Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Sprechstunde 02/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Uns Hausärzten fehlt der Nachwuchs!

Von Peter Tschudi

Bis in 8 Jahren wird die Hälfte der heute aktiven Hausärzte in Pension gehen – bis in 13 Jahren werden es sogar 75 Prozent sein. Doch so viele Hausärzte werden wir nicht ersetzen können – unmöglich! Sie denken wahrscheinlich: Weshalb? Ist doch kein Problem, dafür haben wir ja die Universität, die junge Ärzte ausbildet und zu engagierten Hausärzten weiterbildet. Stimmt nicht: Aus Berufszielstudien wissen wir, dass nur rund 10 Prozent der Medizinstudierenden das Berufsziel Hausarzt wählen. Das sind bei Weitem nicht genug, um die pensionierten Hausärzte zu ersetzen. Wir kennen die Gründe, weshalb das Interesse am Beruf Hausarzt so gering ist: wenig attraktive Arbeitsbedingungen, ein tiefes Einkommen verglichen mit anderen Ärzten und zu lange und zu unregelmässige Arbeitszeiten.

Zum Artikel als PDF

Hausarztpolitik

Haben Sie etwas gelernt, Herr Bundesrat?

Von Tom Heuberger

Der Bundesrat hat entschieden, die Tarife für das Praxislabor erneut zu senken. Damit ist es nicht mehr möglich, ein Praxislabor kostendeckend zu führen. Dies hat weitreichende Folgen: für die Arztpraxen, die Patienten und die Gesundheitsversorgung.

Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Sonnenschutz – gewusst wie

Von Karin Diodà

Sich vor der Sonne zu schützen, heisst nicht, auf sie zu verzichten. Auf das Gewusst-wie kommt es an: den eigenen Hauttyp kennen, sein Verhalten der Sonne anpassen und wissen, worauf bei Sonnenschutzmitteln zu achten ist.

Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Heller Hautkrebs: die Vorstufe erkennen

Von Therese Schwender

Obwohl die beiden hellen Hautkrebsarten Spinaliom und Basaliom sehr viel häufiger sind als der schwarze Hautkrebs, wird nur wenig über sie gesprochen. Besonders beim Spinaliom ist es jedoch entscheidend, bereits die Vorstufe zu erkennen, die sich chirurgisch oder mit Medikamenten sehr gut behandeln lässt.

Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Haut und Haar und etwas Sonne

Von Kurt Hausamann

Ich bin mit Haut und Haar der Hausarztmedizin verfallen. Medizin ist sowieso die Krone der wissenschaftlichen Disziplinen. Sie umfasst Chemie, Physik, Biologie und als Hausarztmedizin zusätzlich viel Psychologie, Theologie und dazu Logik, noch mehr Lebenserfahrung und vor allem sehr viel Einfühlungsvermögen. Abgerundet wird das Ganze mit einigen handwerklichen Fähigkeiten. Das ist doch die Krone. Was will man noch mehr?

Zum Artikel als PDF

Medizin für Frauen

Ständig Druck auf der Blase

Von Claudia Schneider Cissé

Häufiger Harndrang und schmerzhaftes Brennen beim Wasserlassen – diese unangenehme Erfahrung macht jede zweite Frau zumindest einmal im Leben. Als erste Massnahme bei einer Blasenentzündung hilft viel trinken.

Zum Artikel als PDF

Medizin für Frauen

Pille, Spirale oder Hormonimplantat?

Von Helen Weiss

Die Auswahl an Verhütungsmethoden für Frauen ist mittlerweile gross. Bewährte Methoden wurden weiterentwickelt und sind heute besser verträglich. Neu ist eine Pille mit «natürlichem» Östrogen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen sind wichtige Institutionen in unserem Gesundheitswesen. Sie bieten Menschen, die belastende Probleme haben oder an einer Krankheit leiden, sowie ihren Angehörigen die Gelegenheit, sich auszutauschen – von Gleich zu Gleich. Manche Gruppen suchen neue Mitglieder, andere sind im Aufbau. Diesen Selbsthilfegruppen* will die «Sprechstunde» auf den folgenden zwei Seiten eine Plattform bieten.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

«Guten Abend, ich bin Herr Trost»

Von Sabine Schritt

Freiwillige Helfer stehen im Dienst der Menschlichkeit, bereiten Freude, vermitteln Halt und Geborgenheit. Ihr Lohn sind Anerkennung und Dankbarkeit. Hugo Trost ist einer von ihnen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Eintrittsgebühr für die Arztpraxis?

Von Hanswerner Iff

Täglich liest oder hört man Meldungen aus dem Gesundheitswesen. Man spricht darüber und staunt oftmals auch. Der Arzt Hanswerner Iff hat sich angewöhnt, Gelesenes und Gehörtes aufzugreifen und nach den Fakten dahinter zu suchen. Sein Kommentar ist subjektiv – und soll zum Nachdenken anregen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Beziehungen in einer virtuellen Welt

Von Rita Torcasso

Heute genügt ein Klick, um andere Menschen kennenzulernen. Virtuelle Netze wie Facebook oder Partnerbörsen im Internet vermitteln zwar den Eindruck, mit andern verbunden zu sein, oft fehlt es aber an Verbindlichkeit.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Im Wettlauf mit der Zeit «nonstop»

Von Eva Rosenfelder

Die Zeit, von der wir meist zu wenig haben, wird in der Ausstellung «nonstop» zum Erlebnis. Die Schau führt den Besuchern die zunehmende Beschleunigung unseres Lebens vor Augen, fragt nach dem eigenen Lebenstempo und zeigt, weshalb die Zeit manchmal schnell und manchmal langsam vergeht.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Rund um die Sonne

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Basel – Sizilien ohne Flugticket

Von Claudia Gürtler

Beim Aufstarten seines Computers hörte Gabriel statt eines «Pling» ein respektloses «Blas mir in die Schuhe!». Es mussten seine überreizten Nerven sein. Computer reden nicht mit Menschen, und Gabriel hatte Ferien nötig, Ferien, Ferien, Ferien. Er hatte sie verdient, und Florentin würde ihn im Geschäft vertreten. Im Sommer war eh Flaute.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kreuzworträtsel

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Uns Hausärzten fehlt der Nachwuchs!

Hausarztpolitik

  • Haben Sie etwas gelernt, Herr Bundesrat?

Haut und Sonne

  • Sonnenschutz – gewusst wie
  • Heller Hautkrebs: die Vorstufe erkennen
  • Haut und Haar und etwas Sonne

Medizin für Frauen

  • Ständig Druck auf der Blase
  • Pille, Spirale oder Hormonimplantat?

Weitere Themen

  • Selbsthilfegruppen
  • «Guten Abend, ich bin Herr Trost»
  • Eintrittsgebühr für die Arztpraxis?
  • Beziehungen in einer virtuellen Welt
  • Im Wettlauf mit der Zeit «nonstop»
  • Rund um die Sonne

Rubriken

  • Basel – Sizilien ohne Flugticket
  • Kreuzworträtsel

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk