Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Asco 2019

BERICHTE

Praxisverändernde Studien beim hormonsensitiven Karzinom

Metastasiertes Prostatakarzinom

Von Gerhard Emrich  ·  Ars Medici 22/2019  ·  8. November 2019

Die beiden beim ASCO präsentierten Phase-III-Studien ENZEMET mit Enzalutamid und TITAN mit Apalutamid zählten zu den Kongress-Highlights und werden voraussichtlich die klinische Praxis beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) verändern. Beide Substanzen verlängern jeweils das progressionsfreie und das Gesamtüberleben signifikant – aber die Kombination mit Docetaxel erscheint ungünstig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Derzeitige neo-:adjuvante Therapie bleibt vermutlich Standard

55th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO), Chicago, 31. Mai bis 4. Juni 2019

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 04/2019  ·  21. Oktober 2019

Beim Mammakarzinom im kurativen Setting wurden beim ASCO-Kongress einige interessante Updates und weiterführende Analysen aus Phase-III-Studien präsentiert, die vermutlich aber nicht zu unmittelbaren Änderungen der Therapiestandards führen werden. So bleibt beispielsweise auf Basis der KRISTINE-Studie eine Chemotherapie plus duale Blockade mit Trastuzumab/Pertuzumab der neoadjuvante Standard beim HER2-positiven frühen Mammakarzinom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Checkpoint-Inhibitoren und optimierte TKI-Kombination bei fortgeschrittenen Karzinomen

55th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO), Chicago, 31. Mai bis 4. Juni 2019

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 04/2019  ·  21. Oktober 2019

Zu den ASCO-Kongress-Highlights bei rezidivierten/metastasierten Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich (r/m HNSCC) zählte die finale Analyse der KEYNOTE048-Studie, mit der sich die Immunchemotherapie als neuer Erstlinienstandard vermutlich etabliert. Spannend war auch die TPExtreme-Studie mit Chemotherapie/ Cetuximab, bei der es unter verkürzter Therapie zu verlängertem Überleben und verbesserter Verträglichkeit gegenüber dem bisherigen Standard kam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2019 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 31.05. - 04.06.2019 in Chicago

Immuntherapie, CDK4:6- und HER2-Inhibitoren mit signifikanten Überlebensvorteilen

Fortgeschrittenes Mammakarzinom Artikel hochladen Toggle PanelsRosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.9.10In diesem HeftNo search results.ASCO 201955th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology, Chicago, 31. Mai bis 4. Juni 2019Fortgeschrittenes Mammakarzinom

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Highlight beim Mammakarzinom war die Analyse des Gesamtüberlebens (OS) in der MONALEESA-7-Studie: Erstmals konnte in einer Phase-III-Studie bei prämenopausalen Frauen mit hormonrezeptorpositiven (HR+) Tumoren durch die Zugabe des CDK4/6-Hemmers Ribociclib zur endokrinen Erstlinientherapie eine signifikante Verbesserung des OS erzielt werden. Neue Ergebnisse unter Immuntherapie mit Atezolizumab bei triplenegativem Brustkrebs (TNBC) und unter Neratinib bei HER2-positiven Tumoren versprechen Änderungen der klinischen Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2019 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 31.05. - 04.06.2019 in Chicago

Praxisverändernde Studien beim hormonsensitiven Karzinom

Metastasiertes Prostatakarzinom

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Die beiden beim ASCO präsentierten Phase-III-Studien ENZEMET mit Enzalutamid und TITAN mit Apalutamid zählten zu den Kongress-Highlights und werden voraussichtlich die klinische Praxis beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) verändern. Beide Substanzen verlängern jeweils das progressionsfreie und das Gesamtüberleben signifikant – aber die Kombination mit Docetaxel erscheint ungünstig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2019 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 31.05. - 04.06.2019 in Chicago

Immunonkologische Kombinationen erobern die Erstlinientherapie

Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC)

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Nach der Ära der Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) haben sich nun auch die Checkpoint-Inhibitoren in der Erstlinientherapie des mRCC etabliert. Beim ASCO-Kongress 2019 standen interessante Updates und Subgruppenanalysen aus den praxisverändernden Immuntherapiestudien der vergangenen Monate im Vordergrund, die ein weiteres «Feintuning» der Therapie ermöglichen, insbesondere bei Intermediär- und Hochrisikopatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2019 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 31.05. - 04.06.2019 in Chicago

Therapieoptimierung mit PD-1-/L1-Hemmern für schwer behandelbare Gruppen

Fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Das NSCLC ist eine «Vorreiter-Entität» für die personalisierte Therapie bezüglich histologischer und molekularbiologischer Ausprägung der Tumoren. Die Geschwindigkeit, mit der in der klinischen Forschung vorangeschritten wird, ist im klinischen Alltag dagegen kaum standzuhalten. Bei der diesjährigen Jahresversammlung der ASCO wurden jüngst etablierte Regime bestätigt, Therapien mit Kombinationen verbessert, einige aber auch komplett neu eingeführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2019 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 31.05. - 04.06.2019 in Chicago

Neue Indikationen mit bewährten Substanzen

Gastrointestinale Tumoren

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Im Bereich der gastrointestinalen Tumoren gewinnen die Immuntherapie und die PARP-Inhibition an Bedeutung. Die meisten Beiträge am diesjährigen ASCO waren der Therapieoptimierung mit etablierten Regimen und Substanzen gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2019 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 31.05. - 04.06.2019 in Chicago

Aktuelle Erkenntnisse in der Behandlung der metastasierten Erkrankung

Malignes Melanom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Beim ASCO konnten auch in diesem Jahr wichtige Erkenntnisse zum malignen Melanom in einer «Oral Session» zusammengetragen werden. Fortschritte für Pati- enten mit Hirnmetastasen waren ebenso Thema wie Langzeitdaten von Kombina- tionstherapien und die Einordnung der verfügbaren Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk