Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Prof. Dr. med. Claudio BassettiDirektor, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern, Dekan, Medizinische Fakultät Bern, Präsident, European Academy of Neurology (EAN) MS-State-of-the-Art-Symposium – Therapieneuheiten und Bedenkenswertes →
← Prof. Dr. med. Claudio BassettiDirektor, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern, Dekan, Medizinische Fakultät Bern, Präsident, European Academy of Neurology (EAN) MS-State-of-the-Art-Symposium – Therapieneuheiten und Bedenkenswertes →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ADHS – Pandemie und Komorbiditäten erschweren die Situation
Untertitel
-
Lead
ADHS ist eine Erkrankung, die auch im Erwachsenenalter fortbestehen kann. Viele Patienten leben erst lang mit anderen Diagnosen, bis schliesslich die ADHS-Diagnose gestellt wird und sie eine Therapie erhalten, die ihnen hilft. Worauf es bei dieser Erkrankung ankommt und dass ADHS ein Risikofaktor für COVID-19 ist, darüber berichtete Dr. med. Ann-Kristin Hörsting, PsychCentral, Zürich, und Ärztliche Direktorin, Klinik Friedenweiler (D), am FOMF Psychologie & Psychiatrie Update Refresher in Zürich.
Datum
22. April 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2022
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Neurologie — Kongress aktuell
Schlagworte
ADHS, FomF-Psychologie & Psychiatrie
Artikel-ID
60090
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60090
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESS AKTUELL

ADHS
Pandemie und Komorbiditäten erschweren die Situation

ADHS ist eine Erkrankung, die auch im Erwachsenenalter fortbestehen kann. Viele Patienten leben erst lang mit anderen Diagnosen, bis schliesslich die ADHS-Diagnose gestellt wird und sie eine Therapie erhalten, die ihnen hilft. Worauf es bei dieser Erkrankung ankommt und dass ADHS ein Risikofaktor für COVID-19 ist, darüber berichtete Dr. med. Ann-Kristin Hörsting, PsychCentral, Zürich, und Ärztliche Direktorin, Klinik Friedenweiler (D), am FOMF Psychologie & Psychiatrie Update Refresher in Zürich.

Die Pandemie setzte den Patienten mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung) besonders zu. Abstandsvorschriften und geschlossene Sportstätten bereiteten ihnen Schwierigkeiten, denn sie konnten ihre Hyperaktivität beim Sport nicht mehr kanalisieren, so Hörsting. ADHS ist aber auch ein Risikofaktor für COVID19. Im Vergleich zur Normalbevölkerung und zu behandelten ADHS-Patienten sei die Infektionsrate bei unbehandelten ADHS-Patienten höher (1), was daher rühre, dass diese Patienten mehr Mühe hätten, Abstand zu halten. Diese Erkrankung, die im Kindesalter beginnt und sich bis ins Erwachsenenalter erstreckt, steht auch mit mehr Verkehrsunfällen, Schulabbrüchen, Substanzmissbrauch, Risikosport, familiären Problemen und weiteren, den Lebensweg erschwerenden Ereignissen in Zusammenhang. Von ADHS betroffen sind 3 bis 4 Prozent der Erwachsenen, etwa die Hälfte der Eltern von Kindern mit ADHS leidet selbst an dieser Erkrankung. Die 3 Hauptkriterien für ADHS nach ICD-10 und DSM-5 sind Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Impulsivität, wobei Letztere nach den Wender-Utah-Kriterien (2) eine breitere, den Alltag störende Palette umfassen: Affektlabilität, desorganisiertes Verhalten, mangelhafte Affektkontrolle, emotionale Überreaktionen (2). Während die Aufmerksamkeitsstörung im Krankheitsverlauf stabil bleibt, nehmen die Hyperaktivität und die Impulsivität mit Erreichen des Erwachsenenalters ab, dafür beginnen sich Komorbiditäten wie beispielsweise Suchtmittelkonsum, affektive Störungen, Zwangsgedanken und Schlafprobleme zu entwickeln (3).

Therapie bei Leidensdruck Allein aus der Diagnose leite sich aber keine Behandlungsnotwendigkeit ab, so Hörsting. Eine Therapie sollte erfolgen, wenn in mindestens einem Lebensbereich eine starke Beeinträchtigung vorhanden ist oder wenn in mindestens zwei Lebensbereichen eine leichte Beeinträchtigung besteht und die Beeinträchtigungen durch ADHS verursacht sind. Empfohlen ist gemäss den S3-Therapie-Leitlinien der DGPPN (4) eine multimodale Therapie. Eine solche besteht aus Sitzungen beim Psychiater für die Medikation, aus Psychotherapie, Ergotherapie und dem Besuch einer Selbsthilfegruppe und ist mit 4 wöchentlichen Terminen aber sehr zeitaufwendig. Pharmakotherapien sollten nicht als Monotherapie verordnet werden, sondern von nicht medikamentöser Therapie wie Psycho-, Ergo- und Gruppentherapie und Sport begleitet sein. Denn die Adhärenz sei wie bei allen psychiatrischen Erkrankungen nicht sehr gut. Bis zu 60 Prozent der Patienten stoppten die Medikation innerhalb von einem Jahr, so Hörsting. Stimulanzien wie beispielsweise Methylphenidat sind eine Option. Dieses hemmt die Wiederaufnahme des Neurotransmitters Dopamin in das präsynaptische Neuron, wodurch sich die Wirkdauer von Dopamin verlängert. Die zentralstimulierende Wirkung äussert sich unter anderem in einer Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, der Leistungs- und Entscheidungsbereitschaft sowie in einer Unterdrückung von Müdigkeit und körperlicher Abgeschlagenheit. Komorbide Störungen sind aber die Regel und müssen mitberücksichtigt werden. Leidet der Patient beispielsweise gleichzeitig an einer

Depression, muss abgewogen werden, welche Erkrankung im Vordergrund steht, und diese dann zuerst behandelt werden. Steht die Depression im Vordergrund, können dual wirkende Substanzen mit hohem noradrenergen Anteil ausgewählt werden, steht die ADHS im Vordergrund, kann beispielsweise Atomoxetin gewählt werden, von dem man weiss, dass es sich auf die Depression positiv auswirken kann. Auch Kombinationen von ADHS-Medikamenten mit Antidepressiva seien möglich, das natürlich immer unter Abwägung der Nebenwirkungen, so Hörsting abschliessend. l
Valérie Herzog
Quelle: FOMF Psychiatrie & Psychologie Update Refresher, 1. bis 4. Dezember 2021, Zürich
Referenzen: 1. Merzon E et al.: ADHD as a risk factor for infection with
covid-19. J Atten Disord. 2021;25(13):1783-1790. doi:10.1177/1087054720943271 2. Wender PH: Attention-deficit hyperactivity disorder in adults. 1995. New York: Oxford University Press 3. Wilens TE et al.: A clinical perspective of attention-deficit/ hyperactivity disorder into adulthood. J Clin Psychiatry. 2004;65(10):1301-1313. doi:10.4088/jcp.v65n1003 4. S3-Leitlinie ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 2017-2022. https://www.awmf.org/ uploads/tx_szleitlinien/028-045k_S3_ADHS_2018-06. pdf. Letzter Abruf: 21.12.21

21/2022

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

43


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk