Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 05/2013 Titelseite Beeinflussung des Schlaf-Wach-Rhythmus durch Antidepressiva →
← 05/2013 Titelseite Beeinflussung des Schlaf-Wach-Rhythmus durch Antidepressiva →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Psychopharmakotherapie: Ein kritischer Diskurs ist unabdingbar
Untertitel
-
Lead
Zunehmende Verordnungszahlen von Psychopharmaka wie Antidepressiva bei Erwachsenen, aber auch Ritalin oder Antipsychotika bei Kindern und Jugendlichen, beschäftigen derzeit nicht nur die Laienpresse. Die Tatsache beispielsweise, dass die Anzahl verkaufter Packungen Antidepressiva in den letzten 10 Jahren verdoppelt wurde, lädt zum Nachdenken ein. Droht das Optimierungs- und Effizienzsteigerungsbedürfnis unserer Zeit aus der ästhetischen Dermatokosmetik, die keine Grenzen mehr zu kennen scheint und selbst vor dem Vulgären nicht zurückschreckt, nun zunehmend auf die Leistungsfähigkeit unseres wichtigsten Organs, des Gehirns, überzugreifen?
Datum
15. November 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 05/2013
Autoren
Martin E. Keck
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7375
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7375
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Psychopharmakotherapie: Ein kritischer Diskurs ist unabdingbar

Z unehmende Verordnungszahlen von Psychopharmaka wie Antidepressiva bei Erwachsenen, aber auch Ritalin oder Antipsychotika bei Kindern und Jugendlichen, beschäftigen derzeit nicht nur die Laienpresse. Die Tatsache beispielsweise, dass die Anzahl verkaufter Packungen Antidepressiva in den letzten 10 Jahren verdoppelt wurde, lädt zum Nachdenken ein. Droht das Optimierungs- und Effizienzsteigerungsbedürfnis unserer Zeit aus der ästhetischen Dermatokosmetik, die keine Grenzen mehr zu kennen scheint und selbst vor dem Vulgären nicht zurückschreckt, nun zunehmend auf die Leistungsfähigkeit unseres wichtigsten Organs, des Gehirns, überzugreifen? Wird der subjektive Krankheitsbegriff neben einem als mangelhaft empfundenen Aussehen auf vollkommenes Wohlbefinden sowie andauernd perfektes Funktionieren ausgedehnt? So stellt die mediale Konzentration auf Modebegriffe wie beispielsweise «Burn-out» und die hieraus resultierende zunehmende Selbstdiagnose Betroffener behandelnde Ärzte häufig vor die schwierige Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Therapie gerechtfertigt und sinnvoll ist, und wann einer kostenintensiven Medikalisierung von Befindlichkeitsstörungen oder Lebenskrisen entgegengetreten werden sollte. Gleichzeitig taucht im Rahmen zunehmender Anstrengungen im Bereich der Früherkennung und Frühintervention sowie der Aufklärung über psychische Beschwerden immer häufiger die Frage auf, ab wann und zu welchem Risiko eine pharmakologische Behandlung eingeleitet werden und gegebenenfalls von den Krankenkassen auch erstattet werden soll. Auch die sinnvolle Behandlung von Schlafstörungen mit Antidepressiva, welche die gestörte Schlafarchitektur normalisieren, anstelle von Benzodiazepinen oder Z-Substanzen, trägt zur häufigeren Verordnung bei.

Marktkonformes Angebot ist kein moderner

Auswuchs

Das Bemühen um ein marktkonformes und nach-

frageorientiertes Angebot ist keineswegs eine Folge

der zunehmenden Unterwanderung der Medizin

durch andernorts gescheiterte Ökonomen, son-

dern altbekannt, man denke nur an Phänomene

wie die durch keinerlei Evidenz belegte Frischzellen-

therapie des letzten Jahrhunderts, Pharmaka unse-

rer Zeit wie Sildenafil oder Finasterid zur Abhilfe

bei – horribile dictu – Impotentia coeundi sowie an-

drogenetischer Alopezie oder die Hufelandsche

Makrobiotik des 18. Jahrhunderts. Zur Wahrung

des hohen Ansehens und des Vertrauens, welche

der akademischen und naturwissenschaftlich ge-

prägten Medizin entgegengebracht werden, ist ein

kritischer Diskurs daher unabdingbar.

G

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin E. Keck, eMBA UZH
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Privatstationen Clienia Privatklinik Schlössli, Klinik für Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie, Oetwil am See/Zürich

Themenverweise aus dem neurologischen Schwerpunkt:
G Was spricht für eine (frühe) Sprachtherapie mit Kindern: Eine Sprachtherapie mit individueller entwicklungsanstossender, erwerbsnachholender oder kompensatorischer Zielsetzung hat gute Aussichten auf Erfolg. Sie nutzt effektiv die frühen Phasen des impliziten Sprachlernens. Seite 25 ff.
G Sprachstörungen nach Schlaganfall: Sprache schafft direkten Zugang zum Mitmenschen und hat in jedem Leben eine zentrale Bedeutung. Die Rehabilitation beginnt bereits während der ersten Tage und dauert oftmals viele Monate. Der Ergotherapie kommt in der Rehabilitation eine entscheidende Rolle zu. Seite 31 ff.

5/2013

&PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk