Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Aids

MEDIZIN — Fortbildung

AIDS: die Folgen der verbesserten Langzeitprognose

Kombinationstherapie, Alterungsprozess und nicht AIDS-bezogene Erkrankungen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2009  ·  1. Januar 2009

Seit Einführung der antiretroviralen Kombinationsbehandlung ist die Sterblichkeit bei HIV-Patienten drastisch gesunken. AIDS-assoziierte Erkrankungen treten ebenfalls seltener auf. Die Gesundheit kann jedoch nicht vollständig wiederhergestellt werden. Auch bei dauerhafter Virensuppression führen Medikamententoxizitäten, Einflüsse des Lebensstils sowie eine irreversible restliche Immunschwäche und ein persistentes Entzündungsgeschehen bei vielen HIVPatienten vorzeitig zu altersbedingten Erkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Aids: Die antivirale Therapie macht weiter Fortschritte …

... jetzt kommt es darauf an, sie auch in den armen Ländern einzusetzen. Ein Bericht von der 17. Internationalen Aidskonferenz Mexico City 2008.

Von Thomas Ferber  ·  Ars Medici 21/2008  ·  23. Oktober 2008

Rund 22 000 Fachleute besuchten Anfang August die 17. Internationale Aidskonferenz in Mexico City. Die Konferenz deckt heute praktisch alle Aspekte der HIV-/Aidserkrankung ab. Auch die Behandlung mit antiretroviralen Mitteln kam zur Sprache, und es wurden einige neue Studiendaten präsentiert. Diese stehen im Einklang mit den neuen Richtlinien der International Aids Society (IAS), die auf der Konferenz ebenfalls vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Ohne Dings kein Bums?

Gelten die alten Präventionsregeln noch uneingeschränkt?

Von Thomas Ferber  ·  Ars Medici 06/2008  ·  18. März 2008

Mit dem legendären Slogan «Ohne Dings kein Bums» hat uns die Aidsprävention jahrelang begleitet. Bei HIV-serodifferenten Paaren ist diese Forderung aber nicht mehr ohne Weiteres aufrechtzuerhalten. Wirft das nun die bewährten Präventionsregeln über den Haufen? Nein! Doch ein Blick auf die im Februar abgehaltene Retroviruskonferenz in Boston (CROI 08) bestätigt einmal mehr die Fortschritte in der antiretroviralen Therapie, und davon sollen auch HIV-serodifferente Paare profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Angehörigenpflege

Angehörige von Menschen mit HIV/Aids

Was leisten sie? Was brauchen sie?

Von Iren Bischofberger  ·  Managed Care 03/2004  ·  7. Juli 2004

In den letzten beiden Jahren wurde in der Schweiz die angestiegene HIV-Inzidenz in den Medien und im Ge-
sundheitswesen mit Besorgnis kommentiert. Dabei standen die Angehörigen HIV-positiver Menschen nicht
im Blickfeld, obwohl ihre Zahl ebenfalls und exponentiell ansteigt. Werfen wir daher einen Blick hinter die Kulis-
sen und schauen, welche Arbeiten die Angehörigen heute rund um das Krankheitsgeschehen übernehmen
und welche Unterstützung sie dabei brauchen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk