory Society (ERS) veröffentlichte kürzlich eine aktuelle Guideline zur Diagnostik und Therapie von chronischem Husten bei Erwachsenen und Kindern, die allerdings auf einer eher dürftigen Evidenzlage basiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie / Pneumologie

Europäische Leitlinie zu chronischem Husten

Ursache des Hustens kann eine Hypersensitivität gegenüber externen Stimuli sein

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 08/2020  ·  6. November 2020

Chronischer Husten kann ein Symptom unterschiedlicher pulmonaler und extrapulmonaler Erkrankungen sein. Manche Patienten sind von chronischem Husten betroffen, weil sie besonders empfindlich auf Reize wie kalte Luft, Rauch oder bestimmte Chemikalien reagieren. Die European Respiratory Society (ERS) veröffentlichte kürzlich eine aktuelle Guideline zur Diagnostik und Therapie von chronischem Husten bei Erwachsenen und Kindern, die allerdings auf einer eher dürftigen Evidenzlage basiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Europäische Leitlinie zu chronischem Husten

Ursache des Hustens kann eine Hypersensitivität gegenüber externen Stimuli sein

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

Chronischer Husten kann ein Symptom unterschiedlicher pulmonaler und extrapulmonaler Erkrankungen sein. Manche Patienten sind von chronischem Husten betroffen, weil sie besonders empfindlich auf Reize wie kalte Luft, Rauch oder bestimmte Chemikalien reagieren. Die European Respiratory Society (ERS) veröffentlichte kürzlich eine aktuelle Guideline zur Diagnostik und Therapie von chronischem Husten bei Erwachsenen und Kindern, die allerdings auf einer eher dürftigen Evidenzlage basiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

Chronischer Husten – Tipps zur Abklärung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 02/2020  ·  6. März 2020

Chronischer Husten kann viele Ursachen haben. Hypersensitivitäten, Reflux, aber auch Lungenfibrose können ein Grund sein. Worauf bei der Abklärung und der Therapie zu achten ist, erklärte Prof. Alyn Morice, Respiratory Medicine, Castle Hill Hospital, Cottingham (UK), am Schweizerischen Pneumologenkongress (SGK) in Montreux.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

ERS-Leitlinie erkennt chronischen Husten als eigenständige Erkrankung an

Chronischer Husten

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 02/2020  ·  6. März 2020

Erstmals erstellte die europäische Pneumologengesellschaft (ERS) eine Leitlinie zum chronischen refraktären Husten nach dem PICO-Verfahren. Die Guideline erkennt diesen als eigenständiges Krankheitsbild mit gut definierter und von anderen Erkrankungen unterscheidbarer Pathophysiologie an. Die Guideline wurde online im «European Respiratory Journal» publiziert (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Pneumologie

Chronischer Husten im Kindesalter

Von Dominik Müller-Suter  ·  Pädiatrie 01/2020  ·  21. Februar 2020

Husten ist bei Kindern der häufigste Vorstellungsgrund für einen Arztbesuch. Meist ist der Husten mit viralen Infekten assoziiert, und er wird von den Eltern oft als einziges Symptom beschrieben. Ziel dieses Beitrags ist es, anhand von Fallbeispielen Denkanstösse für die Praxis zu vermitteln und darüber zu informieren, wann bestimmte Abklärungsschritte und Behandlungen sinnvoll sein können und wann eine Zuweisung zu einem pädiatrischen Pneumologen indiziert ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

ERS-Leitlinie erkennt chronischen Husten als eigenständige Erkrankung an

Chronischer Husten

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 11/2019  ·  13. Dezember 2019

Erstmals erstellte die europäische Pneumologengesellschaft (ERS) eine Leitlinie zum chronischen refraktären Husten nach dem PICO-Verfahren. Die Guideline erkennt diesen als eigenständiges Krankheitsbild mit gut definierter und von anderen Erkrankungen unterscheidbarer Pathophysiologie an. Die Guideline wurde online im «European Respiratory Journal» publiziert (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronischer Husten

Tipps zur Abklärung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2019  ·  27. September 2019

Chronischer Husten kann viele Ursachen haben. Hypersensitivitäten, Reflux, aber auch Lungenfibrose können ein Grund sein. Worauf bei der Abklärung und der Therapie zu achten ist, erklärte Prof. Alyn Morice, Respiratory Medicine, Castle Hill Hospital, Cottingham (UK), am Schweizerischen Pneumologenkongress (SGK) in Montreux.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk