Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Autismus

Psychiatrie: Autismus-Spektrum-Störungen — Editorial

Sich der autistischen Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen öffnen

Von Evelyn Herbrecht  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2024  ·  29. Februar 2024

Autistische Wahrnehmung und AutismusSpektrum-Störungen (ASS) sind sehr präsente Begriffe, nicht nur im kinder- und jugendpsychiatrischen und erwachsenenpsychiatrischen Kontext, sondern ganz allgemein in unserem beruflichen und privaten Alltag. Die in diesem Zusammenhang in den letzten Jahren deutlich gestiegene Inanspruchnahme kinder- und jugendpsychiatrische diagnostischer und therapeutischer Angebote stellt die Ausgangslage der vorliegenden Schwerpunktausgabe dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: Autismus-Spektrum-Störungen — Editorial

Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter

Von Jennifer Niemeyer  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2024  ·  29. Februar 2024

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind en vogue. Sie sind omnipräsent, begegnen uns in Büchern, Filmen, Serien und sozialen Medien. Das gesteigerte öffentliche sowie fachliche Bewusstsein für die Problematik sowie die Tatsache, dass aufgrund der aktuellen diagnostischen Kriterien auch leichtere Fälle erfasst werden, führten im Verlauf der letzten Jahrzehnte zu einer erheblichen Zunahme der Fallzahlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: Autismus-Spektrum-Störungen — Fortbildung

Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Erwachsenen

Von Edgar Höhne und Inge Kamp-Becker  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2024  ·  29. Februar 2024

Merkmale des Autismus sind anhaltende, in allen Situationen auftretende, ausgeprägte Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion und Kommunikation in Kombination mit den Alltag beeinträchtigenden stereotypen und repetitiven Verhaltensweisen, die bereits seit der frühen Kindheit vorliegen. Um die Diagnose zu stellen, müssen zunächst viele andere psychische und Entwicklungsstörungen ausgeschlossen werden, da viele Auffälligkeiten, die mit Autismus in Verbindung gebracht werden, auch bei diesen Störungen vorkommen oder Varianten der kindlichen Entwicklung darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: Autismus-Spektrum-Störungen — Fortbildung

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum- Störung im High-Functioning Bereich – «Wut ist wie ein Stein in meinem Gehirn»

Von Charlotte Gwerder, David Bachmann, Evelyn Herbrecht und Karin Wermelinger  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2024  ·  29. Februar 2024

In diesem Artikel möchten wir einen praxisbezogenen Einblick in die Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen geben. Wir erläutern die Besonderheiten in der Psychotherapie, betonen aber auch explizit die grossen Ähnlichkeiten zu Therapien mit neurotypischen Personen. Wir erhoffen uns durch unseren Beitrag, die Schwelle zur Übernahme von Psychotherapien von jungen Menschen auf dem Autismus-Spektrum zu senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Autismusdiagnostik bei erwachsenen Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung: «More than an academic exercise!»

Von Thomas Bergmann  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2020  ·  25. September 2020

Grund für die psychiatrische Zuweisung von Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung sind oft herausfordernde Verhaltensweisen wie Selbst-, Fremd- oder Sachaggression. Diese können Ausdruck einer psychischen Erkrankung im engeren Sinne sein, jedoch auch ursächlich mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Zusammenhang gebracht werden. Trotz hoher Prävalenz in dieser Gruppe bleiben ASS jedoch oft bis ins Erwachsenenalter unerkannt. Um Fehldiagnosen zu vermeiden und eine ursachenspezifische Behandlung und Unterstützung zu gewährleisten, ist eine umfassende Diagnostik notwendig. Dieser Beitrag bietet eine State-of-the-Art-Übersicht über diagnostische Möglichkeiten bei erwachsenen Menschen mit Autismusverdacht und schlägt ein multiprofessionelles diagnostisches Prozedere vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft – Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie - Bellinzona - 6. und 7. Juni 2019

Frühe Interventionen bei Autismus

Schwierige Diagnose und zahlreiche Komorbiditäten

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2019  ·  30. August 2019

Erste Hinweise auf eine Autismus-Spektrum-Störung können bereits im frühen Kleinkindalter auftreten. Wenn es gelingt, diese Kinder zu identifizieren und eine korrekte Diagnose zu stellen, können Fördermassnahmen die Prognose verbessern. An einem Workshop am SGP-Kongress in Bellinzona wurden die Chancen und Probleme dieser Strategie erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DER BESONDERE FALL

Soziale Isolation überwinden: ein Austismus-Fallbereicht aus dem FIAS-Therapiezentrum

Von Diana Dima, Esther Kievit und Evelyn Herbrecht  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Frühinterventionen bei Autismus-Spektrum-Störungen

Von Evelyn Herbrecht, Klaus Schmeck und Wilhelm Felder  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2014  ·  29. April 2014

Autismus-Spektrum-Störungen* (ASS) zählen zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Renommierte Kliniker und Forscher sprechen von der Möglichkeit, die autistische Kernsymptomatik durch sehr früh einsetzende intensive Interventionen so zu verändern, dass eine deutliche Besserung der Symptomatik erzielt werden kann. Die Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie unterstützt die Früherkennung und intensive Frühintervention. Denn nur, wenn zu einem sehr frühen Zeitpunkt und in ausreichend hoher Intensität interveniert wird, ist nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen der letzten Jahre die Möglichkeit einer grundlegenden Beeinflussung des Verlaufs dieser tiefgreifenden Entwicklungsstörungen gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Autismus

Autismus in der Schweiz

Was hat sich in den letzten zehn Jahren getan?

Von Ronnie Gundelfinger  ·  Pädiatrie 05/2013  ·  21. November 2013

In den letzten zehn Jahren hat sich die «Autismus-Szene» der deutschen Schweiz sehr verändert. Viele neue Angebote sind entstanden, gleichzeitig ist aber auch die Nachfrage nach Untersuchungen, Beratungen und Therapie stark gestiegen. Der Artikel versucht einen Überblick über aktuelle Fragen und neue Entwicklungen zu geben – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. So hat sich auch in der Romandie und im Tessin viel getan, worauf im Folgenden jedoch nicht eingegangen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Autismus

Wer zahlt wofür?

Leistungen der IV für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Von Inès Rajower  ·  Pädiatrie 05/2013  ·  21. November 2013

Die nachhaltige gesellschaftliche und berufliche Integration von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen ist eine wichtige Aufgabe. Für die Weiterentwicklung von wirksamen Massnahmen sind ein schrittweises, koordiniertes Vorgehen von Bund und Kantonen und der Dialog mit allen Beteiligten notwendig. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht der aktuellen Leistungen der IV, der laufenden Arbeiten zur Verbesserung der Versorgung sowie der Frage, wie es mit der Finanzierung von Frühförderungsmassnahmen aussieht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk