Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Alkoholabhängigkeit

STUDIE REFERIERT

Kaum Evidenz für Effektivität therapeutischer Interventionen

Alkoholabstinenz

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 06/2021  ·  19. März 2021

Die auf das Konto von Alkoholabhängigkeit gehende Morbidität und Mortalität sind in der westlichen Welt nach wie vor beträchtlich. Schätzungsweise entfallen in Europa etwa 7 Prozent der gesundheitlichen Störungen und Todesfälle auf übermässigen Alkoholkonsum. Können Grundversorger hier womöglich gegensteuern? Und welche Massnahmen wären eventuell geeignet, um den Betroffenen abstinentes Verhalten zu erleichtern?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SUCHTMEDIZIN IN PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE

Behandlung komorbider psychischer Störungen bei Alkoholabhängigkeit

Von Julian Herrmann, Stefan Bleich und Thomas Hillemacher  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2014  ·  28. Februar 2014

Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit leiden häufig an einer psychiatrischen Komorbidität. Eine parallele oder integrative Behandlung der beiden psychiatrischen Erkrankungsbilder ist meist indiziert und therapeutisch – insbesondere im Hinblick auf eine gute Compliance bei der Behandlung und zur Reduktion des Alkoholrückfallrisikos – sinnvoll. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die häufigsten psychiatrischen Komorbiditäten bei Alkoholabhängigkeit und einen Überblick über die störungsspezifische pharmokologische Therapie der entsprechenden Komorbidität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SUCHTMEDIZIN IN PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE

Die Behandlung der Alkoholabhängigkeit

Von Sandra Müller  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2014  ·  28. Februar 2014

Die Alkoholabhängigkeit verursacht gravierende körperliche, psychische und soziale Probleme. Meist wird sie erst spät als solche erkannt, was eine erfolgreiche Behandlung erschwert. Eine frühe Erkennung und Behandlung wäre wünschenswert, um Folgeprobleme zu verringern. Der Artikel soll evidenzbasierte Behandlungsmethoden sowie die therapeutische Haltung gegenüber Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit aufzeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Diagnose und Behandlung der Alkoholabhängigkeit

Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Psychotherapeuten ist Standard geworden

Von Henriette Walter, Nestor Kapusta und Sabine Matterey  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2004  ·  6. Oktober 2004

Alkohol ist neben Nikotin die am weitesten verbreitete legale Droge, deren Genuss für eine Vielzahl von gesund- heitlichen und sozialen Schäden verantwortlich ist. Das Interesse für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit hat durch aussichtsreiche und zu neuen Therapiemöglichkeiten führende Forschungsergebnisse der letzten Jahre sehr zugenommen. In den USA verfolgte man bis vor kurzem vor allem eine psychosoziale Auffassung von Sucht, wodurch deren Behandlung vorrangig durch soziale Massnahmen, Lernen von «besseren» Verhaltensweisen und Selbsthilfegruppen geprägt war.
In Europa dagegen gilt das «disease model», also die Auffassung von Abhängigkeit als Erkrankung, die daher auch pharmakologisch und psychotherapeutisch zu behandeln ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk