Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: chronische Obstipation

Impfen / Gastroenterologie

Chronische Obstipation – Diese Fehler sollte man vermeiden

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 05-06/2024  ·  29. August 2024

Obstipation ist häufig und tritt in allen Altersklassen auf, allerdings zunehmend mit steigendem Lebensalter und bei Frauen. Sie wird unter anderem als schwierige, unbefriedigende Defäkation seltener als 3-mal pro Woche definiert. Das Spektrum der verschiedenen Ursachen ist breit und birgt die Gefahr von Fehlern bei diagnostischen Untersuchungen sowie bei zu schneller medikamentöser Therapie. Die häufigsten Fehler dabei zeigte Prof. Jordi Serra, Vall d’Hebron University Hospital, Barcelona (E), am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week – United European Gastroenterology Week -21.-23. Oktober 2019 in Barcelona

Fragen Sie nach dem Schmerz

Klassifikation der chronischen Obstipation

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2020  ·  24. Januar 2020

Bei der chronischen Verstopfung ist es für die Therapie wichtig zu wissen, um welchen Typ es sich handelt. Dabei liefert die Schmerzbeständigkeit den Unterschied zwischen der funktionellen Obstipation und dem Reizdarmsyndrom: Persistiert der Abdominalschmerz über die Defäkation hinaus, oder wird er nach erfolgreicher Darmentleerung besser? Welche Therapiemöglichkeiten es bei chronischer Obstipation gibt, war von Experten an der UEG-Week zu erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Chronische Obstipation – Sorgfältige Abklärung verbessert Resultat

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 06/2019  ·  13. September 2019

Abklärung und Therapie der vermeintlich banalen Obstipation können mitunter zur Herausforderung werden. Wichtig sind dabei die Anamnese und die digitale rektale Untersuchung. Woran dabei alles zu denken ist, erklärte Dr. Henriette Heinrich, Oberärztin Gastroenterologie, Stadtspital Triemli, Zürich, am Forum für medizinische Fortbildung (FOMF), Allgemein- und Innere Medizin, in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronische Obstipation – Sorgfältige Abklärung verbessert Resultat

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2019  ·  18. April 2019

Abklärung und Therapie der vermeintlich banalen Obstipation können mitunter zur Herausforderung werden. Wichtig sind dabei die Anamnese und die digitale rektale Untersuchung. Woran dabei alles zu denken ist, erklärte Dr. Henriette Heinrich, Oberärztin Gastroenterologie, Stadtspital Triemli, Zürich, am Forum für medizinische Fortbildung (FOMF), Allgemein- und Innere Medizin, in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Chronisch obstipiert? – Welche Massnahmen helfen können

Von Ralph Hausmann  ·  doXmedical 01/2019  ·  25. März 2019

Die chronische Obstipation ist eine weit verbreitete Gesundheitsstörung mit noch weitgehend unbekannter Ursache. Alle Altersgruppen, besonders aber Ältere und Frauen, sind davon betroffen. Studien haben geklärt, inwieweit die Standardempfehlung faserreiche Kost, vermehrte Flüssigkeitsaufnahme und körperliche Aktivität Abhilfe schaffen können. Bei der Suche nach den Ursachen rückt die Zusammensetzung der Darmbakterien zunehmend in das wissenschaftliche Interesse. Übersichtsarbeiten und Analysen fassen die Erkenntnisse zusammen. Welche Schlüsse können aus den Daten gezogen werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk