Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Alzheimer

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Donepezil auch bei fortgeschrittenem Alzheimer wirksam

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Aus einer randomisierten Studie mit faktoriellem Design geht hervor, dass die Fortsetzung einer Behandlung mit Donepezil auch bei schwerer Alzheimer-Demenz noch mit einem besseren Erhalt der kognitiven Fähigkeiten und der Alltagskompetenz im Vergleich zu Plazebo verbunden sein kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Demenz

PET-MR-Technologie: Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Alzheimer

Von Alexander Drzezga  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2012  ·  10. Juli 2012

Ein Ziel der Alzheimer-Forschung ist die frühe Diagnose. Prof. Alexander Drzezga, Oberarzt der Nuklearmedizinischen Klinik der Technischen Universität München, arbeitet mit der neuen PET-MR-Technologie und sieht in dem bildgebenden Verfahren grosses Potenzial für die frühe Diagnostik von Alzheimer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Demenz

Neue Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit – Bedeutung für die Praxis

Von Andreas U. Monsch, Marc Sollberger, Martina Hafner, Michael M. Ehrensperger und Stefan Bläsi  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2012  ·  10. Juli 2012

Ein zunehmend differenziertes Verständnis demenzieller Erkrankungen sowie die Etablierung von Möglichkeiten, Marker pathophysiologischer Prozesse zu bestimmen, haben zu einer Weiterentwicklung und Differenzierung diagnostischer Kriterien geführt. Diese Entwicklung soll aufgezeigt und die Bedeutung der aktuell vorgeschlagenen Kriterien für die Alzheimer-Krankheit soll herausgearbeitet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Es gilt, eine falsche physiologische Weichenstellung zu korrigieren»

Interview mit Hannes B. Staehelin zu den Zielen der Behandlung von Alzheimer-Patienten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2009  ·  1. Januar 2009

ARS MEDICI: Herr Professor Staehelin, ist die Alzheimer-Demenz denn wirklich eine Krankheit? Es gibt Forscher, wie beispielsweise den amerikanischen Anthropologen Daniel Ge- orge, die die Alzheimer-Demenz eher als eine Ausprägung der normalen Gehirnalterung definieren und nicht als Krankheit. Professor Dr. med. Hannes B. Staehelin: Diese Ansicht teile ich nicht. Es gehört keineswegs zum fortgeschrittenen Altern, dass man irgendwann einmal dement wird. Es gibt durchaus sehr alte Menschen, die nicht dement sind. Die Heidelberger Studie bei 100-Jährigen hat gezeigt, dass die Hälfte von ihnen noch recht gute kognitive Fähigkeiten hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Ein Antihistaminikum gegen Alzheimer?

Dimebon – als Antiallergikum ausgemustert, bei Demenz wirksam

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 16/2008  ·  14. August 2008

Ausgerechnet ein Antihistaminikum scheint in der Lage, den klinischen Verlauf der Alzheimer-Krankheit nachhaltig zu verbessern. Das zeigt eine Studie, die kürzlich im «Lancet» erschienen ist. Sollten sich die Ergebnisse bestätigen, steht womöglich eine kostengüns- tigere Alternative zu den bislang eingesetzten Acetylcholesterinhemmern bereit. Um eine kausale Therapie handelt es sich aber auch hier nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk