Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Roboterassistierte Therapie in der Neurorehabilitation nach Schlaganfall
← Roboterassistierte Therapie in der Neurorehabilitation nach Schlaganfall

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aktuelle Studien – kurz gefasst
Untertitel
Schizophrenie und Depression
Lead
Die Erstepisode einer Schizophrenie gilt als Schlüsselereignis, deren optimale Behandlung bis jetzt noch nicht vollständig geklärt ist. Eine Metaanalyse der Technischen Universität München beleuchtet hierzu die aktuelle Datenlage (1).
Datum
9. Februar 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2018
Autoren
Lydia Unger-Hunt
Rubrik
KURZ & BÜNDIG
Schlagworte
-
Artikel-ID
34682
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34682
Download
Als PDF öffnen

Transkript


&K U R Z B Ü N D I G

Aktuelle Studien – kurz gefasst

Schizophrenie und Depression

Die Erstepisode einer Schizophrenie gilt als Schlüsselereignis, deren optimale Behandlung bis jetzt noch nicht vollständig geklärt ist. Eine Metaanalyse der Technischen Universität München beleuchtet hierzu die aktuelle Datenlage (1).

Erstepisode zu klären. Nach der Literatursuche in den üblichen Datenbanken wurden schliesslich 19 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 2669 Patienten eingeschlossen. In diesen Studien wurden zwölf Antipsychotika untersucht.

Bedeutung der Erstepisode Den Erstepisoden kommt bei der Schizophrenie eine besondere Bedeutung zu: Sie sind mit weniger ausgeprägten negativen Symptomen als die chronische Schizophrenie assoziiert, während bestimmte kognitive Bereiche (Arbeitsgedächtnis, soziale Kognition) stärker erhalten sind als bei der chronischen Schizophrenie, so die Autoren des kürzlich im «Lancet Psychiatry» erschienenen systematischen Reviews zu diesem Thema. Besonders von Bedeutung ist, dass Patienten mit einer Erstepisode üblicherweise sehr gut auf Antipsychotika ansprechen und die optimale Behandlung die langfristige Prognose verbessern könnte. Doch genau diese Behandlung wird nach wie kontrovers diskutiert.
Zwölf Antipsychotika im Vergleich Der systematische Review hatte daher das Ziel, die optimale Behandlung dieser kritischen

Die Ergebnisse im Überblick G Für eine Gesamtreduktion der Symptome
erwiesen sich Amisulprid, Olanzapin, Ziprasidon und Risperidon als signifikant effektiver als Haloperidol; allerdings war die Evidenz von lediglich sehr niedriger bis moderater Qualität. G Amisulprid war in der Reduktion der Symptome Quetiapin überlegen (SMD –0,25), und Olanzapin war Haloperidol und Risperidon bei der Reduktion negativer Symptome überlegen. G Bezüglich der Gesamtstudienabbruchrate waren Aripiprazol, Quetiapin, Risperidon und Olanzapin dem Wirkstoff Haloperidol überlegen, hinsichtlich eines Abbruchs aufgrund von Ineffektivität waren Olanzapin und Risperidon besser als Haloperidol. G Nebenwirkungen: – Olanzapin war mit einem weniger häu-
figen Einsatz von Medikamenten zur Be-

handlung von Parkinson-Symptomen assoziiert als Haloperidol, Zuclopenthixol und Risperidon. – Quetiapin war mit weniger Akathisie assoziiert als Haloperidol, Aripiprazol, Risperidon und Olanzapin. Jedoch war auch hier die Evidenz von sehr niedriger bis niedriger Qualität. – In Bezug auf eine Gewichtszunahme war Molindon vs. Risperidon, Haloperidol und Olanzapin sowie vs. Risperidon in Bezug auf die Erhöhung der Prolaktinfreisetzung überlegen.
Nebenwirkungen sind entscheidend Die meisten Antipsychotika der zweiten Generation sind Haloperidol in den Bereichen Effektivität und Akzeptanz sowie bei gewissen Aspekten der Verträglichkeit überlegen, Haloperidol scheint daher fur̈ die akute Behandlung einer Erstepisode bei Schizophrenie nur eine «suboptimale Behandlungsoption» darzustellen. Die Autoren empfehlen, die therapeutischen Entscheidungen hauptsächlich an den Nebenwirkungen auszurichten.
Dr. med. Lydia Unger-Hunt Words & Solutions
Referenz: 1. Zhu Y et al.: Antipsychotic drugs for the acute treatment of patients with a first episode of schizophrenia: a systematic review with pairwise and network meta-analyses, Lancet Psychiatry 2017; 4: 694–704.

16 1/2018
PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk