Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nackenverspannungen – so bleibt man locker Hexenschuss – «Sich auf keinen Fall ins Bett legen» →
← Nackenverspannungen – so bleibt man locker Hexenschuss – «Sich auf keinen Fall ins Bett legen» →

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Krampf, lass nach
Untertitel
-
Lead
Wenn die Muskeln brennen, stechen oder sich krampfartig zusammenziehen, ist dies zwar unangenehm, aber meist kein Grund zur Sorge. Manchmal können Muskelschmerzen jedoch auch Hinweis auf eine Erkrankung sein.
Datum
27. September 2010
Journal
Sprechstunde 03/2010
Autoren
Helen Weiss
Rubrik
Muskelschmerzen
Schlagworte
-
Artikel-ID
3709
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3709
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Krampf, lass nach
Wenn die Muskeln brennen, stechen oder sich krampfartig zusammenziehen, ist dies zwar unangenehm, aber meist kein Grund zur Sorge. Manchmal können Muskelschmerzen jedoch auch Hinweis auf eine Erkrankung sein.
von Helen Weiss*
Jeder Mensch hat mehr als 650 Muskeln – unterschiedlich in Grösse, Trainingszustand und Funktion. Und jeder einzelne kann schmerzen. Es gibt verschiedenste Ursachen, warum es in den Kraftpaketen zieht, bohrt und sticht. Die meisten sind harmlos und lassen sich gut behandeln. «Jeder Gesunde kennt Muskelschmerzen nach einer ungewohnten oder übermässigen Belastung», bestätigt Sebastian Humpert, Oberarzt der Neurologischen Universitätsklinik am Inselspital Bern. Muskelkater etwa ist meist heftig, dafür aber nur während kurzer Zeit nach einer körperlichen Überanstrengung zu spüren. Durch die
Ausnahmebelastung bilden sich winzige Risse im Muskelgewebe. Entzündungsstoffe werden freigesetzt, es kommt zu Einlagerungen von Flüssigkeit aus dem Gefässsystem. Diese Flüssigkeit kann durch die Risse ins Gewebe fliessen. Dort sammelt sie sich, und langsam schwellen die Muskelfasern an. Der Dehnungsschmerz ist das, was man Muskelkater nennt.
Nicht am obersten Limit trainieren Muskelkater kann äusserst schmerzhaft sein, weshalb man während dieser Zeit mit dem Sporttraining pausieren und die Muskeln weder dehnen noch weiteren Belastungen aussetzen sollte. Humpert: «Muskelschmerzen sind ein Warnsignal des Körpers vor einer drohenden Gewebeschä-
digung.» Entspannungsbäder und Saunabesuche lindern die Schmerzen; Massagen sind jedoch nicht angebracht: Sie verzögern die Heilung, da sie die Muskulatur zusätzlich irritieren. Zwar ist Muskelkater relativ harmlos, wer aber immer am obersten Limit trainiert, tut sich nichts Gutes: «Anhaltendes Übertrainieren ist kontraproduktiv für die muskuläre Leistungsfähigkeit und den Bewegungsapparat», so der Facharzt. Damit sich ein Trainingseffekt einstellen kann, sollte die Belastung den eigenen Fähigkeiten angepasst werden.
Krankheiten als Ursache für Muskelschmerzen Im Gegensatz zu einem banalen Muskelkater sind anhaltende und unerklärliche Muskelschmerzen Anlass für eine Konsultation beim Hausarzt. «Dabei handelt es sich häufig um einen fortgeleiteten Schmerz. Das bedeutet, die Schmerzursache liegt ausserhalb des Muskels, etwa im Bereich der Gelenke», erklärt Humpert. Die Ursachen von Muskelschmerzen (Myalgien) sind äusserst vielfältig – sie können Zeichen für eine rheumatologische Erkrankung, hormonelle Probleme wie Schilddrüsenfunktionsstörungen oder eine Störung der Blutversorgung, wie etwa bei der Schaufensterkrankheit, sein. «Daneben können orthopädische Probleme, virale Infekte oder psychische Beschwerden Muskelschmerzen auslösen. In einigen Fällen bleibt die Diagnose unklar.»
12SPRECHSTUNDE 3/10

ILLUSTRATION WA-DESIGN

MUSKELSCHMERZEN

Auch schwerwiegende Leiden wie die Polymyalgia rheumatica, eine entzündliche Erkrankung der Arterien im höheren Lebensalter, verursachen zu Beginn Muskelschmerzen und morgendliche Muskelsteifheit. «Im weiteren Verlauf können Organe, die aufgrund der Erkrankung nur noch vermindert durchblutet werden, irreversibel geschädigt werden. Die plötzliche Erblindung ist die häufigste befürchtete Komplikation», sagt Humpert.
Alkohol und Medikamente Weiter erwähnt Sebastian Humpert die Polymyositis, eine Muskelentzündung, die durch Muskelschmerzen und zunehmende Lähmungen gekennzeichnet ist: «In einem begründeten Verdachtsfall sollte eine Muskelbiopsie durchgeführt werden, um eine sichere Diagnose zu ermöglichen.» Eine rechtzeitige Behandlung könne jedoch eine bleibende Schädigung verhindern. Auch Alkohol schadet den Muskeln: Ein Alkoholexzess kann Muskelschmerzen und Krämpfe verursachen sowie Arme und Beine anschwellen lassen. Viele Myalgien werden ausserdem durch Medikamente ausgelöst. Einige Arzneimittel führen zu Entzündungen der Muskeln – dazu gehört etwa Penicillin. «Meidet man bei einer solchen toxischen Muskelschädigung den Auslöser, verschwinden die Beschwerden meistens», erklärt Humpert.
Zu wenig Flüssigkeit und Mineralstoffe Bei der Diagnose gilt es, als «krampfartig» beschriebene Myalgien von den eigentlichen Muskelkrämpfen abzugrenzen. Muskelkrämpfe sind nicht nur für Sportler eine schmerzhafte Erfahrung: Jede dritte Person wird davon kurzfristig ausser Gefecht gesetzt. Eine starke Anspannung und eine tastbare Verhärtung des Muskels sind die Hauptmerkmale. Körperliche Anstrengung und ein Ungleichgewicht im Flüssigkeits- oder Mineralstoffhaushalt gehören zu den wichtigsten Auslösern von Muskelkrämpfen. Wer stark schwitzt, scheidet nicht nur Wasser, sondern auch Kalium, Kalzium und Magnesium aus. Fehlen dem Körper diese Elektrolyte, sind die Muskelnerven leichter erregbar, und das Krampfrisiko steigt. Mangelzustände werden auch durch Schwangerschaft, Dauerstress oder falsche

Unterschied Muskelkrampf und Restless-legs-Syndrom

Der nächtliche Muskelkrampf tritt plötzlich und schmerzhaft auf,

betrifft stets nur einen Muskel und klingt spontan innert Sekunden

oder wenigen Minuten ab. Durch das Zusammenziehen ist der

Muskel fühlbar verhärtet, und es kommt zu unwillkürlichen Bein-

bewegungen. Oftmals werden Muskelkrämpfe mit dem Restless-

legs-Syndrom (RLS) verwechselt, da auch diese Beschwerden im

Ruhezustand, häufig nachts, auftreten. Unter dem RLS versteht

man unangenehme Missempfindungen in den Beinen, die sich als

ziehende, reissende oder kribbelnde Schmerzen äussern.

Im Unterschied zu Krämpfen sind die Beschwerden bei unruhigen

Beinen diffuser und treten nicht so plötzlich auf. Ein weiteres

Merkmal ist der Drang, sich zu bewegen, was gegen die Schmer-

zen hilft. Damit kommt es zwangsläufig zu Schlafstörungen, und

der Körper kann sich nicht erholen. Auch in entspannten Situa-

tionen – etwa beim Lesen oder Fernsehen, im Kino oder im Thea-

ter – stellen sich die Beschwerden ein. Das RLS kann vererbt sein

und tritt ausserdem gehäuft bei chronischem Nierenversagen auf,

wenn eine regelmässige Blutwäsche durchführt werden muss.

Auch Schwangere oder Menschen mit Eisenmangel leiden ver-

mehrt unter unruhigen Beinen. Die genaue Ursache für RLS ist

noch nicht geklärt.

hw

Ernährung hervorgerufen. Mit zunehmendem Alter häufen sich zudem nächtliche Krämpfe: «Deren Ursache bleibt in der Regel unklar, sie sind aber meist gutartiger Natur und selten Ausdruck einer schwerwiegenden Erkrankung», sagt Humpert. Der Verzicht auf Genussgifte, aber auch physikalische Massnahmen wie Dehnungsübungen vermindern die Krämpfe. «Manchen Patienten hilft es, wenn sie abends Magnesium einnehmen», weiss der Arzt. Sollten die Krämpfe aber häufig auftreten, muss der Hausarzt konsultiert werden. «Dann kann eine medikamentöse, vorbeugende Behandlung notwendig werden.»
*Helen Weiss ist freischaffende Journalistin. Sie lebt in Basel.

13 SPRECHSTUNDE 3/10


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk