Metainformationen


Titel
Inhalt/Impressum
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
In diesem Heft
Schlagworte
-
Artikel-ID
32031
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32031
Download

Transkript


Schweizer Zeitschrift für

PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

&

erscheint fünfmal jährlich als Beilage zu ARS MEDICI

Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen am Rheinfall Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61, E-Mail: info@rosenfluh.ch www.rosenfluh.ch
Redaktion Annegret Czernotta Tel. 076-495 32 82, Fax 052-675 50 61 E-Mail: a.czernotta@rosenfluh.ch
Sekretariat Silvia Tomasi Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: s.tomasi@rosenfluh.ch
Herausgeberboard Dr. med. Gerhard Ebner M.H.A., Bellikon und Zürich Prof. Dr. med. Alain Di Gallo, Basel Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin E. Keck, München Prof. Dr.med. Undine Lang, Basel Prof. Dr. med. Andreas Lutterotti, Zürich Prof. Dr. med. Peter S. Sandor, Baden Prof. Dr. med. Till Sprenger, D-Wiesbaden Prof. Dr. med. Marc Walter, Basel
Beirat Prof. Dr. med. Thierry Ettlin, Rheinfelden Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann, D-Reichenau/Konstanz Dr. med. G. Krämer, Zürich Prof. Dr. med. Michael Linnebank, D-Hagen-Ambrock Dr. med. Rita Schaumann-von Stosch, Luzern Dr. med. Wolfgang Schleinzer, Nottwil Dr. med. Heinrich Vogt, Zürich Prof. Dr. med. Henning Wormstall, Schaffhausen
Verkauf Jeanine Bleiker Tel. 052-675 50 53, Fax 052-675 50 51 E-Mail: j.bleiker@rosenfluh.ch
Anzeigenregie Janine Clausen Tel. 052-675 50 65, Fax 052-675 50 51 E-Mail: j.clausen@rosenfluh.ch
Layout Regina Hauser Tel. 052-675 51 73, Fax 052-675 50 62 E-Mail: hauser@rosenfluh.ch
Druck, Versand AVD GOLDACH AG, 9403 Goldach
Abonnemente, Adressänderungen AVD GOLDACH AG, Sulzstrasse 10, Postfach, 9403 Goldach Tel. 071-844 91 41, Fax 071-844 93 45, E-Mail: rosenfluh@avd.ch
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) Erscheint 5 x jährlich, Jahresabonnement: Fr. 50.–, Europa: Fr. 85.– übriges Ausland: Fr. 97.50, Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto (inkl. MwSt.) Die Bezugsdauer verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht vier Wochen vor Ablauf gekündigt wird.
Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags © Copyright by Rosenfluh Publikationen AG, 8212 Neuhausen am Rheinfall
17. Jahrgang; 5. Mai 2017; ISSN 1661-2051
Das Heft ist online einsehbar unter www.psychiatrie-neurologie.ch
Liebe Leserin, lieber Leser Wenn in dieser Zeitschrift von «Arzt» oder von «Patient» die Rede ist, sind selbstverständlich auch alle Ärztinnen und Patientinnen gemeint beziehungsweise angesprochen. Wir haben diese Formulierung lediglich aus Gründen der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit gewählt.
Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten beziehungsweise bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen. Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich die Autorenschaft damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Bei einer Zweitveröffentlichung werden der Autor informiert und die Quelle der Erstpublikation angegeben.
Titelbild: © Picture-Factory – Fotolia.com

2

INHALT

EDITORIAL
Arbeiten trotz psychischer Erkrankung: Potenziale sinnvoll nutzen
von Niklas Baer

1

FORTBILDUNG: ARBEITGEBER UND PSYCHIATRIE
Psychisch kranke Arbeitnehmer: Prozess und Resultate eines Forschungsprojektes
von Niklas Baer, Kurt Bachmann, Ines Keller und Ulrich Frick
Was kann der psychiatrische Dienst leisten?
von Daniel Sollberger
Une expérience suisse de soutien à l’emploi pour personnes souffrant des troubles psychiques
von Marylène Dutoit, Danièle Spagnoli, Christine Besse
Psychiater, Case Manager und Rehabilitationsfachmann in der Diskussion: Chancen und Grenzen der Arbeitsplatzintegration
Interview mit Niklas Baer, Thomas Lack und Renato Marelli

4 9 13 15

FORTBILDUNG MULTIPLE SKLEROSE
Multiple Sklerose: Eskalation versus Induktion
von Robert Hoepner, Anke Salmen, Andrew Chan
Multiple Sklerose und Kinderwunsch
von Helen Hayward-Könnecke

20 24

SYMPOSIUMSBERICHTE
19. State-of-the-Art-Symposium Luzern: Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose
von Annegret Czernotta
Jubiläumssymposium 100 Jahre MPI: Von Kraepelin bis Google
von Fabienne Hübener
Frauen in Führungspositionen
von Annegret Czernotta
BUCHSEITE
PHARMA NEWS
BU
PSYCHIATRIE & NEUROLOGIE

29
31
33 19 27
2/2017