Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Darm und Depression Die europäische Neurologie arbeitet mit internationalen Partnern zusammen, um ein globales Neuro-COVID-Register zu entwickeln →
← Darm und Depression Die europäische Neurologie arbeitet mit internationalen Partnern zusammen, um ein globales Neuro-COVID-Register zu entwickeln →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Prof. Annette Brühl – Chefärztin im Zentrum für Affektive-, Stress- und Schlafstörungen (ZASS), Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Untertitel
-
Lead
In den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel ist seit dem letzten Sommer mit Frau Prof. Annette Brühl eine neue Chefärztin für das Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen sowie für das Zentrum der Alterspsychiatrie tätig. Vom Medizinstudium hatte man ihr damals abgeraten, wie sie im Interview zu ihrer Person verriet.
Datum
5. März 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Psychiatrie — PORTRAIT
Schlagworte
Annette Brühl, Interview, Portrait
Artikel-ID
50125
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50125
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PORTRAIT
Wir stellen vor:
Prof. Annette Brühl
Chefärztin im Zentrum für Affektive-, Stress- und Schlafstörungen (ZASS), Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

In den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel ist seit dem letzten Sommer mit Frau Prof. Annette Brühl eine neue Chefärztin für das Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen sowie für das Zentrum der Alterspsychiatrie tätig. Vom Medizinstudium hatte man ihr damals abgeraten, wie sie im Interview zu ihrer Person verriet.
P+N: Wo und wie sind Sie aufgewachsen? Prof. Brühl: Ich bin im deutschen Koblenz am Rhein geboren und dort zusammen mit meiner 2 Jahre jüngeren Schwester aufgewachsen. Ich habe noch viel Kontakt mit meiner Familie in Koblenz.
Was waren Ihre Interessengebiete? Während der Schulzeit waren meine Interessen sehr breit. Ich hatte eher Mühe, mich auf eine Sache zu beschränken, weil ich andere Dinge ebenfalls sehr spannend fand. Meine Entscheidung, Medizin zu studieren, fiel erst spät. Unter anderem deshalb, weil mein Vater immer sagte, als Mediziner werde man nur ausgebeutet, man müsse viele Dienste machen und würde schlecht bezahlt. Das war wohl bei den Ärzten früher so, das war eine andere Zeit.
Warum haben Sie ausgerechnet diesen Beruf ergriffen? Ich hatte Glück, ich war irgendwie immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Ich habe meine Lebensentscheidungen nie aufgrund langer Überlegungen getroffen. Beispielsweise wollte ich mich ursprünglich der Neurologie widmen und war an einer Klinik in Deutschland. Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass mir damit irgendwie langweilig wurde. Ich hatte Lust, wieder an die Uni zurückzugehen. Ich erinnerte mich an Prof. Papassotiropoulos in Zürich, den ich früher einmal kennengelernt hatte, und fragte ihn, wie es denn mit Stellen in Zürich aussehe. Ich musste ja für den Facharzt in Neurologie ein Jahr Psychiatrie als Fremdjahr absolvieren. Er meinte, ich solle meinen Lebenslauf und eine Bewerbung schicken, es würde sich vielleicht etwas machen lassen. Das tat ich, und drei Wochen später hatte ich einen Vorstellungstermin: Ich bekam eine Stelle in der Klinik für Alterspsychiatrie in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Später lernte ich Prof. Herwig kennen, dank ihm erhielt ich die Gelegenheit, wissenschaftlich zu arbeiten. In der Psychiatrie bin ich dann «hängen geblieben», ich habe gemerkt, dass mich dieses Fach sehr interessiert. Das ist jetzt fünfzehn Jahre her, und ich bin froh über all diese Entscheidungen.
Was war Ihr grösster Erfolg? Dass ich mit dem Wechsel nach Basel meine Professur bekommen habe, ist für mich ein grosser Erfolg. Ich habe immer wieder Erfolge gehabt. Ich habe relativ früh einen wissenschaftlichen Preis für eine Studie vom European College of Neuropsychopharmacology erhalten, was schon eine grosse Auszeichnung für mich war. Klinisch konnte ich eine Station in Zürich komplett neu aufbauen, die vorher quasi nur als Umzugsplatzhalter gedient hatte und dann mit der Umstrukturierung neu aufgelegt wurde. Die Herausforderung bestand auch darin, die Zusammenarbeit

von Mitarbeitern zu fördern, die vorher noch nie zusammengearbeitet hatten. Auch während meines Postdoc-Fellowships in Cambridge konnte ich einiges auf die Beine stellen, wie auch in der Zeit in Zürich nach meiner Rückkehr. Mein Glück dabei ist, dass ich Menschen gut motivieren kann. Wenn ich von etwas überzeugt und begeistert bin, lassen sich die Leute offenbar gern von mir anstecken und folgen mir, das hilft. Am 1. August 2020 habe ich in Basel angefangen und seither die Elektrokonvulsionstherapie neu aufgebaut. Das läuft sehr gut. Das sind Dinge, die mir Freude machen. Dass in Basel der Bereich der Schlafstörungen dazugekommen ist, empfinde ich als Bereicherung. Mein Schwerpunkt liegt bei schwer behandelbaren depressiven Erkrankungen, diesen möchte ich im ambulanten Bereich noch ausbauen.

Womit können Sie am besten entspannen, was tun Sie für Ihren Aus-

gleich?

In meiner Freizeit bewege ich mich viel in der Natur. Im Sommer mit

Wandern, Velofahren, Schwimmen und im Winter mit Langlaufen oder

Winterwandern. Ich gehe normalerweise, wenn nicht das Coronavirus

gerade die Welt beeinflusst, auch sehr gern und regelmässig ins Kino

und ins Theater und besuche gern auch historische, archäologische und

Kunstausstellungen.

l

Das Interview führte Valérie Herzog

Fachlicher Werdegang kurz und knapp
Prof. Annette Brühl wurde 1977 in Koblenz (Deutschland) geboren, studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz Medizin und doktorierte über cholinerge Mechanismen und Neuropharmakologie. Als Assistenzärztin und Studienärztin war sie für mehrere klinische Studien in Psychiatrie und Neurologie tätig und hat sich in den Fächern Psychiatrie und Neurologie spezialisiert. Später war sie als Assistenz- und Oberärztin unter anderem an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Klinik für Alterspsychiatrie und Klinik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie). Seit 2008 ist sie Lehrbeauftragte für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich. Nach ihrer Habilitation im Jahr 2013 an der Universität Zürich forschte sie drei Jahre als Postdoktorandin am Behavioural and Clinical Neuroscience Institute in Cambridge im Bereich Verhaltens- und klinische Neurowissenschaften. 2018 war sie stellvertretende Chefärztin in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Seit 2016 leitet sie die Forschungsgruppe «novel treatment mechanisms in affective disorders/emotionregulation». Am 1. August 2020 hat sie als Professorin für affektive Störungen den Chefarztposten des Zentrums für Affektive-, Stress- und Schlafstörungen (ZASS) und des Zentrums für Alterspsychiatrie (ZAP) an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel von Edith Holsboer-Trachsler übernommen.

21

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

1/2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk