Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← titel-psychi1-2015 Metakognitives Training (MKT) für Psychose: Das Denken über das Denken fördern →
← titel-psychi1-2015 Metakognitives Training (MKT) für Psychose: Das Denken über das Denken fördern →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die Psychotherapie emanzipieren
Untertitel
-
Lead
Mit diesem Heft ist es meines Erachtens gelungen, eine neuartige, optimistische und vielschichtige Haltung zur Behandlung von Psychosen auf unterschiedlichsten Ebenen durch innovative Therapieansätze zu vermitteln.
Datum
13. Februar 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2015
Autoren
Undine E. Lang
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
8241
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/8241
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Die Psychotherapie emanzipieren

M it diesem Heft ist es meines Erachtens gelungen, eine neuartige, optimistische und vielschichtige Haltung zur Behandlung von Psychosen auf unterschiedlichsten Ebenen durch innovative Therapieansätze zu vermitteln.
Im Beitrag von Dorothea von Haebler (Seite 16 ff) geht es vor allem um den Einbezug der psychodynamischen Psychotherapie beziehungsweise der Psychotherapie im Akutbereich der Psychosenbehandlung. Sie hält fest, dass der Betroffene nicht erst durch Medikamente «gebeugt» und damit «psychotherapierbar» gemacht werden soll, sondern dass die Betroffenen durch die Psychotherapie für eine Behandlung gewonnen werden sollen. Gleiches gelte für den Einbezug der Psychotherapie in die moderne Forschung, wo eine emanzipierte Stellung der Psychotherapie neben der biologischen Forschung anzustreben sei, schreibt sie in Bezugnahme auf einen Artikel in «Science» vom letzten Jahr. Das ist mit dem metakognitiven Training gelungen, das in vielen Studien bereits eine hohe Effizienz in der Psychosebehandlung bewiesen hat und in diesem Heft umfassend von seinem Entwickler Steffen Moritz und aus der Praxis von Julian Möller (Seite 4 ff) beschrieben wird. Zudem zeigt sich, dass die psychiatrischen Medikamente im Vergleich zu anderen Präparaten sehr gut wirken (Seite 10) und durchaus mit hoher Effizienz- und Nebenwirkungsbreite unterschiedlich eingesetzt werden können.
Zusammenfassend werden in diesem Heft in der Tradition des biopsychosozialen Modells der Psychose sowohl die Erfolge der pharmakologischen Therapieansätze mit ihren Grenzen und Möglichkeiten im Vergleich diskutiert sowie neue psychotherapeutische Therapieansätze und An-

sprüche formuliert. Sozialpsychiatrisch wird die integrierte Versorgung als wichtigstes Schwerpunktthema und als wichtigster Ansatz einer verbesserten bedarfsgerechten Versorgung von Menschen mit Psychosen aufgezeigt, und als somatisches Schwerpunktthema werden Psychosesymptome bei Parkinson-Patienten erarbeitet und deren Therapie vorgestellt (Seite 21).
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. G
Prof. Undine Lang Herausgeberin
E-Mail: Undine.Lang@upkbs.ch
Themenverweise: G Psychotische Symptome beim idiopathischen
Parkinson-Syndrom (IPS): Nicht motorische Symptome wie psychotische Störungen rücken zunehmend in den Fokus der Behandlung des IPS. Neben der Beeinträchtigung der Patienten stellen sie eine gravierende, vor allem seelische Belastung der betreuenden Angehörigen dar und limitieren die medikamentösen Therapieoptionen. Im Beitrag von Dr. Jiri Koschel und Prof. Wolfgang Jost werden die Häufigkeit, die Klinik sowie die Behandlungsmöglichkeiten der psychotischen Symptome bei Patienten mit IPS erörtert. Seite 21.
G «Auf gleicher Augenhöhe» so lautete das Thema vom SGPP-Jahreskongress 2014 in Basel. Ärzte begegnen autonomen Patienten, verschiedene Fachpersonen arbeiten gleichberechtigt zusammen, die finanziellen Mittel in der Gesundheitsversorgung werden knapper. Intensiv wurde über Partnerschaften und Kooperationen informiert und diskutiert. Seite 31.

1/2015

PSYCHIATRIE & NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk